zum Hauptinhalt

Papst Benedikt XVI. hat zum Abschluss seiner Polenreise vor rund einer Million Gläubigen in Krakau eine Messe gefeiert und dabei immer wieder an seinen Vorgänger Johannes Paul II. erinnert. Im Anschluss traf er in Auschwitz ein.

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck ist am Samstag bei einer nicht genehmigten Kundgebung homosexueller Demonstranten in Moskau verletzt worden. Im Tagesspiegel-Gespräch erhebt Beck schwere Vorwürfe gegen die Moskauer Polizei.

WM-Spitzenreiter Fernando Alonso hat erstmals den Formel-1-Klassiker in Monte Carlo gewonnen. Trotz Aufholjagd verlor Ferrari-Pilot Michael Schumacher wichtige Punkte in der Gesamtwertung.

Das verheerende Erdbeben auf der indonesischen Insel Java hat mehr als 4.600 Menschen getötet und Zehntausende verletzt. Weltweit rollte eine Welle der Hilfsbereitschaft an.

Beim Absturz eines Hubschraubers in der Nähe von Leipzig sind am Sonntag drei Menschen schwer verletzt worden. Sie befanden sich an Bord des Helikopters, der zur Eröffnung eines Teilstücks der Autobahn 38 in der Luft war.

Heftige Regenfälle haben am Sonntag in Bayern Flüsse anschwellen lassen und verheerende Schäden angerichtet. Vor allem in Oberfranken wurden Häuser und ganze Straßenzüge zahlreicher Gemeinden überflutet.

Der neue Berliner Hauptbahnhof und die ICE-Rennstrecke Nürnberg-München sind am Sonntag ohne größere Probleme in Betrieb gegangen. In den Hauptbahnhof kamen erneut zahlreiche Schaulustige.

Angelina Jolie und Brad Pitt (Archivbild) sind seit Samstag Eltern einer gemeinsamen Tochter. Wie die US-Zeitschrift "People" berichtete, wird das Kind den Namen Shiloh Nouvel Jolie-Pitt tragen. Es sei in Namibia zur Welt gekommen.

Der Amokläufer von Berlin bleibt in Untersuchungshaft. Gegen ihn wurde in der Nacht zum Sonntag ein Haftbefehl erlassen. Viele Betroffene der Gewalttat ließen sich untersuchen, nachdem sie erfahren hatten, dass eines der Opfer mit dem HIV-Virus infiziert ist.

„Jung: Bundeswehr soll auch Energieversorgung schützen“ vom 22. Mai 2006 Herr Jung bestätigt in Ihrem Artikel seine umstrittene Meinung, dass, wenn als letztes Mittel, um die Bevölkerung zu schützen, nur ein Abschuss möglich ist, der Waffeneinsatz erlaubt sein muss.

„Ausländerquote für Schulen in Dahlem“ vom 23. Mai 2006 Endlich kommt Bewegung in die Diskussion um die Situation an Berliner Schulen.

„Mehr als nur ein Bauwerk aus Glas, Stahl und Beton“ vom 24. Mai und „Eine Reise ins Licht“ vom 22.

Eine persönliche Erfahrung aus vier Jahren in den USA: Familie, Gemeinschaft und Beruf bilden das Ganze des Lebens

Von Ursula von der Leyen

Das Seniorenhandy heißt „Katharina das Große“ und der Einfach-Computer „SimPliCo“. Was der Generation 50plus im Internet angeboten wird

Von Kurt Sagatz

Herr Heye, worüber haben Sie sich diese Woche in den Medien geärgert? Nach den fremdenfeindlichen Vorkommnissen am Himmelfahrtstag wollten etliche Redaktionen von mir wissen, ob ich mich nun bestätigt fühle mit meiner „Reisewarnung“.

Auf seine alten Tage nimmt „Tatort“-Kommissar Bienzle die Vaterrolle an – wenn auch nicht so ganz freiwillig

Von Tilmann P. Gangloff

Wenn die Alten erst in der Mehrheit sind, werden sich die Jungen noch wundern

Von Sebastian Leber

Was tun, wenn Michael Ballack nicht spielen kann? Wer soll vor Torhüter Jens Lehmann die Abwehr zusammenhalten?

Von Robert Ide

Die Visaanträge stapeln sich bei der deutschen Botschaft in Angola kistenweise. Fast hat es den Anschein, als wolle das ganze Land sein Team zur Fußball-WM nach Deutschland begleiten – ungeachtet der jüngsten Übergriffe auf Ausländer (und der Sorge, ob sich Andersfarbige überhaupt noch dorthin trauen können).

Von Wolfgang Drechsler

„An Schulen haben Diebe freien Zutritt“ vom 22. Mai 2006 Herr Naumann hat völlig Recht mit seinem Verdacht: Nicht die EU, sondern der Senat und die Bezirke sind verantwortlich für die Kürzungen bei den Berliner Schulhausmeistern und in der Folge davon für unbeaufsichtigte Schulen, Vandalismus, Diebstähle, Graffiti und, und, und … Die Hintergründe dieser Entwicklung lassen sich hier nur grob vereinfacht darstellen: 2004 gab die EU eine Arbeitszeitrichtlinie heraus, die im Kern darauf hinauslief, die Arbeitszeit auf 48 Stunden zu begrenzen und Bereitschaftszeiten – zum Beispiel von Ärzten, Rettungsdiensten und eben auch Hausmeistern – in vollem Umfang als Arbeitszeit zu werten.

Frankfurt Am Main - Der geplante Integrationsgipfel der Bundesregierung soll noch vor der Sommerpause zu Stande kommen. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) kündigte am Rande ihres Besuchs beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) in Frankfurt am Main am Samstag an, der Gipfel werde zwischen dem 11.

Berlin - Die Bundesagentur für Arbeit, Bund und Kommunen werden für die Arbeitslosigkeit im Jahr 2006 insgesamt rund 800 Millionen Euro weniger ausgeben als geplant. Dies geht aus einer Berechnung des Bremer Instituts für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe hervor, die von der Linksfraktion im Bundestag veröffentlicht wurde.