zum Hauptinhalt

Guido Berg über den Streit um Wolfhard Kirsch in der SPD-Fraktion

Von Guido Berg

Berlin - Die Berliner Verkehrsgeselslchaft BVG hat nach der großen Fahrplanumstellung Ende 2004 ihr Ziel nicht erreicht, deutlich mehr Fahrgäste zu gewinnen. Da der Verkehrsbetrieb mit dem Berliner Senat vereinbart hat, durch eine Zunahme bei der Zahl der Fahrgäste und durch Tariferhöhungen die Einnahmen jährlich um drei Prozent zu steigern, nimmt jetzt der Druck zu, im nächsten Jahr die Preise zu erhöhen.

Von Klaus Kurpjuweit

Schwielowsee · Caputh - Diese Woche hat die Gesellschafterversammlung der „Sonnenstrom GbR - Bürger-Solaranlage in Caputh“ einstimmig beschlossen, die Solaranlage für das Dach des Seniorenheims in Caputh zu bestellen. Nach einer Gegenüberstellung von Preis, Leistung und einer möglichst langen Gewährleistung für die Sonnenzellen ist die Entscheidung aus zahlreichen Angeboten von Solarunternehmen gefallen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Bei nur 9136 Potsdamern Arbeitslosen halte die positive Entwicklung des Arbeitsmarktes im August an, sagte die Geschäftsführerin der Arbeitsagentur, Edelgard Woythe gestern vor Journalisten. Mit 11,5 Prozent habe die Landeshauptstadt die niedrigste Arbeitslosenquote seit vier Jahren, so Woythe.

Die Universität Potsdam wird sich zusammen mit Forschern des GeoForschungsZentrums (GFZ), des Potsdam-Institutes für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober auf einem Wissenschaftsgipfel in der Royal Society in London präsentieren.

Von Jan Kixmüller

Ganz neu sind die Überlegungen von Kurt Beck nicht. Ex-Kanzler Schröder , sein Vorvorvorgänger im Amt des Parteichefs, zog schon mit einem ähnlichen Konzept in den Wahlkampf 1998: Die SPD müsse sich in Zukunft nicht nur um ihre traditionellen Milieus bemühen, sondern um die Neue Mitte.

Ab sofort ist allen Nationalspielern freie Wahl bei Schuhen und Torwart-Handschuhen erlaubt. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) gestern mit.

Die deutschen Springreiter steigern sich und werden bei der WM Dritter hinter Holland und den USA

Von Jeannette Krauth

Michael Müller, SPD: „Finanzielle Konsolidierung ist Zukunftspolitik und die Voraussetzung für eine handlungsfähige Stadt. Neben Personalabbau im öffentlichen Dienst, Ausstieg aus der Anschlussförderung im Wohnungsbau, der Bildung der Opernstiftung oder der One Stopp Agency für Investoren brauchen wir auch Privatisierung, aber mit Augenmaß.

Die EU-Kommission erwägt Warnhinweise auf Bier- und Weinflaschen – und Europapolitiker laufen Sturm

Von Rainer Woratschka

Berlin - Der Mobilfunkanbieter O2 stellt erstmals einen DSL-Zugang unabhängig vom Telefon-Festnetz zur Verfügung und will damit der Telekom in ihrem Kerngeschäft Konkurrenz machen. Das Paket „O2 DSL“ zu unterschiedlichen Pauschalpreisen biete vom 27.

Rund 400 Unternehmen aus der Medienbranche haben in der Potsdamer Straße und Umgebung ihren Firmensitz. Dieser Standort soll jetzt berlinweit als „Medienstandort“ profiliert werden, um dieses große Potenzial zu nutzen und neue Unternehmen anzulocken.

Michael Ballack will die WM aus den Köpfen verdrängen und könnte in der Nationalelf bald wieder offensiver spielen

Von
  • Sven Goldmann
  • Michael Rosentritt

Berlin - Der Vizepräsident des EU-Parlaments, Ingo Friedrich, hat den EU-Staaten bei ihrer Nahost-Politik „Missmanagement“ vorgeworfen. „Europa ist in der Libanon-Krise haarscharf an einer Blamage vorbeigeschrammt,“ sagte der stellvertretende CSU-Vorsitzende am Donnerstag vor Journalisten in Berlin.

Von Albrecht Meier

Migrationspolitik und Integration – das sind die Themen, die heute ab 18 Uhr auf einer Veranstaltung des Migrationsrates und der Landeszentrale für politische Bildung diskutiert werden. Vertreter der fünf im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien debattieren bis 21.

Berlin - Die FDP will einen verbindlichen Zeitplan zum künftigen Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. FDPGeneralsekretär Dirk Niebel sagte am Donnerstag dem Tagesspiegel, seine Partei sei der „festen Überzeugung, dass jeder Bundeswehreinsatz immer wieder überprüft werden muss“.

Von Matthias Meisner