zum Hauptinhalt

Präsident Ahmadinedschads Anhänger haben wohl auch im neuen Parlament die Mehrheit - aber die Wahl hat ihre Kritiker gestärkt

Von Andrea Nüsse

Vor 160 Jahren kämpften junge Leute, Arbeiter und Studenten für die Veränderung. Ab heute erinnert das Geschichtsfestival „Historiale“ an die Märzrevolution.

Von Lothar Heinke

Es sind 35 Grad - es ist viel zu heiß. Moritz Rinke lädt zur Islamkonferenz auf einem Parkplatz in Saudi-Arabien.

Von Moritz Rinke

Einigung bei Streit um Graduiertenzentrum: Das Promotionsrecht bleibt bei der Uni. Starten soll das Zentrum mit 25 Doktoranden.

Von Amory Burchard

Klassik gegen Blendwerk: Die Ausstellung "Museen im 21. Jahrhundert" im Pergamonmuseum wartet zum Ende aus Berliner Sicht mit einem Highlight auf.

Von Bernhard Schulz

Das Bundesverfassungsgericht und die Sicherheitsgesetze: Wann endlich schlägt die Stunde des Parlaments?

Von Jost Müller-Neuhof

Zur Zeit haben alte Kinderbücher Renaissance, die wiederaufgelegt werden. Natürlich ist auch der Klassiker „Babar, der Elephant“ dabei, der sich in der Welt umschaut und dann wieder in den Dschungel heimkehrt.

Von Nicola Kuhn
Bilic

Die Mannschaft wusste natürlich, dass Slaven Bilic auf der Tribüne saß. Die HSV-Profis ließen sich beim Erfolg über Dortmund aber nicht von der Trainersuche beeinflussen.

Von Frank Heike

Ab heute rollen wieder erste U-Bahnen und Busse durch Berlin - vorerst. Schon zu Ostern könnte wieder voll gestreikt werden, sagt Verdi-Sprecher Andreas Splanemann.

Immer mehr Menschen entdecken aus verschiedensten Gründen den Wert des Fastens und verstehen darunter längst nicht nur Fisch am Freitag, sondern einen zeitweiligen, bewussten Verzicht auf etwas, auf das man scheinbar nur sehr schwer verzichten kann.

Von Christoph Markschies

Vergessene Muttertage, dekadente Betriebsfeiern oder aus dem Ruder laufende Kindergeburtstage - 30 Autoren kamen mit ihren Geschichten zum Halbfinale des Tagesspiegel-Erzählwettbewerbs. Lesen Sie hier einige Geschichten aus dem Halbfinale - die Geschichten der Finalisten sind am 27. April in den Museen Dahlem zu hören.

"Kein Gesetz kommt aus dem Parlament so heraus, wie es eingebracht worden ist." Dieses Postulat stammt von Peter Struck. Jetzt hat der SPD-Fraktionsvorsitzende ein zweites Strucksches Gesetz formuliert. Dabei geht es um die Kanzlerkandidatur.

Walz

"Spieglein, Spieglein“: Vox zeigt eine neue Styling-Show. Dabei wird niemand aufgehübscht, der hässlich ist, sondern die Hübschen werden noch hübscher gemacht, optimiert sozusagen.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) ist für eine Öffnung der CDU für die Grünen auf Bundesebene bereits 2009. „Die Achtung vor dem Wähler gebietet es, auch mit den Grünen koalitionsfähig zu sein, wenn es für Schwarz-Gelb nicht reicht – das kommt eindeutig vor einer Fortsetzung der großen Koalition oder sogar Neuwahlen“, sagte Oettinger in einem Interview mit der „Bild“-Zeitung.

Montag, 19 Uhr: Eröffnungsveranstaltung im Berliner Rathaus. Dienstag, 15 Uhr: Feierstunde auf dem Platz des 18.

Künftig soll der Fahrer mit den meisten Rennsiegen in einer Saison Weltmeister werden und nicht mehr der mit den meisten Punkten. Christian Hönicke über die dauernden Renovierungen in der Formel 1.

Siege und Niederlagen für CSU und SPD: In mehreren großen Städten Bayerns müssen nach den Stichwahlen vom Sonntag Oberbürgermeister beider großer Parteien ihre Sessel räumen.

Die NordLB-Affäre um irrtümlich erworbene Aktienpakete weitet sich aus. Derselbe NordLB-Händler, der Aktien des angeschlagenen Handyzulieferers Balda kaufte, hat auch Aktien einer obskuren Firma im US-Bundesstaat Utah erworben.

PREISVERGLEICHBei größeren Anschaffungen – etwa Elektronikartikeln oder Möbeln – rät die Verbraucherzentrale: Vor dem Kauf die Preise vergleichen. Das kann man tun, indem man die Angebote mehrerer Händler am Ort vergleicht oder im Internet.

DIE POLIZEI INFORMIERENIn Berlin ist das LKA 125 für die Aufklärung von Gewaltdelikten an Schutzbefohlenen und Kindern ohne sexuellen Hintergrund zuständig.Dazu gehören Misshandlung und Vernachlässigung und das Aussetzen von Kindern.

Der Beliebtheitsgrad der britischen Labour-Partei von Premierminister Gordon Brown ist auf seinen niedrigsten Stand seit einem Vierteljahrhundert gefallen. In einer Umfrage des Instituts „YouGov“ für die britische Sonntagszeitung „Sunday Times“ lag die Zustimmungsrate für Labour bei gerade einmal 27 Prozent und damit so niedrig wie zuletzt 1983.

Nach den schweren Unruhen in Tibet weisen Chinas Behörden die letzten verbleibenden Ausländer und Angestellte von Hilfsorganisationen aus dem Hochland aus. Das sagten Mitarbeiter einer europäischen Nichtregierungsorganisation (NGO) am Sonntag dem „Tagesspiegel“.

Die Spätfolgen des BVG-Streiks sind unabsehbar. Vor allem die Studenten der Freien Universität trifft es hart. Im neuen Semester werden sich viele tausend Studenten in Ersatzbusse quetschen müssen.

Von Jörn Hasselmann

In der Sowjetunion gab es immer wieder Massenaufstände gegen die kommunistischen Herrscher. Ein exzellentes Buch über den Aufstand in Workuta 1953 präsentieren der Historiker Wladislaw Hedeler und der Zeitzeuge Horst Hennig.