zum Hauptinhalt
Da wartet er schon, der goldene Löwe.

Unser Filmkritiker Jan Schulz-Ojala freut sich auf die Filmfestspiele in Venedig: Das Wettbewerbsprogramm ist pure Verheißung, der Eröffnungsfilm "Black Swan" verspricht jede Menge Glamour. Und dann gibt es da noch den Prunksaal im still gelegten Spielcasino.

Von Jan Schulz-Ojala
Tony Blair.

"Unerträglich", "schwierig", "null emotionale Intelligenz" - der frühere britische Premierminister Tony Blair geht in seinen Memoiren mit seinem Nachfolger und einstigen innerparteilichen Gegenspieler Gordon Brown hart ins Gericht.

US-Präsident Barack Obama (M) begrüßte den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu (l) und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas am 22.09.2009 beim Nahost-Dreiergipfel in New York. Nun sollen sich Israelis und Palästinenser wieder an einen Verhandlungstisch setzen.

In Washington beginnen die ersten direkten Friedensgespräche zwischen Israelis und Palästinensern seit 20 Monaten. Die Aussichten sind nicht so schlecht wie beim letzten Mal.

Von Christoph von Marschall

Das wird Sozialdemokraten richtig wehtun. Die Grünen liegen in Berlin erstmals in der Wählergunst vor der SPD. Klaus Wowereit kann sich schon mal einfühlen, wie es in einer grün-roten Koaltion so zugeht - mit ihm als Finanzsenator.

Von Gerd Nowakowski

Es ist ärgerlich, dass so viele Menschen die deutsche Einheit noch immer skeptisch sehen. Ärgerlich, weil zu wenige auf den Gewinn zu sprechen kommen: die Freiheit.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der Mann telefonierte, da wurde er niedergeschlagen. Anschließend traten die Handyräuber so lange auf das Opfer ein, bis es bewusstlos war. Eine weitere Gewalttat ereignete sich in Neukölln. Ein Mann wurde niedergestochen.

Von Sylvia Vogt
Lorenz Maroldt

Am geistigen Ende seiner hobbygärtnerischen Ausflüge in die Völkerbiologie durch gesellschaftliche Fäulnisprozesse, Nettoreproduktionsraten und Kinderaufzucht steht, dass man deutsch nur sein kann, aber niemals werden. War Sarrazin je Sozialdemokrat? Ein Kommentar.

Von Lorenz Maroldt

Potsdam - Die Grunderwerbssteuer in Brandenburg wird von 3,5 auf 5 Prozent angehoben. Das Kabinett stimmte am Dienstag einem entsprechenden Gesetzentwurf des Finanzministeriums zu, wie die Staatskanzlei mitteilte.

Berlin - Besucher der Komischen Oper haben ab Herbst ein Parkplatz-Problem in der Behrenstraße: Die sechzehngeschossige Garage vis-à-vis mit 600 Stellplätzen , durch den sich an diesem Spätsommertag Phaeton-Limousinen quälen, fällt noch in diesem Jahr unter der Abrissbirne. Hoch oben auf dem Oberdeck verkündeten am Dienstag Manager von „Frankonia“ den Baustart für die 70 Millionen Euro teure Restaurierung des Palais’ Theising nebst Errichtung von drei Neubauten.

Von Ralf Schönball

Erstmals traf sich gestern Abend in der Friedenskirche die Initiative „Potsdamer Pilgerwege“. Superintendent Joachim Zehner, die Theologin Prof.

Na gut, die Volkssolidarität, da kann man schon auf die Idee kommen, dass dort nicht alle total begeistert sind von der Einheit, auch nicht so viele Jahre nach der Unterschrift unter den Vertrag. Aber ärgerlich ist es trotzdem, traurig auch.

Das wird Sozialdemokraten richtig wehtun. Die Grünen liegen in Berlin erstmals in der Wählergunst vor der SPD – der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit kann sich schon mal einfühlen, wie es in einer grün-roten Koalition so zugeht, und er nur noch als Finanzsenator Nun, ganz so weit ist es nicht.

Bis heute noch treffen sich an der Universität Potsdam rund 140 Wissenschaftler aus aller Welt, um den Ursprung der menschlichen Sprache zu untersuchen. Experten der Biolinguistik, der Neurokognition von Sprache sowie der Tierkommunikation nehmen an der 11.

Potsdamer Biochemikern ist es gelungen, die automatisierte chemische Synthese von Kohlenhydraten zu beschleunigen. Peter Seeberger, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG), Potsdam präsentierte Forschungsergebnisse dazu jüngst auf einem Treffen der American Chemical Society in Boston, die auch das Fachblatt Nature aufgriff.

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) startet im September zwei Forschungsprojekte zur Mikrobiologie von Biogasreaktoren. Eine der zentralen Aufgaben in einem der Forschungsprojekte wird sein, zu untersuchen welche Mikroorganismen in Biogasanlagen für die Bildung von brennbarem Methangas verantwortlich sind.

Porträtbilder weiblicher bekannter und unbekannter Persönlichkeiten aus der preußischen Kulturgeschichte zeigen Frauen der höfischen Gesellschaft, des Adels aber auch Künstler und Schauspieler. Unter dem Titel „Von Weibsbildern und Frauenrollen – Was uns Portraitgemälde zu sagen haben“, begrüßen am 1.

Während anderen brandenburgischen Städten die Bewohner scharenweise davonlaufen, die Kommunen mit dem Abriss ganzer Wohnviertel zu tun haben, Kinos und Schulen schließen müssen und das Nahverkehrsangebot immer größere Löcher bekommt, hat Potsdam umgekehrte Probleme – der Zuzug ist ungebrochen und es können gar nicht so viele Wohnungen gebaut, Kitaplätze und Schulstandorte geschaffen werden, wie eigentlich notwendig wären. Die Einwohner drängen berechtigter Weise auf ein noch dichteres ÖPNV-Netz, bessere Radwege, mehr Kultur.

Potsdam verbucht ein neues Rekordjahr: Seit 1965 sind noch nie so viele Menschen in die Landeshauptstadt zugezogen wie 2009. Insgesamt 10 101 Neu-Potsdamer registrierte die Stadtverwaltung im vergangenen Jahr, die meisten davon aus dem Potsdamer Umland, aus Berlin und Westdeutschland.

Von Sabine Schicketanz

Angermünde/Eberswalde - Die Bürgerinitiative „Biosphäre unter Strom – Keine Freileitung durchs Reservat“ hat am Dienstag in Angermünde und Eberswalde gegen den geplanten Bau einer Starkstromleitung durch die Schorfheide protestiert. Die Gegner befürchteten neben einer Störung des Landschaftsbildes des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin gesundheitliche Gefährdungen durch Elektrosmog, sagte der Vorsitzende der Initiative, Thomas Pfeiffer.

Potsdam - Die FDP-Fraktion des brandenburgischen Landtags hat einen neuen Vorsitzenden und der muss sich gleich zu Beginn wieder mit altbekannten Problemen herumschlagen. Zwei der sieben Abgeordneten verweigerten Andreas Büttner, dem 37-jährigen Berliner Polizisten mit Wohnsitz in der Uckermark, ihre Stimme.

Von Johann Legner

Wegen der Qualifikation für die Fußball- Europameisterschaft 2012 ruht an diesem Wochenende der Punktspielbetrieb in den oberen Ligen: Der Drittligist SV Babelsberg 03 nutzt die Pause für ein Testspiel und empfängt am Freitag um 14 Uhr den 1. FC Union Berlin.

Der traditionelle Kanalsprint des Kanu-Clubs Potsdam wird im Herbst 2011 wahrscheinlich mit größerer internationaler Beteiligung als bisher ausgetragen. „Am Rande der diesjährigen Weltmeisterschaften in Polen haben mich zahlreiche Verbände angesprochen und ihren Wunsch an einer Teilnahme bekundet“, sagte Org.

Aus Anlass seines 20-jährigen Literaturladen-Jubiläums lässt Carsten Wist in den kommenden vier Wochen neben bekannten Schriftstellern auch Freunde und Angestellte lesen. Die PNN fragen, warum sie sich ausgerechnet für einen bestimmten Autoren entschieden haben.