zum Hauptinhalt
Das Knie schon wieder. Michael Parensen wird Union erneut mehrere Wochen fehlen.

Nach dem ersten Saisonsieg ist der Glaube an die eigene Stärke beim 1. FC Union zurück. Doch die drei Punkte gegen Duisburg mussten die Köpenicker teuer bezahlen: Michael Parensen und Ahmed Madouni fallen mit Verletzungen aus.

Von Sebastian Stier
Vettel kam in Singapur nicht an Alonso vorbei.

Fünf Fahrer kämpfen noch um die Formel-1-WM. Vettels Teamkollege Mark Webber hat bislang noch die besten Karten in der Hand.

Von Karin Sturm

Schon wieder hat die Nationale Anti-Doping-Agentur einen Geschäftsführer verloren. Den dritten innerhalb von drei Jahren.

Von Friedhard Teuffel

Die Zahl rechter Delikte bleibt auf sehr hohem Niveau. Von Januar bis Juli haben Neonazis und andere einschlägig motivierte Kriminelle fast 9000 Straftaten verübt, darunter mehr als 400 Gewaltdelikte.

Über die Details schweigen sich die beiden Chefs der Investmentbanking- Sparte der Commerzbank aus: Es gebe keine Auskünfte über die Gehälter, machten sie am Montag deutlich. Wer über 500 000 Euro verdient, und damit mehr als Bank-Chef Martin Blessing, bleibt ihr Geheimnis.

Das Aktionsbündnis Landmine kritisiert, dass der Scanner-Hersteller, die amerikanische L3 Communications, auch völkerrechtlich geächtete Streumunition produziere. Das wies de Maizière am Montag zurück.

Zwei mutmaßliche Agenten schweigen vor der Staatsschutzkammer. Die Bundesanwaltschaft wirft Adel Ab. und Adel Al. vor, hierzulande libysche Oppositionelle ausgeforscht zu haben. Nicht das erste Mal geraten Spitzel aus dem Nahen Osten ins Visier.

Von
  • Kerstin Gehrke
  • Hannes Heine

Brüssel - Im Ringen um einen strengeren Euro-Stabilitätspakt wächst der Widerstand von Mitgliedstaaten gegen harte Schuldenstrafen. Es gebe Einwände unter anderem aus Italien, Frankreich oder Spanien gegen ein System, das auf quasi-automatischen Sanktionen für unsolide wirtschaftende Länder beruhe, berichteten EU-Diplomaten am Montag in Brüssel.

Von Christopher Ziedler
Ihr alter Arbeitsplatz. Bis 2008 arbeitete Elke Heidenreich beim ZDF, wo sie die Sendung „Lesen“ moderierte. Dann ging sie im Streit.

Von Campino bis Axel Hacke, von Heiner Geißler bis Senta Berger: Sie alle mögen Musik. Warum? Elke Heidenreich weiß die Antworten und liest diese nun im Kino Babylon vor.

Von Anke Myrrhe

Verdi und Linke rufen für Mittwoch zu Protest gegen das geplante Sparpaket der Bundesregierung auf. Etwa 5000 Teilnehmer, darunter auch Linksradikale, werden erwartet.

Von Hannes Heine
Ryanair-Chef Michael O’Leary ist für starke Töne bekannt. Jetzt kündigte er steigende Ticketpreise und besseren Service an. Gleichzeitig hält er am Billigkonzept fest.

Die Gesellschaft Ryanair nimmt künftig größere Flughäfen in ihr Streckennetz auf - trotzdem ist kein Strategiewechsel geplant. Den neuen Berliner BBI warnt der Ryanair-Chef vor höheren Gebühren.

Strahlend. Tagesspiegel-Gewinnerin Clarissa Bartelt bei P&C. Foto: Davids

Was für ein nettes Lachen. Aber irgendwie auch verständlich, es kann ja nicht jeder behaupten, abends allein mit einem Glas Sekt durch ein leeres Kaufhaus zu stöbern und gratis schicke Kleider mitzunehmen.

Schwarz-Gelb will den Hartz-IV-Satz um fünf Euro im Monat anheben.

Die unerwartet niedrige Erhöhung des Hartz-IV-Regelsatzes bietet Demagogen viel Potenzial. So sinnvoll die neue Berechnungsmethode sein mag, an den tatsächlichen Erfordernissen geht die geplante Reform vorbei. Ein Kommentar.

Von Moritz Döbler

Die Koalitionsspitzen haben sich auch auf ein "Bildungspaket" in Höhe von 620 Millionen Euro geeinigt, mit dem Kinder von Hartz-IV-Empfängern unterstützt werden sollen. Wie setzt sich das zusammen?

Von Cordula Eubel

Was der Berliner Senat auf den Weg gebracht hat, ist kein Integrationsgesetz, sondern eher ein verbindlicher Wegweiser für Behörden und die städtische Selbstverwaltung. Die Integration der Menschen wird es kaum voranbringen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Westerwelles Rede vor den UN war bemerkenswert. Der deutsche Außenminister vertrat eine Philosophie einer auf Gleichberechtigung und Ebenbürtigkeit gegründeten multipolaren Weltordnung.

Von Hans-Dietrich Genscher
Gefährlich. Jedes Jahr verbrennen oder verbrühen sich tausende Kinder. Die meisten Unfälle passieren zu Hause, in unmittelbarer Nähe der Eltern.

Unfälle verletzen Kinder nicht nur körperlich. Eine umfassende Betreuung hilft – auch den Angehörigen. Viele Eltern fühlen sich nicht ausreichend informiert.

Von Rosemarie Stein
Jimi Heselden verunglückte mit einem Hightech-Scooter.

Er war ein Vorzeige-Unternehmer und Erfolgsmensch. Jimi Heselden hat erst vor weniger als einem Jahr die Herstellerfirma des hypermodernen Stehrollers Segway übernommen. Jetzt ist der 62-jährige Engländer mit genau so einem Gefährt in den Tod gefahren.

Generalbundesanwalt Siegfried Buback wurde 1977 ermordet.

Der Buback-Prozess sorgt für Wirbel. Zwei Ex-RAF-Terroristen sollen Stefan Wisniewski als Todesschützen genannt haben. Ein Teil dieser Angaben wird gleich wieder relativiert. Zur mutmaßlichen Mittäterin Verena Becker tauchen indes neue Informationen auf.

So verlockend kann Erfolg sein. Das erste "Wunder von Loch Ness" wurde gleich mehrfach ausgezeichnet. Nun gibt es bei Sat1 einen Nachschlag für Abenteuerfans.

Von Kurt Sagatz
Tradition verpflichtet: Tennis Borussia kämpft in der Oberliga um den Klassenerhalt.

Tennis Borussia trat in der aktuellen Oberliga-Saison bislang wie ein sicherer Absteiger auf, schaffte am siebten Spieltag aber endlich den ersten Saisonsieg. Bei TeBe hofft man nun, dass der 2:1-Erfolg über Altlüdersdorf neue Kräfte freisetzt.

Von Axel Gustke