zum Hauptinhalt

Dass Berlins Kultur-Staatssekretär André Schmitz Steuern hinterzog, lässt einen wütend werden. Genauso merkwürdig ist allerdings, dass Klaus Wowereit die ganze Sache monatelang vertuschte.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nach dem schweren Sturz des norwegischen Snowboarders Torstein Horgmo am ersten Trainingstag wird die olympische Slopestyle-Strecke etwas entschärft. Nach Angaben des deutschen Bundestrainers für die Ski-Freestyler, Thomas Hlawitschka, sollen am letzten der drei Kicker (kleine Sprungschanzen) etwa 40 Zentimeter weggenommen werden, am zweiten etwas weniger.

David McAllister, früher Niedersachsens Ministerpräsident, ist Spitzenkandidat der CDU für den Europawahlkampf. Foto: AFP

Die Christdemokraten bekennen sich in ihrem Wahlprogramm zur EU Nur von Brüssels Hang zur „Überregulierung“ hält die CDU wenig.

Von Robert Birnbaum

Keine Karte kennt den Flecken Pampsee. In einer Neuköllner Ausstellung existiert er. Dank einer Idee von Barbara Caveng.

Von Gunda Bartels

20 000 Euro für eine Goldmedaille Deutschlands Athleten bekommen bei den Winterspielen mehr Geld für eine Medaille. Für den Gewinn einer Goldmedaille erhalten sie 20 000 statt wie bisher 15 000 Euro, teilte die Stiftung Deutsche Sporthilfe mit.

Januar 2004Der Harvard-Student Mark Zuckerberg (19) programmiert eine Website, die Studenten vernetzen soll. Einen Monat später geht Thefacebook.

2002 trennt sich die Hypovereinsbank von dem gewerblichen Immobiliengeschäft. Daraus entsteht ein neues Institut: die Hypo Real Estate (HRE).

„Ich dachte, Berlin sei ein wenig liberaler, aber dann musste ich feststellen, dass ich auch hier meinen Hund nicht zur Arbeit mitnehmen darf“, sagt Vanessa LewerenzBourmer. Auch einen passenden Hundebetreuer suchte sie vergebens.

Berlin - Der frühere Außenminister Hans-Dietrich Genscher unterstützt die von Amtsinhaber Frank-Walter Steinmeier (SPD) bei der Münchner Sicherheitskonferenz vertretenen Positionen nachdrücklich. Insbesondere Steinmeiers Hinweis auf die Einbettung der deutschen Außenpolitik in eine gemeinsame europäische Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik findet seine Zustimmung.

Von Gerd Appenzeller

Ohne klare Richtung hat sich der deutsche Aktienmarkt am Montag präsentiert. Der Dax pendelte im bisherigen Verlauf zwischen Minus und Plus, ging dann aber 1,3 Prozent tiefer bei 9186 Punkten aus dem Handel.

Harfenist Xavier de Maistre im Konzerthaus Berlin.

Von Isabel Herzfeld

Tiere schaffen für viele Schüler einen neuen Lernzugang: Sie können bei Mathe helfen und auch bei der emotionalen Entwicklung.

Von Katharina Ludwig

Wer in den Winterferien nicht verreist, kann auch in Berlin viel erleben – zum Beispiel kann man mal die vielen Angebote in den Museen ausprobieren, oft werden dort jetzt spezielle Führungen und Workshops für Schüler angeboten. Eisige Experimente gibt es im Technikmuseum (Trebbiner Straße 9, Kreuzberg).

DAS PROBLEMFilmfans mit wenig Zeit oder Lust zum Schlangestehen hatten es bislang bei der Berlinale nicht einfach. Zwar gibt es seit einigen Jahren die Möglichkeit, einige wenige Tickets auch online zu ordern.

Was ich gerade lerne Jetzt sind ja gerade Ferien, da bin ich wie immer Snowboarden im Schwarzwald. In der Schule haben wir davor in Englisch Debating gemacht, das ist ein Diskussionswettbewerb, den wir einmal im Jahr gegen andere Klassen unseres Jahrgangs durchführen.

Der EU-Korruptionsbericht sieht schnelle Wechsel von der Politik in die Wirtschaft kritisch Bisher noch keine Vorschläge aus den Fraktionen für Umgang mit Fällen wie Klaeden und Pofalla.

Von Christian Tretbar

Wenn Immobilieneigentümer pleite sind, können Zwangsversteigerungen jeden Gewerbemieter in Existenznot bringen. Sonderkündigungen seien ein „grundsätzliches Recht“ des Ersteigerers, sagt Günter Päts, Rechtsanwalt und Vize-Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Berlin-Brandenburg.

Die mit Wäscheklammern an einer Leine befestigten Kekse, die man in flüssige Schokolade und Knallbrause tauchen kann, sind ein charmantes Detail, auf das sich die Besucher des Balls der Wirtschaft freuen können. Der findet am 22.

Kondom-Aufklärungskampagne auf den katholischen Philippinen.

Eine Umfrage der katholischen deutschen Bischöfe ergibt ein für die Kirche enttäuschendes Bild zur Sexualmoral ihrer Anhänger. Wie wichtig ein grundsätzliches Umdenken wäre, zeigt eine besonders erschütternde Erkenntnis.

Von Claudia Keller
Die Auskunftei sammelt Informationen über die Bonität der Deutschen.

Die Schufa sammelt Daten über fast jeden - und gibt nur wenig über sich preis. Wer bei der Auskunftei schlecht bewertet wird, hat schlechte Karten, wenn er beispielsweise einen Kredit aufnehmen möchte. Denn das private Unternehmen bewertet die Kreditwürdigkeit der Deutschen und leitet die Informationen weiter.

Von Sidney Gennies
Ausharren bei eisiger Kälte. Die Demonstranten in Kiew.

Die EU will der Ukraine nun doch Finanzhilfe anbieten – aber nur, wenn es eine Übergangsregierung gibt. Vitali Klitschko spricht sich für den Aufbau einer Bürgerwehr aus.

Von Paul Flückiger