zum Hauptinhalt
Sackgasse.Am Olivaer Platz endet der neue öffentliche Weg am Zaun eines Wohnhauses.

Durch die neue Wohnanlage „Rosengärten“ an der Württembergischen Straße führt auf Wunsch des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf ein Weg, der aber kurz vor dem Olivaer Platz am Zaun eines benachbarten Wohnhauses endet. Das will der Baustadtrat gegen den Widerstand des Eigentümers ändern.

Von Cay Dobberke
Karim Benzema kann jubeln, die Schalker können nur staunen.

Vor dem Achtelfinal-Hinspiel gegen Real Madrid hegten die Schalker leise Hoffnungen auf eine Überraschung, doch dann bekam die Mannschaft von Jens Keller eine regelrechte Lehrstunde von den Spaniern erteilt.

Von Jörg Strohschein

Der deutsche Fußball-Nationalspieler André Schürrle hat sich mit dem FC Chelsea eine ordentliche Ausgangsposition für den Einzug in das Viertelfinale der Champions League verschafft. Die Elf von Trainer José Mourinho kam am Mittwoch im Achtelfinal-Hinspiel bei Galatasaray Istanbul zu einem 1:1 (1:0).

Zerreissprobe. Iker Romero (links) ist gegen Lemgo nicht aufzuhalten.

Die Handballer der Füchse Berlin ziehen nach einem 26:23 (13:13)-Sieg über Lemgo zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte ins Finalturnier um den DHB-Pokal ein. Großen Anteil daran hatten vor allem die „Alten“: Denis Spoljaric, Iker Romero und Petr Stochl.

Von Christoph Dach
Gute Stimmung? Beim CSD - hier ein Bild aus früheren Jahren - hängt im Moment des Haussegen schief.

Der CSD sieht sich gegenüber der Fanmeile benachteiligt. Nun ist von Homophobie die Rede. Und am Abend beim CSD-Forum wurde lautstark über einen ungeliebten Plan diskutiert.

Von Lars von Törne

Die Stadt ist mit ihren Plänen für die künftige Nutzung der Speicherstadt einen Schritt weiter. Der Bauausschuss beschloss am Dienstagabend die Auslegung des Bebauungsplans für den nördlichen Teil des Geländes an der Havel.

Von Katharina Wiechers

Der Fahrer des Geldtransporters hielt vor dem Supermarkt, der Beifahrer sollte das Geld holen. Als er wiederkam, war das Auto weg, aber nicht für lange.

Von Fatina Keilani

Der neue HSV-Coach Mirko Slomka handelt weiter beim in Abstiegsgefahr steckenden Fußball-Bundesligisten. Allen Unkenrufen zum Trotz baut er weiter auf den vielkritisierten Regisseur van der Vaart. Und er gibt dem schon abgeschobenen Profi Tesche eine neue Bewährungschance.

Severin Freund lässt der Konkurrenz beim Weltcup in Falun keine Chance und fliegt zu einem überlegenen Sieg. Bundestrainer Schuster ist begeistert. Die anderen DSV-Springer liefern eine enttäuschende Leistung ab.

Sperrklauseln sind im Wahlrecht nur schwer zu rechtfertigen. Nun fällt die 3-Prozent-Hürde.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hält die Sperrklausel bei der Europawahl für rechtswidrig. Das deutsche Wahlrecht mit seiner Fünfprozenthürde wird nicht infrage gestellt - vorerst.

Von Jost Müller-Neuhof
Fettleibigkeit ist in Amerika auch weiterhin ein großes Problem.

Dick sein ist keine Ausnahme, nicht in Amerika. Dort wo es extra breite Stühle gibt und Hosen größer sind als in Europa.

Von Christian Tretbar
Für den Ausstieg aus der Kernenergie müssen alle zu Opfern bereit sein, zu großen Opfern.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist nutzlos – das aber wollen die Deutschen nicht hören. Man sollte das ganze Gesetz abschaffen. Denn andere Länder zeigen längst, dass man die Energiewende viel billiger haben kann.

Von Christoph von Marschall
Für junge Leute in Europa bedeutet die EU Reisefreiheit und Krise zur selben Zeit.

Wie ein Kontinent eine Heimat wurde und nationale Rivalität bloß noch eine Sache des Fußballplatzes: Über eine Generation, die die EU noch zu schätzen weiß.

Von Wolfgang Prosinger
Offen für Verhandlungen.

Die Gema kann nicht für alle gesperrten Videos bei Youtube verantwortlich gemacht werden. Der juristische Streit um die Vergütungen geht weiter.

Von Markus Ehrenberg
Nicht mehr ganz dicht. Diebe stehlen Metall von den Mausoleen auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof.

100 000 Euro werden benötigt, um Mausoleen auf dem Stahnsdorfer Friedhof zu sanieren. Eine Spendenkampagne brachte gerade mal 168 Euro. Alle sind fassungslos und fragen sich: Was haben wir falsch gemacht?

Von Claudia Keller
Hoffnungsvoll. Die russische Skicrosserin Maria Komissarowa und Begleiter Alex im Rehe-Zentrum München.

"Unterhalb meines Bauchnabels spüre ich meinen Körper nicht mehr" - mit einem persönlichen Statement im Internet informiert die russische Skicrosserin Maria Komissarowa ihre Fans über ihre Lähmung. Nach dem schweren Sturz bei den Olympischen Spielen hat sie dennoch weiter Hoffnung.

Von Sidney Gennies