zum Hauptinhalt
Brett Dean

Als Bratscher begann der Australier Brett Dean seine Musikerkarriere, heute ist er zudem ein weltweit gefragter Komponist. Beim RSB spielt er sein Violakonzert. Und Dirigent Peter Oundjian lässt Gustav Holsts "The Plantes" folgen.

Von Sybill Mahlke
Auch in Bremen dürfen weiter nur Deutsche den Landtag wählen.

Der Staatsgerichtshof in Bremen hat entschieden, dass Ausländer kein Wahlrecht bei Landtagswahlen haben. Die rot-grüne Landesregierung will sich nun auf Bundesebene für ein neues Wahlrecht einsetzen.

Von Eckhard Stengel
Angehörige der christlichen Anti-Balaka-Milizen in der zentralafrikanischen Hauptstadt Bangui. Einer schärft seine Machete an einem Stein.

Nach dem jüngsten Putsch vor einem Jahr ist die staatliche Ordnung in der Zentralafrikanischen Republik endgültig zusammengebrochen. Übergangspräsidentin Chatherine Samba-Panza bittet die Welt um Soldaten.

Von Dagmar Dehmer
Ein Mann mit ungeheurem Geltungsdrang: der Ex-IHK-Chef Victor Stimming hätte es bestimmt auch mit Box-Weltmeisterin Ramona Kühne aufgenommen.

Die Affäre um den ehemaligen IHK-Präsidenten Victor Stimming wirft Fragen nach dem Versagen von Kontrollmechanismen auf. Dabei geht es nicht nur um die strafrechtliche Relevanz.

Von Alexander Fröhlich
Martin Schulze.

Herausragender Journalist: Der langjährige ARD-Koordinator und Chefredakteur Martin Schulze ist tot. Schulze starb am Samstag nach langer Krankheit im Alter von 76 Jahren.

Buzzfeed-Startseite: Aktuelle Nachrichten gemixt mit Pausenfüller-"Listings"

Buzzfeed feiert im Internet Klickerfolge mit einer Mischung aus Nachrichten und Albernheiten. Jetzt will die Seite einen deutschen Ableger aufbauen - und fahndet nach einem Chefredakteur mit dem speziellem deutschen Humor.

Fritz Brickwedde ist seit November 2013 Präsident des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE). Zuvor hat er 22 Jahre lang als Generalsekretär die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) aufgebaut und geleitet.

Fritz Brickwedde, der Präsident des Bundesverbands Erneuerbarer Energien (BEE) sagt: „Ich habe keinerlei finanzielle Interessen an den erneuerbaren Energien und habe auch keine Solaranlage“

Von Dagmar Dehmer
Gruppenbild mit Schülervertretern.

220 Schülervertreter aus Berlin und ganz Deutschland trafen sich am Ruppiner See. Sie diskutierten darüber, wie Schule verändert werden kann und welche Gestaltungsmöglichkeiten Schüler haben.

Von Sylvia Vogt
Frau und Maschine. Judith Kaufmann bei der Arbeit.

Bei Feo Aladags "Zwischen Welten", der jetzt im Kino anläuft, war Judith Kaufmann nicht nur Kamerafrau, sondern auch Co-Drehbuchautorin. Gerade dreht sie mit Matti Geschonnek. Begegnung mit einer scheuen Filmkünstlerin.

Von Gunda Bartels
Martin Schulze.

Herausragender Journalist: Der langjährige ARD-Koordinator und Chefredakteur Martin Schulze ist tot. Schulze starb am Samstag nach langer Krankheit im Alter von 76 Jahren.

Die Leibniz-Gemeinschaft startet eine neue Förderlinie für ihre "Wissenschafts-Campi" und Forschungsverbünde. Dies bedeute eine Verstetigung dieser neuen Kooperationsformen, sagte der scheidende Leibniz-Präsident Mayer.

Von Amory Burchard
Buzzfeed-Startseite: Aktuelle Nachrichten gemixt mit Pausenfüller-"Listings"

Buzzfeed feiert im Internet Klickerfolge mit einer Mischung aus Nachrichten und Albernheiten. Jetzt will die Seite einen deutschen Ableger aufbauen - und fahndet nach einem Chefredakteur mit dem speziellem deutschen Humor.

Die Mutter aller Phantomtore. Thomas Helmer (Bayern München, Mitte) traf gegen Torwart Andreas Köpke (Nürnberg) NICHT. Der Schiedsrichter sah es anders.

Da jammern und klagen die Bundesligaklubs, wittern im Wochenrhythmus Verschwörungen. Wie verlogen das alles ist, zeigt sich jetzt. Die Vereine lehnen die Torlinientechnik ab. Okay, aber nun gilt künftig: Klappe halten.

Von Stefan Hermanns
Ich bin der Richtige. Wer Älter ist und nach neuen Herausforderungen sucht, muss auch offensiv sein.

Ging es um beruflichen Aufstieg, waren Mitarbeiter über 50 bisher kaum angesagt. Doch das beginnt sich zu ändern. Wie auch Ältere noch Karriere machen.

Von Katharina Ludwig
Mit Blick auf die Zukunft. Shanghais futuristische Skyline demonstriert Chinas Wohlstand. Um die Schere zwischen Arm und Reich zu schließen, muss die Führung große Reformen wagen.

Die Volksrepublik China steht vor einem zweiten tiefgreifenden Reformprozess, der das Land verändern wird. Europa sollte China auf diesem Weg begleiten. Ein Gastbeitrag.