zum Hauptinhalt
Ihr Auftritt: Die Avicenna-Stipendiatinnen Hatifa Jadran und Nardin Maarouf (am Pult)

Avicenna ist das jüngste der 13 staatlich anerkannten deutschen Begabtenförderwerke. Sein erster Jahrgang besteht zum größten Teil aus Frauen. Die Aufnahmefeier zeigte: Hier geht es um mehr als um 65 kluge junge Musliminnen und Muslime.

Von Andrea Dernbach
Selbstbewusst. In einer Videobotschaft präsentierte der Vorstandsvorsitzende von Toyota, Akio Toyoda, am Montag das Brennstoffzellenauto „Mirai“ (Zukunft). Der umweltfreundliche Wagen stelle einen „Wendepunkt“ in der Automobilgeschichte dar, sagte Toyoda.

Toyota stellte ein Serienauto mit Brennstoffzelle vor. In Deutschland wird derweil eifrig in Tankstellen investiert. Ein erstes Auto für den Massenmarkt kommt frühestens 2017.

Von Alfons Frese

Bei der Schach-WM in Sotschi hat Viswanathan Anand in der siebten Partie gegen Magnus Carlsen nach hartem Kampf ein Remis erzielt.

Szene aus "Pro Evolution Soccer 2015".

Für Computerspielfans ist der Herbst eine großartige Jahreszeit: Fast täglich erscheinen neue, spannende Games. Wir stellen drei davon vor: die Fußball-Simulation "Pro Evolution Soccer 2015", den Klick-Krimi "The Wolf Among Us" und das Rätsel-Abenteuer "TRI", in dem Füchse eine wichtige Rolle spielen.

Von Achim Fehrenbach
Stephan Kohler, Chef der Deutschen Energieagentur (dena).

Der Bundesrechnungshof bezweifelt den Sinn der Deutschen Energieagentur, die zur Hälfte von der Bundesregierung getragen wird. Das geht aus einem Prüfbericht hervor, der dem Tagesspiegel vorliegt. Angesichts der hohen Gehälter der Chefetage denkt der Bundestag über strafrechtliche Konsequenzen nach.

Von Dagmar Dehmer
In einem Klassenraum sitzt eine Schülerin im Rollstuhl neben einer Schülerin, die auf einem Stuhl sitzt.

Was tut der Bund für die Inklusion? Das wollte der Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu vom Bundesbildungsministerium wissen. Eine der Antworten: Konkrete Bundeshilfen gibt es nur für Auslandsschulen.

Von Amory Burchard
Brennpunkt Görlitzer Park.

Bei der Bekämpfung des Drogenhandels sind die Sicherheitsbehörden an ihre Grenzen gestoßen. Sie suchen neue Ideen für den Görlitzer Park. Ein paar lokale Politiker haben schon welche – wenn auch sehr konträre.

Von
  • Lars von Törne
  • Sabine Beikler
Gregor Gysi wurde von Israel-Hassern bis auf die Toilette verfolgt.

Gregor Gysi bemüht sich, den Streit in seiner Partei über die "Toiletten-Affäre" zu beenden. Sahra Wagenknecht, die ihn zunächst verteidigt hatte, verteidigt nun die Linken-Politikerinnen, die an der Israel-kritischen Veranstaltung teilgenommen hatten.

Fast ein Jahr nach ihrer Wahl, ist die Datenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff weitgehend unbekannt.

Anders als ihr Vorgänger, Peter Schaar, der stets auf allen Kanälen funkte, betreibt Andrea Voßhoff wenig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Und so wächst die Kritik an der obersten Datenschützerin.

Von Anna Sauerbrey
Propagiert deutsche Tugenden: Wahlsieger Klaus Johannis.

Es wurde eine Riesenüberraschung. Der Wirtschaftsliberale Klaus Johannis wird dank hoher Wahlbeteiligung neuer Präsident in Rumänien. Der Rumäniendeutsche hatte deutsche Tugenden propagiert. Der unterlegene Victor Ponta galt als Favorit.

Gob Squad, das selbsterklärte siebenköpfige Monster.

Das britisch-deutsche Künstlerkollektiv Gob Squad feiert seinen 20. Geburtstag mit einem Performance-Marathon im Hebbel am Ufer. Ein Treffen.

Von Sandra Luzina