zum Hauptinhalt
Das ist die Boeing 747 der Virgin Atlantic mit dem eingeklemmten Fahrwerk, die am Montag über Südengland kreiste.

Bei der Notlandung einer Boeing 747 auf dem Londoner Flughafen Gatwick sind am Montag mehrere Passagiere leicht verletzt worden. Das eingeklemmte Fahrwerk ist auf einem Foto zu sehen.

Nimmt die S-Bahn nicht einmal geschenkt: BVG-Chefin Evelyn Nikutta.

Die BVG verschmäht die S-Bahn. Die BVG-Chefin Evelyn Nikutta sagte dem Tagesspiegel: Manche Geschenke nimmt man nicht so gern an. Beim ersten Schnee gab es erste Zugausfälle.

Von Klaus Kurpjuweit

Franziska Preuß und Simon Schempp haben den 19. City-Biathlon von Garmisch-Partenkirchen gewonnen. Das Duo setzte sich am Montagabend auf dem Innenstadt-Kurs vor Dorothea Wierer und Lukas Hofer aus Italien durch.

Mit Füßen treten: Nach Ansicht des Simon-Wiesenthal-Centers sind Antisemitismus und Antiisraelismus 2014 "explodiert".

Jedes Jahr veröffentlicht das Simon-Wiesenthal-Center eine Aufstellung judenfeindlicher und antiisraelischer Vorfälle. 2014 ist der "Toilettengate" der Linkspartei auf Platz vier gelandet. Platz eins geht an einen belgischen Arzt, der eine Jüdin nicht behandeln wollte.

Von Christian Böhme

13 Zentimeter Neuschnee waren in der Nacht zu Montag in Potsdam gefallen – sehr zur Freude vieler Kinder. Ein Verkehrschaos blieb zudem aus. Lediglich die S-Bahn schwächelte mal wieder

Von Matthias Matern

Nach den rassistischen Schmierereien im Staudenhof, in dem auch Flüchtlinge untergebracht sind, gibt es jetzt eine kuriose Wendung bei den Ermittlungen

Von René Garzke
Ökorepublik Deutschland. Trotz Förderkürzungen geht der Ausbau der erneuerbaren Energien voran, vor allem zulasten von Gaskraftwerken.

Sonne, Wind und Wasser sind erstmals die wichtigsten Energieträger vor der Braunkohle. Und da der Verbrauch sinkt, wird auch weniger CO-2 in die Luft geblasen.

Von Alfons Frese

Die Krise in Russland geht auch an den vielen tausend Gastarbeitern nicht spurlos vorbei. Seit der Rubel abstürzt, ist ihr Lohn immer weniger wert. Und die Gesetze für Einwanderer werden immer schärfer. Viele kehren dem Land deshalb den Rücken.

Von Elke Windisch
Der Star-Wars-Film "Das Erwachen der Macht" kommt im Dezember 2015 in die Kinos.

Der neue Bond, 70 Jahre Weltkriegsende, 500 Jahre Lucas Cranach d.J. – das Kulturjahr 2015 kann sich sehen lassen. Wer die Vorschauen fürs neue Jahr liest, kommt gleich wieder ins Staunen über die blühende hiesige Kulturlandschaft, trotz knapper Kassen. Museen, Konzerthäuser, Bühnen, Festivals – die Kulturnation Deutschland ist nicht zuletzt eine Frage der Vielfalt. Eine kleine Auswahl

Von Christiane Peitz
Eine Frau will zum Baden ins Wasser steigen, ein Mann nähert sich ihr von hinten und will ihr ein Hüfttuch wegziehen.

Rembrandts Werk ist von parallelen Stilen und Stimmungsumschwüngen geprägt. Im Rembrandt Research Project haben Forscher nun aufgeklärt, was vom Meister selbst stammt und was in seiner Werkstatt entstand.

Von Bernhard Schulz
Ein Junge schaut auf die am Flughafen in Surabaya ausgehängte Passagierliste.

Indonesien spricht von der „größer Suchaktion, die wir je hatten“. 23 Passagiere verpassten den Flug, darunter eine zehnköpfige Familie. Einer der Zuspätgekommenen erzählt, wie er sich fühlt und was er empfand, als er die Maschine nicht mehr erwischte.

Von
  • Rainer W. During
  • Barbara Barkhausen
George Turner

Mit dem Wissen junger Menschen selbst um Ereignisse der jüngeren Vergangenheit ist es oft nicht gut bestellt. Es dürfte schwer werden, die Kenntnisse schnell zu verbessern, meint unser Kolumnist George Turner.

Von George Turner
Tägliches Ritual: Die Angeklagte Beate Zschäpe (2.v.l.) dreht Fotografen und Kameraleuten vor Beginn des Prozesstages den Rücken zu.

Der NSU-Prozess ist ein Jahrhundertverfahren. Bislang gab es 172 Verhandlungstage - und von Beginn an berichtet Tagesspiegel-Reporter Frank Jansen aus dem Oberlandesgericht in München. Hier zieht er eine ganz persönliche Zwischenbilanz.

Von Frank Jansen
Europakreuze der Versöhnung, die Schüler aus der Eifel, der Künstler Bernd Schwarzer, der Fotograf Manos Meisen und der ehemalige Diplomat Guy Feaux de la Croix an zwölf Stellen des Ersten und Zweiten Weltkriegs aufgestellt haben.

Ein Jahr europäischer Gemeinsamkeit war 2014 nicht. Auch wegen neuer Krisen und Kriege brauchen wir dringend eine europäische Erinnerungskultur. Ein Gastbeitrag

Deutschland 1956. Eine Bauersfrau pflügt mit Hilfe eines Ochsengespanns den Acker.

Bessere Arbeitsbedingungen, mehr Freizeit, mehr Rechte: Wie sich die Arbeitswelt in der jüngsten Vergangenheit zum Guten gewandelt hat.

Von Benjamin Haerdle