zum Hauptinhalt

Yorckstraße, Bayerischer Platz, Rathaus Steglitz und viele weitere. Die BVG saniert und modernisiert elf U-Bahnhöfe. Fast alle erhalten nun Aufzüge, einige auch weitere Ausgänge. Hier finden Sie eine Übersicht und erste Entwürfe.

Von Klaus Kurpjuweit
Der Nationalpark Unteres Odertal, aufgenommen im Sommer 2014.

Das Wochenende steht vor der Tür. Wie wäre es mit einer geologischen Wanderung am Regenbogensee? Oder einer Tour durch einen wieder aufgeforsteten Urwald? Wir haben für Sie allerhand Ausflugsziele und Termine im Umland zusammen gesammelt.

Von Claus-Dieter Steyer
Tänzerin Rahad Nejad gehört seit kurzem zur Truppe.

Die Berlinerin Raha Nejad steht Ende März für die Streetdance-Show „Blaze“ auf der Bühne. Sie hat sich gegen 25 Mitbewerber durchgesetzt und sagt: Als Tänzerin braucht man eine dicke Haut - und: "Du darfst nie die sein, die am längsten braucht."

Kein Durchkommen: Die Kieler Domagoj Duvnjak (l.) und Rene Toft Hansen (r.) nehmen Bartlomiej Jaszka aus Berlin in die Mitte.

Die Füchse Berlin verlieren beim Tabellenführer THW Kiel deutlich mit 18:32. Das Bundesliga-Duell endet für die Berliner damit so ernüchternd wie schon ihr bislang letzter Besuch in Kiel.

Von Christoph Dach
Gückliches Trio. Die Leipzig-Preisträger Jan Wagner (links), Mirjam Presseler und Philipp Ther.

Premiere: Erstmals geht der Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse an einen Lyriker. Jan Wagner wird für seinen Gedichtband "Regentonnenvariationen" geehrt. Philipp Ther erhält für "Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent" den Preis für das beste Sachbuch.

Von Gerrit Bartels
Aus der Traum. So hatte Architekt David Chipperfield geplant – hier ein Blick von der Ecke Uhlandstraße mit dem Maison de France (li.), dahinter der Büroturm im Ku’damm-Karree.

Der neue Investor kippt die Planung von Architekt David Chipperfield für die Passage am Kurfürstendamm – sehr wahrscheinlich aus Kostengründen. Wie es mit den Boulevardtheatern weitergeht, ist wieder offen.

Von Cay Dobberke
Wladimir Putin im Kreml.

Der russische Präsident Wladimir Putin ist seit einer Woche nicht mehr in der Öffentlichkeit aufgetaucht. Der Kreml dementiert Berichte über eine Krankheit des Staatschefs mit Nachdruck - und nährt damit Spekulationen.

Von Claudia von Salzen
Hauptangeklagte Beate Zschäpe zwischen ihren Anwälten im Oberlandesgericht München

Beim NSU-Prozess in München hat ein alter Schulfreund von Uwe Mundlos und Beate Zschäpe ausgesagt. Mundlos sei bereits als Jugendlicher immer mehr in die rechte Szene abgedriftet. Zschäpe hingegen beschreibt Andreas R. als vulgär.

Von Frank Jansen
Gangs of Birmingham.

„Peaky Blinders“: Arte zeigt ein packendes, britisches Gangsterdrama, ein Genrestück, das verschiedene englische Milieus jenseits von „Downton-Abbey“-Gemütlichkeit zusammenbringt .

Von Ralph Trommer
Auch China zensiert Webseiten.

Anlässlich des Welttags gegen Internetzensur macht "Reporter ohne Grenzen" neun gesperrte Websites wieder zugänglich. Geholfen haben Cloud-Dienste von Google und Amazon.

Von Tatjana Kerschbaumer
Die Wall AG bietet an manchen Stellen in Berlin schon kostenloses W-Lan. Bei der Ausschreibung der Stadt hat sie sich aber nicht beworben.

Die Bundesregierung will mehr kostenlose öffentliche W-Lan-Zugänge schaffen. Wie revolutionär ist der Plan?

Von
  • Anna Sauerbrey
  • Robert Birnbaum
  • Kurt Sagatz
Topverdiener. VW-Chef Martin Winterkorn hat im vergangenen Jahr fast 16 Millionen Euro bekommen – so viel wie kein anderer Dax-Vorstand. Sein Vertrag läuft Ende 2016 aus. Ob er weiter machen will, ließ Winterkorn am Donnerstag offen.

Volkswagen hat 2014 mehr Autos verkauft und mehr verdient – doch die Rendite stimmt nicht und viele Märkte brechen ein. Ob die Wachstumspläne für 2015 aufgehen, ist ungewiss.

Von Henrik Mortsiefer
Gangs of Birmingham.

„Peaky Blinders“: Arte zeigt ein packendes, britisches Gangsterdrama, ein Genrestück, das verschiedene englische Milieus jenseits von „Downton-Abbey“-Gemütlichkeit zusammenbringt .

Von Ralph Trommer
Auch China zensiert Webseiten.

Anlässlich des Welttags gegen Internetzensur macht "Reporter ohne Grenzen" neun gesperrte Websites wieder zugänglich. Geholfen haben Cloud-Dienste von Google und Amazon.

Von Tatjana Kerschbaumer