zum Hauptinhalt
Das Excelsior-Hochaus in der Kreuzberger Stresemannstraße

Sie lernen sich im Internet kennen, lieben sich aus der Ferne und richten einander wieder auf. Doch er in Wien, sie in Berlin – das wird immer schwieriger. Als sich die Freundin von ihm trennt, fasst Patrick H. einen fatalen Plan.

Von Kai Müller
Die frühere Primaballerina Maja Plissezkaja besucht am 31.03.2009 in der Akademie der Künste in Berlin die ihr gewidmete Ausstellung "Politische Körper Maja Plisetskaja - eine Reverence". Dabei steht sie lächelnd vor dem Kostüm, das sie einst in "Schwanensee" trug.

Der sterbende Schwan war ihre Glanznummer. Die russische Primaballerina Maja Plissezkaja erlangte mit großer Ausdruckskraft Weltruhm. Ihre Jugendzeit war vom Weltkrieg und von stalinistischem Terror geprägt. Nun starb die 89-Jährige in Deutschland an Herzversagen.

Babelsberg - Etwa 50 Sympathisanten der „La Datscha“-Kulturvilla, die seit 2008 besetzt ist, haben am Donnerstag für den Erhalt des Hausprojekts und bezahlbaren Wohnraum demonstriert – allerdings ohne polizeiliche Anmeldung. Die Polizei stellte Strafanzeigen gegen sieben Aktivisten wegen Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz.

Von René Garzke
Ein historisches Foto vom Ende des 2. Weltkrieges ist am 22.04.2015 auf dem Pariser Platz in Berlin aufgestellt. Das Foto gehört zu der Ausstellung «Mai '45 - Frühling in Berlin», die bis zum 26. Mai mit einer Open-Air-Ausstellung an die Kapitulation Berlins am 2. Mai und das Ende des 2. Weltkrieges 1945 erinnert.

Der 8. Mai 1945 war für Deutschland, für Berlin, jene Stunde der Befreiung, die Richard von Weizsäcker am 40. Jahrestag in der deutschen Kapitulation erkannte. Dieses Land gewann sein Selbstverständnis aus dem „Nie wieder“. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Autonome haben in Mailand gegen die Expo 2015 protestiert und Barrikaden errichtet.

Die Weltausstellung in Mailand ist eröffnet. Zum Auftakt der Expo 2015 randalierten sogenannte Antagonisten in der Straßen der Stadt, errichteten Barrikaden und zündeten Autos an. Bei der Expo selber geht es um Ernährung, Überfluss, Verschwendung und Hunger.

Von Paul Kreiner
Auch wenn ein Handelsgerichtshof die Streitigkeiten zwischen Firmen und Staaten verhandeln würde, gewinnt das Freihandelsabkommen TTIP nicht unbedingt neue Anhänger.

Statt auf intransparente Schiedsgerichte setzt Sigmar Gabriel auf den Rechtsstaat. Der Vizekanzler will die umstrittenen Schiedsgerichte durch einen dauerhaft tagenden Handelsgerichtshof ersetzen. Das liegt dem europäischen Rechtsempfinden näher. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
Schätzungsweise 44.000 Menschen tummelten sich am 1. Mai auf dem Myfest in Kreuzberg - und doch fand sich immer wieder ein Plätzchen zum Entspannen.

44.000 Besucher in Kreuzberg: Das Myfest zog die Massen an, die BVG stieß an ihre Grenzen. Hier demonstrierten Linke, dort die Gewerkschaften. Am 1. Mai war viel los in Berlin - aber offenbar weitgehend friedlich.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Jörn Hasselmann
  • Ingo Salmen
Die "Nachtwölfe" fahren auf ihren Motorrädern durch die weißrussische Stadt Brest.

Drei Mitglieder des nationalistischen russischen Motorradclubs „Nachtwölfe“ durften am Flughafen Berlin-Schönefeld nicht einreisen. Moskau protestiert nun gegen die Entscheidung. Die drei "Nachtwölfe" hatten gültige Schengen-Visa - ausgestellt von der deutschen Botschaft in Moskau.

Von Claudia von Salzen
Tanzen gehen. „At Luciano’s House“ (1973) ist ihm Rahmen der Retrospektive von Franz Gertsch im Kunst Lager Haas zu sehen.

Not macht erfinderisch: Der Freiraum wird knapp in Berlin – und doch entstehen zahlreiche neue Orte für die Kunst. Zum Beispiel die Box Freiraum in Friedrichshain, das Kunst Lager Haas und die Privaträume von Alexander Ochs.

Von Christiane Meixner
Langnase: Der kompakte Volvo V40 ist optisch ein Hingucker geworden. Mit Schwedenstahl von einst hat das Modell so gar nichts mehr am Hut.

Schwedischer Stil im Kompaktsegment: Der Volvo V40 will die flotte Alternative zu Golf und Co. sein. Dafür hat er innovative Technik an Bord, einen bewährten Fünfzylinder an Bord und will auch praktisch sein. Letzteres gelingt mit Einschränkungen. Und die diversen Aufpreise trüben etwas die Freude.

Von Markus Mechnich