zum Hauptinhalt
Für die SOS-Mission ideal. Die MS Aquarius wurde ursprünglich als Begleitboot für die deutsche Hochseeflotte gebaut.

Europa habe das Mittelmeer zu einem Friedhof werden lassen, sagt Seenotretter Klaus Vogel. Es hätte die Mittel, Leben auf offener See zu retten. Mit der Aquarius ist der Gründer von SOS Mediterranée nun aufgebrochen, selbst etwas gegen das Sterben zu tun.

Von Kai Müller
Frauke Petry erntet Widerspruch - jetzt auch aus der AFD.

Frauke Petry bringt mit ihren Zitaten über mögliche Schüsse auf Flüchtlinge die AfD in Bedrängnis. Das sorgt ihre Parteifreunde - und freut die Konkurrenz.

Von Antje Sirleschtov
Nur jeder zweite Beschäftigte in der Branche wird nach Tarif bezahlt.

Der Arbeitsmarkt ist stark - die IG Metall geht trotzdem bescheidener in die nächsten Tarifrunden: 4,5 bis fünf Prozent will Gewerkschaftschef Jörg Hofmann rausholen, die niedrigste Forderung seit 2006. Dafür sollen mehr Betriebe zurück in die Tarifbindung kommen.

Von Rolf Obertreis
Winterfreuden. In vielen Skigebieten werden Schneekanonen genutzt, um ausreichend Schnee auf die Pisten zu bringen. Wird das Wasser einer besonderen "Aktivierung" unterzogen, hält der Schnee länger, behaupten entsprechende Anbieter.

Wasser mit rechtsdrehender Molekülstruktur, Homöopathie und biodynamischer Wein: Parawissenschaft und Esoterik sind in der Gesellschaft weit verbreitet. Gerade auch bei denen, die sich gern aufgeklärt geben. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Ralf Nestler
Anregung für den Geist. Motivierung kann für Demenpatienten hilfreich sein. Wie hier bei dem Projekt "Artemis" der Universität Frankfurt und dem Städel Museum, bei dem durch die Auseinandersetzung mit Kunst das Erinnerungsvermögen von Demenz-Patienten stimuliert werden soll.

Jeder zweite hat Angst vor einer Demenz. Das ist verständlich. Doch es gibt einige Möglichkeiten, um besser mit der Krankheit umgehen zu können. Ein Kommentar.

Von Adelheid Müller-Lissner