zum Hauptinhalt
Leerstelle. Die Entwürfe des Ideenwettbewerbs sind bis 13. März in der St.-Matthäus-Kirche am Kulturforum ausgestellt. Foto: Paul Zinken/dpa

Das geplante Museum des 20. Jahrhunderts könnte endlich die Probleme am Kulturforum lösen. Der Ideenwettbewerb für die Brache an der Potsdamer Straße hat neue Einsichten gebracht / Von Hermann Parzinger.

Foto. Reuters

Der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie muss weiter um sein Leben fürchten. Nach Angaben der „New York Times“, die sich auf die iranische Nachrichtenagentur Fars beruft, hat eine Gruppe von vierzig konservativen Medienorganisationen 600 000 Dollar „gespendet“ und damit das Kopfgeld für Rushdie auf fast vier Millionen Dollar erhöht.

Spatzen

Spatzen auf der Straßen wollen einen Wellensittich vertreiben. Unser Autor gerät über Intoleranz und Verdrängungstendenzen im Vogelreich ins Grübeln.

Von Lothar Heinke
Er drehte in Heiligensee und lebte am Kudamm. Peter Lustig, Jahrgang 1937, kam einst als Tontechniker nach Berlin. Von 1978 bis 2005 moderierte er die Kindersendung „Löwenzahn“, die auch viele Erwachsene regelmäßig schauten.

Seine Fernseh-Heimat Bärstadt lag in Wirklichkeit in Berlin. Von hier aus vermittelte „Löwenzahn“-Moderator Peter Lustig Sachthemen auf einzigartige Weise – Jahrzehnte lang. Nun starb er mit 78.

Von Lars von Törne
Die Angst vor der nächsten Verdrängung. Eine schicke Wohnung in der Stargarder Straße? Das wär’s. Oder doch nicht?

1980 arm und selbstbewusst, 2015 wohlhabend verzagt: Besuche bei Mietern in Prenzlauer Berg führten zu Porträts zweier Welten. Ein Interview mit den Autorinnen Irina Liebmann und Anne Jelena Schulte.

Von David Ensikat
Dunkle Weinregale, weiß eingedeckte Tische: Im "Il Brunello" in Zehlendorf lässt es sich gemütlich speisen.

Dieser Italiener liegt ein bisschen weiter draußen, aber der Weg lohnt: Bestes Essen, aufmerksamster Service

Von Elisabeth Binder
Irans Präsident Hassan Ruhani stößt mit seinen Reformvorhaben auf starken Widerstand.

Irans Präsident Ruhani will nach den Parlamentswahlen Reformen durchsetzen, um die Islamische Republik zu retten. Doch die Hardliner lauern schon - und sie besitzen viel Einfluss.

Von Christian Böhme