zum Hauptinhalt
Die USA und China liefern sich ein Wettrennen um den Rang der einzigen Weltmacht.

Wer den Abgesang der Demokratie anstimmt, muss darauf achten, die USA nicht mit dem Rest der demokratischen Welt gleichzusetzen. Ein Gastbeitrag.

Von Alexander Görlach
Iranische Studenten protestieren am 15. Oktober 2022 in Teheran nach dem Tod der 22-Jährigen Mahsa Amini

Die Justizbehörde Irans wirft zwei Sendern vor, Menschen zur Teilnahme an den Unruhen im Land ermutigt zu haben. Der Staat droht mit Konsequenzen.

Türkischer Präsident Recep Tayyip Erdogan

Die Kopftuch-Debatte ist in der Türkei angesichts der Wahlen nächstes Jahr neu entflammt. Erdogan reagiert - mit einem Vorschlag zur Verfassungsänderung.

Saaldiener eskortieren Hu Jintao aus dem Saal des KP-Parteitags in China

Der Kongress der Kommunistischen Partei ebnet Xi Jinping den Weg für eine dritte Amtszeit. Der letzte Akt des Parteitages endete aber mit einem Zwischenfall.

Schon Mitte Februar wird aller Wahrscheinlichkeit nach in Berlin neu gewählt. 

In der Hauptstadt wird wohl erneut gewählt, der Wahlkampf läuft. Die Landesregierung wirbt mit Geschenken für sich, dabei braucht Berlin dringend ein Update.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Ein Passagierschiff fährt an den Kränen und Containerschiffen im Hamburger Hafen am HHLA-Terminal Tollerort vorbei.

Im Frühjahr äußerte die EU-Kommission Bedenken über einen Teilverkauf eines Terminals des Hamburger Hafens an China. Die Einschätzung der Behörde ist aber nicht bindend.

Evakuierte Personen aus Cherson gehen nach ihrer Ankunft am Bahnhof in Dschankoj eine Treppe hoch.

Seit Mittwoch sind die Evakuierungen in Gange. Russland und die Ukraine werfen sich gegenseitig „Terrorangriffe“ in der südlichen Region vor.

Japans Premierminister Fumio Kishida mit Australiens Regierungschef Anthony Albanese.

Unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs und chinesischer Aggression wollen Japan und Australien stärker kooperieren. Es geht um Sicherheit und Klimawandel.

Von Lion Grote
Auch diese Ansicht des Renaissance-Schlosses ist in der Sammlung zu sehen.

3000 Blätter, die aus der Zeit von 1570 bis 1870 stammen: Im Stadtmuseum sind jetzt druckgrafische Ansichten Berlins aus einer neuen Sammlung zu sehen.

Von Andreas Conrad
Wie am Donnerstag in Philadelphia US-Präsident Joe Biden nimmt derzeit meist Termine mit einer kleineren Gruppe von Anhängern wahr.

Seine Umfragewerte sinken, das Abtreibungsthema verliert an Bedeutung. Fürchten die Demokraten, dass Biden die Partei vor den Midterms nach unten zieht?

Von Juliane Schäuble
In den Messehallen ging es wieder wuselig zu wie vor der Pandemie.

Kim de l’ Horizon, die Branchenkrise, die rechten Verlage, Spanien – und manchmal ein volles Haus: So was es in den Messehallen in Frankfurt.

Von Gerrit Bartels
Bundeskanzler Olaf Scholz bei seinem Besuch des Bildungszentrums der Handwerkskammer in München

Die Gaspreisbremse ist derzeit im März geplant. Doch der Ruf, sie vorzuziehen, wird immer lauter. Vor einer Entscheidung will die Regierung mit Versorgern reden.

Im Branitzer Park befindet sich die Pyramide mit dem Grab des Garten-Fürsten Pückler. 

Für fünf Millionen Euro wird in Cottbus an der Rettung historischer Gärten geforscht und gearbeitet. Über die Akademisierung der Natur.

Eine Glosse von Stefan Jacobs
19.10.2022, Hessen, Frankfurt/Main: Kim de l’Horizon, ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2022, spricht bei der Frankfurter Buchmesse auf der Bühne der ARD. De l’Horizon hatte sich bei der Verleihung des Buchpreises aus Solidarität mit den Protesten im Iran die Haare abrasiert. Die weltweit größte Buchmesse findet noch bis zum 23. Oktober statt. Foto: Sebastian Christoph Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Kim de l’Horizon erhält seit der Buchpreis-Verleihung Drohungen. Ein Gespräch über Unterdrückung, Protest und die Suche nach einem Platz in der Welt.

Von Ronja Merkel
Das politische Stehaufmännchen Boris Johnson.

In ihrer Verzweiflung könnten die Tories den Ex-Premier vom Strand holen. Dabei hat er gleich zwei Dinge bewiesen: Er kann Wahlen gewinnen, aber nicht regieren.

Ein Kommentar von Tessa Szyszkowitz
Klettersportlerin Elnas Rekabi bei den Asienmeisterschaften in Südkorea

Mehrere Tage nach ihrer Rückkehr nach Teheran meldet sich Rekabi online. Zuvor war die Sportlerin in einem Wettkampf ohne Kopftuch angetreten.

Eingeschworen: Premierministerin Giorgia Meloni gratuliert ihrem soeben vereidigten Innenminister  Matteo Piantedosi. Neben ihr (rechts) Staatspräsident Sergio Mattarella.

Der Impuls zu glauben, es werde schon alles nicht so schlimm werden, ist menschlich verständlich. Er kann aber blind für die Wirklichkeit machen – wie jetzt in Italien.

Ein Kommentar von Andrea Dernbach
Außenministerin Annalena Baerbock (l, Bündnis 90/Die Grünen) und Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD)

697 Millionen Euro sind bislang im Haushaltsentwurf für die Ukraine geplant - zu wenig, sagen die Verteidigungs- und Außenministerinnen. Sie wollen mehr Handlungsspielraum.

Demo im Berliner Invalidenpark

Die Initiatoren fordern gezielte Hilfen für Menschen mit wenig Geld, Umverteilung über höhere Steuern für Reiche und zugleich eine konsequentere Energiewende. 

Chef und Truppe. Bundeskanzler Olaf Scholf besucht eines Ausbildungs- und Lehrübung des Heeres am 17.10.2022 in Bergen Niedersachsen.

Die Deutschen blicken skeptisch auf die neue militärische Ausrichtung ihres Landes. Das ist gut so. Ein Gastbeitrag.

Von Julia Ganter
Der ehrliche Blick ins Innere hilft, einen Job zu finden, der zufrieden macht.

Wer bin ich? Was kann ich? Was brauche ich? Karriereexpertin Ragnhild Struss weiß, wie Jugendliche die Arbeit finden, die am besten zu ihnen passt.

Von Aleksandra Lebedowicz
dpatopbilder - 22.10.2022, Berlin: Mitglieder der Klimaschutz-Protestgruppe «Letzte Generation» legten mehr als 500 Tempo-100-Schilder vor dem Bundesverkehrsministerium ab. Mit der Aktion wollen die Aktivisten erreichen, dass umgehend eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf bundesdeutschen Autobahnen eingerichtet wird, um die CO2 Belastung deutlich zu verringern. Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Aktivisten legten mehr als 500 Tempo-100-Schilder vor dem Bundesverkehrsministerium ab. Mit der Aktion demonstrierten sie für ein Tempolimit auf Autobahnen.

Florian von Brunn ist SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2023 in Bayern.

Im Beisein von Bundeskanzler Scholz wählt die Bayern-SPD ihren Spitzenkandidaten. Umfragen zufolge muss die Partei noch viel Überzeugungsarbeit im Freistaat leisten.

ARCHIV - 17.01.2020, Berlin: Schilder an der Fassade des Kriminalgerichts Moabit weisen die Staatsanwaltschaft Berlin und das Landgericht Berlin aus.

Ein schwarzer obdachloser Mann ist nach einem Polizeieinsatz gestorben. Die Staatsanwaltschaft schließt ein Fremdverschulden aus.

Die orangefarbe Weste, sagt Aktivist Anton Weiler, wirke wie ein „Unsichtbarkeitsmantel“.

Warnweste an, Mehrkantschlüssel rein – 90 Sekunden später hängt das Poster mit dem Slogan „Bundeswehr abschaffen“. Die Behörden beißen sich die Zähne an den Adbustern aus.

Von Sebastian Leber
Ein Containerschiff des chinesischen Staatskonzerns Cosco läuft in den Hafen von Piräus ein. Cosco hatte ihn in der griechischen Euro-Krise gekauft. 

Die Bürger haben Anspruch, dass eine Regierung entscheidet. Der Kanzler schafft bei China wie bei den Panzern für die Ukraine Fakten durch Entscheidungsverweigerung.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Dwayne Johnson spielt die Hauptrolle im DC-Film „Black Adam“.

Dwayne Johnson, der bestbezahlte Schauspieler der Welt, soll sein Geld zu einem großen Teil mit Tequila verdienen. Bei seiner Alkoholwerbung via Instagram hilft auch die Tochter mit.

Von Tobias Mayer