zum Hauptinhalt
Ferdinand von Richthofen hat die Seidenstraße zwar nicht erfunden, aber populär gemacht.

Die Strecke vom Mittelmeer bis nach Ostasien ist reich an Ressourcen, entdeckte der preußische Geograph Ferdinand von Richthofen. Den Forschungsreisenden und Kolonialisten porträtiert jetzt ein neues Buch.

Von Dorothee Nolte
Städtische Gartenbauflächen in der Gegend von Poblenou

Barcelona gilt vielen als Vorbild in puncto Begrünung und Verkehrsberuhigung. Was kann Berlin von der Metropole lernen? Ein Gespräch mit Stadträtin und Verkehrsexpertin Silvia Casorrán.

Von Kati Krause
Mitglieder von Sicherheitsdiensten untersuchen ein beschädigtes Bürogebäude in der Moskauer Innenstadt nach einem gemeldeten ukrainischen Drohnenangriff in Moskau.

Bereits am Sonntag hatten Drohnen Bürotürme in einem Moskauer Geschäftsviertel beschädigt. Nun flog eine weitere in die Fassade eines Gebäudes, das schon am Wochenende getroffen wurde.

Raus aus der Filterblase: Es könnte sein, dass die Algorithmen von Facebook und Co. nicht der Hauptgrund für Polarisierung sind.

Meta steht in der Kritik, durch Empfehlungsalgorithmen zu polarisieren. Wissenschaftlich ist das umstritten. Erstmals ließ der Konzern das von Forschern untersuchen. Zum eigenen Vorteil?

Von Farangies Ghafoor
In Berlin driftet die Kauf-Mietpreis-Entwicklung deutlich auseinander.

Das Maklerhaus Von Poll legt eine aktuelle Momentaufnahme zum Wohnungs- und Immobilienmarkt vor. In Berlin driftet die Kauf-Mietpreis-Entwicklung deutlich auseinander.

Von Reinhart Bünger
Raed Saleh, Landesvorsitzender der SPD Berlin und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. (Archivbild)

Angesichts der sinkenden Anzahl von Sozialwohnungen will Saleh, dass geförderte Wohnungen länger zu günstigen Mieten angeboten werden. Der Vorstoß kommt überraschend.

Von Daniel Böldt
Frank Schmidt trainiert seinen Heimatklub schon seit 2007.

In unserer Serie zur neuen Saison in der Fußball-Bundesliga stellen wir auch in diesem Jahr wieder alle Vereine vor. Los geht es mit Neuling 1. FC Heidenheim.

Von Christoph Ruf
Demonstranten in Yangon mit einem Porträt von Aung San Suu Kyi kurz nach dem Militärputsch in Myanmar (Archivbild von 2021)

Zu 33 Jahren Haft haben Myanmars Militärherrscher Aung San Suu Kyi insgesamt verurteilt. Nun stellt die Junta in Aussicht, die Strafen der Friedensnobelpreisträgerin zu reduzieren.

Einer für alle. Seinen Verkaufsrekord büßte der VW Käfer allerdings noch zu Lebzeiten ein.

Vor 20 Jahren endete die Produktion des VW Käfer. Ein ähnlich erfolgreicher Nachfolger aus dem Volkswagen-Konzern ist nicht in Sicht.

Von Henrik Mortsiefer
Arbeitsbedingtes Leiden ist weitverbreitet und führt zu viele Krankschreibungen.

Die Berliner Firma Likeminded hat 5,9 Millionen Euro Finanzkapital eingesammelt. Unternehmen kaufen die Produkte, damit ihre Mitarbeitenden keinen Burnout kriegen.

Von Simon Schwarz
Das ehemalige Generalshotel am früheren Flughafen Schönefeld.

Der Bund sollte den Abriss des historischen Gebäudes überdenken, so Thomas Drachenberg. Es könnte als Unterkunft genutzt werden.

Löschwagen der Berliner Feuerwehr im Einsatz. (Symbolbild)

Einsatzkräfte rückten in der Nacht nach Berlin-Buch aus. Auf dem Parkplatz des Helios-Klinikums brannte es. Die Polizei suchte per Hubschrauber nach den Verdächtigen.

Ein Polizeiwagen in Berlin im Görlitzer Park Streife. (Archivbild von 2015)

Seit Jahren gilt der Görlitzer Park in Berlin als Fanal schwacher Politik. Das Schweigen darüber macht die Sache nur schlimmer. Die beste Brandmauer gegen Radikale ist entschlossene Politik.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Eine Frau hält ihre Hand schützend ihr Gesicht.

Insgesamt wurden 15 Frauen im Vorjahr Opfer von Mord und Totschlag. Im Herbst will der Senat einen Landesaktionsplan zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen beschließen.

Von Anna Thewalt
Das Parteilogo ist beim AfD-Bundesparteitag in der Magdeburger Messe zu sehen.

2022 war ein schlechtes Jahr für die Schatzmeister der Parteien. Großspenden ab 50.000 Euro flossen nur spärlich. Doch nun werden die Spender wieder großzügiger.

So wie man es spricht. Die Rechtschreibung sollte lautorientierter, systematischer und dadurch leichter lernbar werden.

Die am 1. August 1998 eingeführte neue Rechtschreibung sollte lautorientierter, systematischer und leichter lernbar sein. Und sorgte jahrelang für heftige Debatten. Was hat sich durchgesetzt?

Von Jacqueline Melcher, dpa