zum Hauptinhalt
Einen Wachschutz gibt es an Neuköllns Schulen bereits seit 2007.

Obwohl der Finanzsenator bei den Bezirksfinanzen nachbesserte, sieht sich Neukölln nicht imstande, sein Vorzeigeprojekt zu retten. Erste Demonstrationen wurden bereits angekündigt.

Von Susanne Vieth-Entus
Markus Söder (CSU) und Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen nach der Bayern-Wahl im Oktober zusammen weiterregieren.

Bayerns Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger kann wegen des Verdachts stürzen, er habe mit 17 ein antisemitisches Pamphlet verfasst. Aber es muss nicht so kommen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Klaas Heufer-Umlauf, Entertainer.

Der ProSieben-Moderator übt Kritik an Harald Schmidt, für den er selbst einst gearbeitet hat. Schmidt feierte vergangene Woche unter anderem mit Hans-Georg Maaßen auf dem Sommerfest der „Weltwoche“.

Das Sozialamt in Neukölln ist seit Wochen überlastet und hat damit stark reduzierte Öffnungszeiten.

Wegen fehlender Mitarbeiter gerate Berlins Verwaltung „an Grenzen der Leistungsfähigkeit“, konstatiert der Senat. Helfen sollen dagegen schnellere Verfahren, mehr Lohn und künstliche Intelligenz.

Von Christian Latz
26.08.2023, Baden-Württemberg, Altheim: Eine Hummel fliegt durch ein Feld mit blühendem Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia). Foto: Thomas Warnack/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Naturschutzpreis geht in diesem Jahr an zwei Projekte: an den „Blühenden Campus“ an der FU Berlin und an ein Schulwaldprojekt in Pankow.

Ein Teilnehmer des 2. Internationalen Lastenradrennens fährt am 18.03.2016 mit seinem Lastenfahrrad während eines Rennens auf dem Tempelhofer Feld in Berlin an den Zuschauern vorbei. Foto: Gregor Fischer/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ |

In Berlin-Lichtenberg könnte es zu einem Lastenradrennen zwischen dem CDU-Bürgermeister und der Grünen-Verkehrsstadträtin kommen. Schon vorab ist es spannend, ob das Rennen überhaupt stattfindet.

Von
  • Daniel Böldt
  • Robert Klages
Standardmietverträge werden der veränderten Weltlage angepasst.

Rechtsanwälte beobachten eine Zunahme neuartiger Mietverträge: Wohnungssuchende sollen eine Klausel für Personen-Embargos unterschreiben. Kann das rechtens sein?

Von Reinhart Bünger
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr bei einem nächtlichen Einsatz.

Ein Isolierbereich im Alexianer St. Joseph-Krankenhaus in Weißensee ist komplett ausgebrannt. Zu Schaden kam niemand. Ein Patient könnte der mutmaßliche Brandstifter sein.

Iran-Moharram Carnival Marking Ashura An Iranian woman adjusts her headscarf while attending for watching a religious carnival marking Ashura.

Der Sänger Mehdi Jarrahi widmete seinen Song „Roosarito“ (zu deutsch: Dein Kopftuch) den Frauen seines Heimatlandes. Nun wurde er wegen des „illegalen“ Liedguts im Iran inhaftiert.

Nach langen Verhandlungen: Christian Lindner und Lisa Paus sind sich einig

Auf Schloss Meseberg trifft sich die Bundesregierung zur Kabinettsklausur. Ein großer Streitpunkt ist ausgeräumt, doch bei vielen weiteren Themen herrscht Uneinigkeit.

Von Johann Aschenbrenner
Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg wehen die Fahnen Richtung Zukunft.

Berlin und Brandenburg wollen im RBB-Staatsvertrag ein deutlich niedrigeres Intendantengehalt als bislang festschreiben. Das Spitzengehalt könnte bei 180.000 Euro liegen.

Von Joachim Huber
Die Wirtschaft baut sich um und geht endlich in die richtige Richtung, findet Ökonomin Claudia Kemfert. Allerdings mit Einschränkungen.

Die Wirtschaft entwickelt sich endlich in die richtige Richtung, doch noch wird umweltschädliches Verhalten zu häufig belohnt. In einigen Branchen wäre eine Schrumpfkur nötig.

Ein Gastbeitrag von Claudia Kemfert
Der Klimawandel wird immense Folgen für den europäischen Skitourismus haben.

Kommt der Schnee oder kommt er nicht? In so manchem europäischen Skigebiet macht sich die Klimakrise schon jetzt bemerkbar. Künftig dürfte ein Skibetrieb vielerorts kaum mehr möglich sein, zeigt eine Studie.

Von Michael Evers, dpa
Asylsuchende transportieren Gegenstände in den Wohnkomplex Ayios Nikolaos in Chloraka, einem Dorf mit 7000 Einwohnern am Stadtrand von Paphos.

Zyperns Flüchtlingslager sind überfüllt. Gleichzeitig kommt es immer wieder zu rechter Gewalt gegenüber Migranten. Die Regierung will diesen Zustand nicht akzeptieren.

Der Angeklagte neben seinem Anwalt im Gerichtssaal in Wuppertal.

Ein Restaurant-Fachmann aus Solingen täuschte medizinische Qualifikationen vor und bot im Internet Penisvergrößerungen gegen Geld an. 2020 starb ein Mann an den Folgen der Behandlung.

Vom neuseeländischen Festland war der Kākāpō zwischenzeitlich verschwunden.

248 Exemplare des Kākāpō gibt es noch. Die jetzt gelungene Entzifferung des Genoms des neuseeländischen Papageis soll bei seinem Schutz helfen.

Von Sascha Karberg
Fleisch aus dem Labor wäre eine Möglichkeit, sich zukünftig nachhaltiger zu ernähren. Doch wie ist die Akzeptanz und wer kann sich das leisten?

Wie geht nachhaltige Ernährung, die alle miteinbezieht? Die Berliner Unis haben den Wandel untersucht – zum Beispiel im Labor, in Kenia sowie Berlin und Brandenburg.

Von Alice Ahlers
Caras-Geschäftsführer Georg Harenberg.

Der Caras-Inhaber hat seine fünf Filialen verkauft und konzentriert sich auf seine Beratertätigkeit. Die britische Kette will sich mit seinem „Fresh-Food“-Konzept von Konkurrenten wie Starbucks absetzen.

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Tanja Buntrock
Rolf Mützenich beim Parteitag der NRW SPD in Münster am 26.08.2023.

Dem SPD-Politiker zufolge gehe es beim staatlich subventionierten Industriestrompreis auch um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. „Herr Mützenich irrt sich“, kontert hingegen die FDP.

Eine Frau schiebt einen Kinderwagen und geht begleitet von mehreren Kindern.

Mehr Anreiz, selbst Einkommen zu erwirtschaften, keine allgemeine Erhöhung der Regelsätze, mehr Geld für Alleinerziehende. Was Eltern jetzt wissen müssen.

Von Karin Christmann
Hubert Aiwanger (Freie Wähler) steht stark in der Kritik. Ihm wird vorgeworfen, während seiner Schulzeit ein antisemitisches Flugblatt verteilt zu haben.

Bayern Vize-Regierungschef Hubert Aiwanger steht heftig in der Kritik, da er in seinem damaligen Schulranzen ein antisemitisches Flugblatt hatte. Nicht nur Söder fordert Aufklärung.

Von Daniel Friedrich Sturm
Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner lädt ein zum Bündnis für Ausbildung, Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe ist fachlich zuständig.

Vor der ersten Sitzung des Bündnis für Ausbildung am Mittwoch wurde über die Voraussetzungen für eine Gebühr gerungen, die nicht ausbildende Betriebe zahlen sollen.

Von Alfons Frese
Wer nach oben zum Bierpinsel schaut, sieht den Dreck unter der Brücke nicht.

Der Bereich unter der Joachim-Tiburtius-Brücke an der Steglitzer Schloßstraße schreckt ab: Schmutz, Müll, Uringestank. Die Anwohner sind genervt, die Politik sucht nach neuen Konzepten.

Von
  • Karin Rieppel
  • Boris Buchholz
Ein Güterzug fährt über die Eisenbahnverbindung der Krim-Brücke, die das russische Festland und die Halbinsel Krim über die Straße von Kertsch verbindet.

Ahnen sie, was kommen könnte? Laut dem ukrainischen Geheimdienstchef wollen zahlreiche Mitarbeiter des russischen Geheimdienstes von der Krim weg. Oft ohne Erfolg.

Am Bahnhof Berlin Südkreuz wurde der zweite Mann wiedererkannt.

Am Freitag eskaliert ein Streit in der S-Bahn, ein 24-Jähriger erleidet eine Stichwunde. Am Sonntag wird ein 41-jähriger Beteiligter wiedererkannt und festgenommen.

94 und kein bisschen altersmilde: Luciana Castellina will immer noch die Gesellschaft von Grund auf verändern.

Luciana Castellina ist die letzte der freiheitlichen Linken, die Italiens KP Ende der 1960er wegen ihres Eigensinns ausschloss. An die Notwendigkeit linker Politik glaubt sie nach wie vor. Und ist bis heute, mit 94 Jahren, dafür engagiert. Ein Interview.

Von Andrea Dernbach
Hubert Aiwanger  bei einer Pressekonferenz im Biergarten des Paulaner am Nockherberg am 27. Juli 2023.

In der Affäre um Hubert Aiwanger meldet sich nun erneut sein Bruder und Verfasser der antisemitischen Flugblätter zu Wort. Helmut Aiwanger teilt dabei auch gegen die Medien aus.

So könnte die neue Bibliothek aussehen.

Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) schlägt im Kulturausschuss vor, die ZLB im Quartier 207 anzusiedeln. Der sei schneller bezugsfertig und nachhaltiger als ein Neubau.

Von Lorenz Maroldt