zum Hauptinhalt
Eine Lehrerin schreibt eine Mathematikaufgabe auf eine digitale Schultafel im Klassenraum einer 4. Grundschulklasse.

Berlins Lehrer sind außerdem älter als im bundesweiten Durchschnitt. Das Statistische Bundesamt hat am Donnerstag Zahlen zum Schuljahr 2022/23 vorgelegt.

Bulle und Bär über dem Schriftzug DAX an der Frankfurter Börse.

Der Höhenflug ist vorbei, doch auch im vierten Jahr in Folge bleibt die Aktionärszahl stabil über zwölf Millionen. Demnach stehen Börsengeschäfte insbesondere bei jüngeren Anlegern im Fokus.

Die Dortustraße soll verkehrsberuhigt werden.

Die Potsdamer Grünen werben für die autofreiere Innenstadt. Gestützt wird das von einem Sozialwissenschaftler aus Potsdam.

Von Henri Kramer
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Im November berieten Politiker von AfD und CDU mit rechten Aktivisten über radikale Thesen zur Migrationspolitik. Für andere Parteien ist das Anlass zur Sorge. Auch der Kanzler meldet sich zu Wort.

Eine Tür-Bereich einer Boeing 737 Max 9 der Alaska Airlines, der auf die Inspektion wartet.

Der Flugzeughersteller wurde angeblich früh wegen Problemen mit Türstopfen beim Modell 737 Max 9 gewarnt. Boeing drohen noch strengere Kontrollen, weitere Lieferverzögerungen – und Kursverluste.

Von
  • Katharina Kort
  • Jens Koenen
Österreichs Phillipp Mwene liegt nach einer Tätlichkeit von Deutschlands Leroy Sané (li.) am Boden.

Leory Sané muss wegen seiner Tätlichkeit im Testspiel in Wien lange aussetzen. Im März muss Bundestrainer Julian Nagelsmann umplanen – und auch noch in der unmittelbaren Vorbereitung auf die Heim-EM.

Zusätzlich in die Atmosphäre gelangende Wärme und Feuchtigkeit verstärkt Stürme mit heftigeren Regenfällen und stärkeren Winden, so die Wissenschaftler.

In einer neuen Studie bestätigen Forscher die Vermutung, dass steigende Wassertemperaturen der Ozeane zu Rekordtemperaturen beitragen. Das könnte bestimmte Prozesse beschleunigen.

Von Jan Kixmüller
Das Nomadenland im Potsdamer Volkspark.

Der Betreiber des Nomadenlands im Volkspark wehrt sich gegen die Umzugspläne für den Freizeittreff – und fordert eine Kostenübernahme, sollte es anders kommen.

Von Henri Kramer
Künstlerische Darstellung des Riesenaffen. Mit einer geschätzten Höhe von drei Metern und einem Gewicht bis 300 Kilogramm war Gigantopithecus blacki der größte Menschenaffe, der jemals über die Erde stampfte.

Offenbar wurden ihm seine Unflexibilität und seine enorme Größe zum Verhängnis. Eine Studie erklärt, wann der größte Menschenaffe aller Zeiten ausstarb – und wie es dazu kam.

Von Walter Willems, dpa
Der Blick auf die Zerstörung in einem Hotel in Charkiw nach einem russischen Raketenangriff.

Zwei russische Raketen sind in einem Hotel im Nordosten der Ukraine eingeschlagen. Dort befanden sich laut der Ukraine ausschließlich Zivilisten, darunter Georgier und Türken.

Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz.

Der Chef des Verfassungsschutzes, Thomas Haldenwang, sorgt sich um wachsenden Extremismus und das Schweigen der Mehrheit. Er benennt dabei auch den islamistischen Israel-Hass.

Die US-Börsenaufsicht hat börsengehandelte Bitcoin-Fonds genehmigt. Was sich durch die neuen ETFs alles ändert – und was das für deutsche Anleger bedeutet.

Von
  • Andreas Neuhaus
  • Astrid Dörner
Nikki Haley im Wahlkampf in Waukee, Iowa.

Bei der Vorwahl in New Hampshire ist Haley dem Ex-Präsidenten dicht auf den Fersen. Bald kommt die Vorwahl in South Carolina, wo sie Gouverneurin war. Trumps Gegner hoffen.

Von Christoph von Marschall
Eine Pflegefachkraft geht mit einer Pflegeheim-Bewohnerin über den Gang.

Seit Jahresbeginn sollen aufgestockte Zuschüsse die finanzielle Belastung durch Pflegebeiträge abfedern. Eine Auswertung der neuen Kosten offenbart jedoch nur geringe Effekte.

Sahra Wagenknecht vor der Bundespressekonferenz.

Der ehemalige Linken-Politiker Klaus Ernst sieht die von ihm mitgegründete Wagenknecht-Partei auf Distanz zur AfD. Eine Koalition sei „mit Sicherheit“ ausgeschlossen.

Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident spricht im Rahmen der Reihe ·Kabinett vor Ort· zum Auftakt der gemeinsamen Sitzung.

Der SPD-Regierungschef forderte mit Blick auf die Sparliste der Ampel-Koalition ein Umdenken. Zudem untermauerte er seine Unterstützung für die Landwirte.

Keramikworkshop für Kinder im Kunsthaus Minsk mit Keramik von Hedwig Bollhagen

Ob Keramikworkshop oder die „Dornröschen-Stradivari“ – am Wochenende ist in der Landeshauptstadt wieder einiges los. Hier ein paar Tipps für gute Unterhaltung.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Der Rundfunkbeitrag soll nach dem Willen der CDU nur noch dann erhöht werden dürfen, wenn es für die Erfüllung des Auftrags zwingend ist.

Zusammenarbeit statt Doppelstrukturen, Information statt Live-Sportberichterstattung, eine neue Fehlerkultur: Die Umsetzung des Reformpapiers würde ARD und ZDF grundlegend verändern.

Von Christopher Ziedler
Elon Musk, High-Tech-Milliardär und Besitzer der Plattform X, ehemals Twitter.

Seit dem Kauf durch Milliardär Musk verließen 1213 Mitarbeitende das Unternehmen im Bereich „Vertrauen und Sicherheit“. Sie waren gegen die Verbreitung von Hassreden zuständig.

Fähnchen mit dem Logo der AfD.

Der Höhenflug der AfD hält an: Die Partei hat nach derzeitigem Stand gute Aussichten, bei den Landtagswahlen in diesem Jahr in Brandenburg, Thüringen und Sachsen stärkste Kraft zu werden.

Melissa Kössler erwischte einen perfekten Start in die Saison. Doch dann verletzte sich die Stürmerin der TSG Hoffenheim schwer.

Stürmerin Melissa Kössler brauchte für fünf Saisontore in der Bundesliga nur 130 Spielminuten. Dann verletzte sie sich. Nun steht ein Meilenstein auf dem Weg zurück auf den Platz bevor.

Von Jörg Runde
Kein göttliches Zeichen. Jenny (Hannah Herzsprung) hat der Welt nur den Krieg erklärt.

Was ist aus dem musikalischen Wunderkind Jenny von Loeben geworden? 15 Jahre nach „Vier Minuten“ versuchen Regisseur Chris Kraus und Hannah Herzsprung an ihren Erfolg anzuknüpfen.

Von Andreas Busche
Kulinarische Pionierin: Doris Burneleit in ihrer Trattoria.

Nach dem Fall der Mauer wurde die kulinarische Pionierin zum Star der Foodies, reüssierte mit der „Trattoria Paparazzi“. Nun sieht sie zu viele Hürden.

Von Elisabeth Binder
Eine Pflegerin und eine Heimbewohnerin schauen zusammen aus einem Fenster im Wohnbereich des Pflegeheims.

Seit dem 1. Januar sind in einem Berliner Pflegeheim 76 Euro mehr für einen Platz fällig. Berlin liegt damit knapp unter dem bundesweiten Durchschnitt.

Palästinensische Kinder sammeln Gegenstände in den Trümmern zerstörter Gebäude im Flüchtlingslager Dschabalia am Rande von Gaza-Stadt.

Israels steht wegen des Vorwurfs des Völkermords vor dem höchsten UN-Gericht. Völkerrechtler Kai Ambos über die Aussichten der Klage und die Bedeutung des Eilverfahrens auch für Deutschland.

Von Andrea Nüsse
Die Zusammenarbeit mit älteren Generationen, insbesondere den unverbesserlichen Boomern, kann für Jüngere ganz schön tricky sein.

Die Zusammenarbeit mit älteren Generationen, insbesondere den unverbesserlichen Boomern, kann für Jüngere ganz schön tricky sein. Aber vielleicht bietet der Konflikt auch Chancen.

Von Verena Bogner
Manja Schreiner, CDU, Berlins Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt..

Seit Monaten prüft die Uni Rostock die Doktorarbeit der CDU-Verkehrssenatorin. Nun zeichnet sich ein Ergebnis ab. Plagiatsjäger waren auf Ungereimtheiten gestoßen.

In den Kasernengebäuden aus den 1930er Jahren sollen Wohnungen entstehen

Weitere Gebäude und Flächen sollen in diesem Jahr im neuen Potsdamer Stadtteil Krampnitz verkauft werden. Über die Ausschreibungen aus dem Vorjahr ist noch nicht entschieden worden.

Von Marco Zschieck
Andreas Wolff hielt gegen die Schweiz 61 Prozent aller Würfe auf sein Tor.

Nur 14 Gegentore kassieren die Deutschen gegen die Schweiz. Was vor allem an Andreas Wolff liegt. Doch der Torwart wiegelt ab und blickt lieber nach vorn.

Von Carolin Paul

Am Donnerstag stellte die BVG den ersten Zug der neuen U-Bahn-Baureihe vor. Diese heißt „J/JK“ und wird das Stadtbild für Jahrzehnte prägen.

Von Jörn Hasselmann
Die PiS-Abgeordnete Malgorzata Gosiewska hält am Mittwoch in Warschau ein Schild mit der Aufschrift „Solidarität mit Kaminski and Wasik“ hoch.

Der Konflikt zwischen dem neuen und dem alten Regierungslager in Polen dauert an. Nun steht eine Großdemo an, die sich auch gegen die Inhaftierung zweier prominenter PiS-Politiker richtet.

Potsdam, 08.01.2024, Lokales, Bauernprotest, Trecker-Demo, Demonstration, Traktorkorso, Protestfahrt, Protest, Landwirte, Traktor, Trecker, Traktoren

Am Donnerstagmorgen haben die Landwirte ihre Aktionen fortgesetzt. Kreisverkehre und Kreuzungen wurden mit Fahrzeugen besetzt.

Wenn der Gerichtsvollzieher das Kind zum Vater bringt.

Jugendämter und Familiengerichte sollen das Wohl für Kinder aus Trennungsfamilien sicherstellen. Doch vor allem, wenn der Vorwurf „häusliche Gewalt“ im Spiel ist, geschieht das nicht immer.

Von Jessica Reitzig
Handball im Fußballstadion. 53.000 Fans sorgten in Düsseldorf für gigantische Stimmung.

53.000 Fans im Stadion, dazu ein überzeugender Auftritt der deutschen Mannschaft: Der Start in diese Handball-EM hätte nicht besser gelingen können.

Ein Kommentar von Carolin Paul
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

Das umstrittene Heilverfahren soll künftig nicht mehr aus Beitragsmitteln finanziert werden. Der Gesundheitsminister beruft sich darauf, dass es „keinen medizinisch belegbaren Nutzen“ gebe.

SPD-Chef Lars Klingbeil

Der SPD-Chef plädiert dafür, jeden jungen Menschen nach der Bereitschaft für einen militärischen oder zivilen Freiwilligendienst zu fragen. Eine Pflicht sieht er kritisch.

Bauerndemo vor dem neuen ICE-Werk in Cottbus.

Bisher liege „ein fauler Kompromiss“ im Agrar-Streit vor, beklagt Bauernpräsident Rukwied. Mehrere Ampel-Politiker machen Gesprächsangebote. Kanzler Scholz vermeidet einen öffentlichen Auftritt.