zum Hauptinhalt

Für Musikvideos soll eine Sprayergruppe unter anderem an Bahnhöfen gesprüht haben. Nun durchsuchte die Polizei elf Objekte in Berlin und Frankfurt am Main.

Von Moritz Valentino Matzner
Persiusbrücke: Verbindung zwischen Potsdam und Neu Fahrland.

Nach dem Bekanntwerden von Geheimtreffen rechtsradikaler Kräfte im Landhaus Adlon findet heute eine Spontandemo in Sichtweite der Villa statt.

Von Klaus D. Grote
Ein 26-jähriger Guineer ist nach einem Polizeieinsatz in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Mülheim an der Ruhr gestorben.

Ein Mann stirbt nach einem Polizeieinsatz in einer Erstaufnahmeeinrichtung im Krankenhaus. Er soll an erheblichen Vorerkrankungen gelitten haben.

Fähnchen der AfD.

Aus der Politik mehren sich die Stimmen derer, die die AfD gerichtlich verbieten lassen wollen. Doch wie läuft ein solches Verfahren ab? Und welche Hindernisse gibt es? Fragen und Antworten zum Thema.

Von Charlotte Greipl
Hauptsache Haltung. Marika Hackman, die aus der englischen Grafschaft Hampshire stammt, zeigt sich gerne mit Pokerface.

Jeden Freitag stellen Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Marika Hackman, Kali Uchis, Bill Ryder-Jones und Kreidler.

Eine Kolumne von
  • Aida Baghernejad
  • Rosalie Ernst
  • Torsten Groß
  • Thomas Wochnik
Blick auf einen Teil der Mauer des Görlitzer Parks.    (Archivbild)

Eine Frau soll in der Nacht zum 31. Dezember im Görlitzer Park vergewaltigt worden sein. Drei Männer sollen an dem Übergriff beteiligt gewesen sein. Die Polizei sucht Zeugen.

Nia Künzer gab sich bei ihrer Vorstellung am Donnerstag in Frankfurt selbstbewusst.

Im Jahr 2024 hat der DFB erstmals eine Direktorin für Frauen. Die frühere Golden-Goal-Schützin gilt als hoch qualifiziert – und muss sich erst mal an die Bundestrainerfrage machen.

Von
  • Stefan Tabeling, dpa
  • Ulrike John, dpa
Die US-Erdbebenwarte USGS gab die Stärke des Bebens mit 6,4 an.

Erneut ist es in Afghanistan zu einem schweren Erdbeben gekommen. Erst im Oktober hatte eine Erdbebenserie in dem Land verheerende Schäden angerichtet.

Durchschnittlich 127 Liter Wasser verbraucht jeder Deutsche täglich.

Wer Toilette oder Waschmaschine ohne Trinkwasser betreibt, zahlt seit Anfang dieses Jahres weniger. Allerdings gibt es einen Haken an der Sache.

Von Reinhart Bünger
„Es ist jetzt offensichtlich, dass der Brexit nicht funktioniert“, sagte der Londoner Bürgermeister Sadiq Khan.

Londons Bürgermeister hat eine klare Botschaft: Die Entscheidung des Jahres 2020 kommt Großbritannien teuer zu stehen. Khan fordert eine Wiederannäherung an Europa.

Migranten gehen über das Gelände der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZABH) des Landes Brandenburg in Eisenhüttenstadt.

Brandenburg will die bargeldlose Bezahlkarte für Flüchtlinge einführen. Der Flüchtlingsrat befürchtet, dass dadurch eine eigenständige Lebensführung verhindert werde.

Unions-Fraktionsvize Mathias Middelberg: Sorgfalt muss vor Eile gehen.

Die CDU/CSU-Fraktion erwägt Klage gegen den Bundeshaushalt 2024. Hintergrund ist die Befürchtung, dass die Gelder nicht wie vorgesehen eingesetzt werden.

Blaulicht bei einem Polizeieinsatz (Archivbild).

Auf der Fahrt von Lille nach Brüssel hört eine Reisende ein Gespräch mit, das sie verstört. Sie ruft die Polizei, drei Personen werden festgenommen. Die Bedrohungslage ist unklar.

Grundsteinlegung für das lesbische Wohnprojekt in Berlin-Mitte mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU).

„Lesbisches Leben sichtbarer“ machen will der Regierende Bürgermeister. Am Montag legte Kai Wegner den Grundstein für ein Neubauprojekt in Mitte. Es soll europaweit einzigartig sein.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Jana Demnitz
Illustration von sich teilenden Krebszellen. Krebszellen sind in der Lage, sich unkontrolliert zu teilen, und weisen im Vergleich zu gesunden Zellen oft unregelmäßige Formen und Größen auf (Illustration).

Statt der Krebsgene selbst haben Berliner Forschende gewisse Begleiterscheinungen bei der Krebsentstehung aufs Korn genommen. Die Strategie könnte beim Kampf gegen viele Tumorerkrankungen helfen.

Von Martin Ballaschk
Beim ESC 2023 in Liverpool konnten israelische Fans noch mitjubeln.

Wenige Monate vor dem Songcontest regt sich in Europa Protest gegen die Teilnahme Israels. So unpolitisch, wie die Organisatoren behaupten, ist die Veranstaltung schon lange nicht mehr.

Von Lion Grote
Ein Übergewichtiger sitzt in München auf einer Bank.

Seit Jahren wächst die Zahl der adipösen Menschen in Deutschland. Das geht aus einer KKH-Analyse hervor. Demnach gibt es hierfür mehr Ursachen als schlechte Ernährung und wenig Bewegung.

Die aktuelle Grippesaison trifft die Jüngsten wohl schwerer als in den Vorjahren. Das ruft nun Kinderärzte auf den Plan. Was für und gegen eine Grippeimpfung spricht, erläutern Fachleute. 

Die aktuelle Influenza-Saison trifft die Jüngsten wohl schwerer als in den Vorjahren. Das ruft nun Kinderärzte auf den Plan. Sie fordern die Impfung für alle ein. Was Fachleute davon halten.

Von Miray Caliskan
Ulrich Vosgerau, der Prozeßbevollmächtigte AfD-Bundestagsfraktion

Jurist Ulrich Vosgerau nahm an einem Treffen radikal rechter Kreise teil, wo er auch den Kopf der rechtsextremen Identitären Martin Sellner traf. Dieser soll ein „angenehmer Typ“ sein.

Die Biografin, gemalt von ihrem Gegenstand. Roger Eliot Frys Porträt von Virginia Woolf.

Ihr Buch über den legendären Kunstkritiker und Maler kann man nun zum ersten Mal auf Deutsch lesen.

Von Kirsten Voigt
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann.

Neben der Abschaffung des Bürgergelds setzen sich die Christdemokraten für eine Reform der Arbeitslosenversicherung ein. Das sieht ein Entwurf der Parteiführung vor.

Bundeskanzler Olaf Scholz (l-r) mit Saskia Esken und Rolf Mützenich (alle SPD)

In der SPD rumort es: Die Partei muss 2024 historische Wahlschlappen fürchten. Ein Aufstand gegen Olaf Scholz ist nicht in Sicht – doch der Frust ist groß.

Von Daniel Friedrich Sturm
Ein von Hamas-Terroristen überfallenes und in Brand gesetztes Haus im Kibbuz Kfar Aza, in dem Schutzsuchende starben.

Die Anzahl asymmetrischer Kriege nimmt zu. Die Strategie von Terrororganisationen, die eigene Bevölkerung systematisch zu missbrauchen, zeigt: Das Völkerrecht muss reformiert werden.

Ein Gastbeitrag von Daniel Soudry
Ein Passant trägt eine FFP2-Maske.

Bei Corona, Grippe und andere Atemwegserkrankungen scheinen die Zahlen in Deutschland zu sinken. Das berichtet das Robert Koch-Institut. Bei der Bewertung der Daten sei aber Vorsicht angebracht.

Blaulicht eines Einsatzwagens der Polizei

Eine Gruppe von fünf Angreifern wollte drei Jugendliche in Kreuzberg ausrauben. Dabei kam es zu einem Faustkampf und Körperverletzungen. Die Täter entkamen unerkannt und ohne Beute.

Die Deutsch-Iranerin ist mit Fußfessel vorübergehend aus dem berüchtigten Ewin-Gefängnis in Teheran freigekommen.

Die Architektin Taghavi ist seit Oktober 2020 inhaftiert. Irans Justiz hatte sie unter anderem wegen der angeblichen „Leitung einer illegalen Gruppe“ zu zehn Jahren Haft verurteilt. Vorübergehend kommt sie raus.

Ein Vollzugsbeamter geht in der Zugangsabteilung der Justizvollzugsanstalt Moabit an Zellentüren vorbei.

Korruption spielt sich häufig in Gefängnissen und der Justiz ab: Das geht aus dem „Lagebild Korruption“ hervor, das die Senatsinnenverwaltung und die Polizei veröffentlichten.

So sollen die nachverdichteten Gesobau-Innenhöfe in der Kavalierstraße am Schlosspark Schönhausen aussehen.

Nach einem erfolgreichen Eilantrag wollte die Gesobau am Donnerstagmorgen Bäume für den umkämpften Neubau in Pankow roden. Doch das Amt schritt erneut ein – und beruft sich auf den Naturschutz.

Von Christian Hönicke
Wie umgehen mit der AfD?

Die Politik streitet über den Umgang mit den Rechten, auch weil die juristischen Hürden für ein Verbot hoch sind. Bei der Bevölkerung zeichnet sich ebenfalls kein klares Bild ab.