zum Hauptinhalt
Feuerwehreinsatz in Charkiw.

Noch drei bis vier Tage würden die russischen Angriffe auf Charkiw andauern, meint der Chef des ukrainischen Militärgeheimdiensts. Demnach kämpfen seine Truppen mit Personalproblemen.

Ein Feuerwehrmann geht in Charkiw durch den Qualm eines Hauses, das nach russischem Beschuss in Flammen steht.

Drei Experten analysieren die Lage an der neuen Front im Norden bei Charkiw und erklären, was die Ukraine jetzt braucht, um der Offensive standzuhalten.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Anja Wehler-Schöck
Roboter arbeiten in einer Schweißwerkstatt von Voyah, einer chinesischen Elektroautomarke, in Wuhan in der zentralchinesischen Provinz Hubei.

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China verschärft sich, weil für chinesische Waren und Elektroautos künftig höhere US-Zölle gelten. Deutsche Politiker warnen vor Abschottungspolitik.

Von
  • Christiane Rebhan
  • Felix Hackenbruch
Chinas Präsident Xi Jinping.

China macht seine eigene Wirtschaft schon lange unabhängig von der Welt, damit sie im Falle eines Konflikts auch allein funktioniert. Universitäre Forschung hilft dem Staat dabei, Ausfuhrkontrollen zu untergraben.

Ein Gastbeitrag von Michael Laha
Ein Unterstützer der selbsternannten „Volksrepublik Donezk“ am 12. Mai 2014 vor dem Verwaltungsgebäude der Stadt.

Mit einem Scheinreferendum hatten Separatisten im Mai 2014 über die Eigenständigkeit der „Volksrepublik Donezk“ abstimmen lassen. Wie zwei frühere Bewohner dies erlebt haben – und wofür sie heute kämpfen.

Von Valeriia Semeniuk
Michael Cohen sagt im Schweigegeldprozess gegen Donald Trump aus.

Er war Trumps Anwalt und Handlanger, nun belastet er den Ex-Präsidenten schwer: Michael Cohen wird an diesem Dienstag ins Kreuzverhör genommen. Zwei Experten erklären, worauf es ankommt.

Von Malte Lehming
Die ukrainische Nationalgarde bei einem Training in Charkiw am 29. Februar 2024.

Dem britischen Verteidigungsministerium zufolge habe Russland derzeit nicht genug Kampfkraft, um die Stadt Charkiw einzunehmen. Dennoch werden aus der Region weitere Eroberungen gemeldet.

Der Hafen von Odesa im September 2022.

Der Ukraine ist es gelungen, seine Exportroute über das Schwarze Meer wiederherzustellen. Im April 2024 lag das Volumen der Ausfuhren darüber fast wieder auf Vorkriegsniveau. Russland bleibt aber unerbittlich.

Von Yulia Valova
Nikolai Patruschew war Sekretär des Sicherheitsrats von Russland, nun wird er Präsidentenberater von Wladimir Putin.

Russlands Präsident besetzt zahlreiche Posten in seinem Umfeld neu. Sein neuer Präsidentenberater, der Hardliner Nikolai Patruschew, ist ein alter Vertrauter.

Palästinenser fliehen nach israelischen Luftangriffen in sicherere Gebiete.

Noch nie waren so viele Menschen innerhalb ihres Landes auf der Flucht wie heute. Vor allem in Gaza, dem Sudan und der Demokratischen Republik Kongo. Die Zahl könnte noch weiter steigen.

14.05.2024, Georgien, Tiflis: Ein Demonstrant mit drapierten georgischen National- und EU-Flaggen steht vor der Polizei, die den Weg zum Parlamentsgebäude blockiert, während eines Protestes der Opposition gegen das «russische Gesetz». Begleitet von Protesten hat das georgische Parlament die Verabschiedung eines umstrittenen Gesetzes begonnen, das ausländischen Einfluss auf die Zivilgesellschaft beschneiden soll. Foto: Shakh Aivazov/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Massenproteste in Tbilissi sind vorerst gescheitert: Das georgische Parlament hat ein Gesetz zur Knebelung von Opposition und Zivilgesellschaft beschlossen. Die letzte Hoffnung liegt bei der Präsidentin.

Von Frank Herold
Generalleutnant Juri Kusnetzow während einer Militärparade in einer russischen Militärakademie

Bereits Ende April war ein Vize-Verteidigungsminister wegen Korruptionsverdachts festgenommen worden. Nun wurden bei einem zweiten hochrangigen General Goldmünzen und Luxusuhren gefunden.

US-Präsident Joe Biden während eines Treffens mit dem israelischen Premierminister Netanjahu

„Es gibt keinen Plan“ – das sagen die US-Republikaner über den Verteidigungskrieg der Ukraine und die US-Demokraten über den Verteidigungskrieg Israels. Haben beide recht?

Ein Kommentar von Malte Lehming
Russlands Präsident Wladimir Putin (r.) und Chinas Staatschef Xi Jinping bei einem Treffen in Moskau im Jahr 2017.

Die beiden Atommächte sind seit Jahren enge Partner. Der Ukraine-Krieg hat der Freundschaft zwischen Russland und China offenbar nicht geschadet. Mit der Wahl seines ersten Auslandsziels setzt Putin ein deutliches Zeichen.

Evakuierung eines Verwundeten aus der Stadt Wowtschansk, die ständig unter russischem Beschuss steht (Symbolbild).

Vor allem die Ortschaft Wowtschansk im Nordosten des ukrainischen Charkiws ist derzeit umkämpft. Kiew hat Reserveeinheiten in die Region verlegt.

Die Terrormiliz ISPK auf einem Trainingsgelände in Afghanistan.

Wenige Wochen vor der EM ruft der IS-Ableger aus Afghanistan in seinem Propaganda-Magazin zu Anschlägen auf die EM auf. Drei Experten erklären, welches Risiko der ISPK für Deutschland darstellt.

Von Anja Wehler-Schöck
Amy Gutmann, US-Botschafterin in der Bundesrepublik, spricht bei der Demonstration gegen Antisemitismus «Nie wieder ist jetzt!».

Gutmann ist seit gut zwei Jahren US-Botschafterin in Deutschland. Nun hat sie ihren Abschied sowie ihre Rückkehr in ihre Heimat angekündigt.

Die Hamas hat Israel am 7. Oktober in eine Falle gelockt.

Nach dem Massaker vom 7. Oktober stand ein Großteil der Welt an Israels Seite – heute wird das Land angefeindet wie selten zuvor. Die Hamas feiert das.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Gerichtszeichnung: Michael Cohen (rechts) sagt vor Gericht aus, Donald Trump (links) hört zu.

Der ehemalige Trump-Anwalt Michael Cohen gilt als gefährlicher Zeuge für den früheren US-Präsidenten. Vor Gericht schilderte Cohen, wie er negative Berichte über Trump verhinderte.