zum Hauptinhalt

Es wird ungemütlich für den Verfassungsschutz. Beinahe täglich werden weitere Namen von angeblichen oder tatsächlichen V-Leuten genannt, die in den Verbotsanträgen gegen die NPD nur als prüfechte Rechtsextremisten auftauchen.

Von Frank Jansen

Schulpolitiker haben es schwer in diesen Pisa-Zeiten: Wie sollen sie sich profilieren, wenn alle Parteien von rot bis gelb das Gleiche wollen? Mehr Lehrerstellen, mehr Ganztagsschulen, mehr Integration - das alles ist mehrheitsfähig und kaum konfliktträchtig.

Von Susanne Vieth-Entus

Es ist schon viele Jahre her, dass ein legendärer Schwarzseher durch Berlin marschierte und seine Erkenntnisse auf den Plakatwänden hinterließ: "Wir werden alle von Sendern überwacht!" Der so genannte Sendermann galt als Spinner - und war doch nur ein hellsichtiger Prophet.

Gestern, kurz vor der Entscheidung über den Import embryonaler Stammzellen, ist noch schnell zusammengewachsen, was zusammengehört: die Anträge von Ulrike Flach (FDP) und von Peter Hintze (CDU). Beide wollen dasselbe - verbrauchende Embryonenforschung.

Das ist mal was Neues: Nicht die Koalitionsfraktionen streiten über Auslandseinsätze - es steht auch keine Entscheidung an -, sondern die Regierung schafft Verwirrung: Am Montag hieß es, Berlin könne womöglich die Führung der Afghanistan-Schutztruppe übernehmen, am Dienstag galt wieder die alte Klage, dass die begrenzten Mittel der Bundeswehr das nicht erlauben. Wer hat da gepatzt?

Das sind wieder Bilder: Der Kanzler winkend im Hubschrauber, und die Belegschaft des Werks am Boden jubelt ihm zu. Wie sich das mitteilen wird!

Von Stephan-Andreas Casdorff

Vom Buhmann zum Vorreiter? Anfang der neunziger Jahre flog die Hauptstadt aus der Tarifgemeinschaft der Länder, weil der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen die schnelle Angleichung der Ost-Gehälter im öffentlichen Dienst an die West-Tarife verfügte.

Von Gerd Nowakowski