zum Hauptinhalt

Der amerikanische Präsident Barack Obama hat mit seiner Ankündigung, die Macht der US-Banken zu begrenzen, die Europäer unter Zugzwang gesetzt und die Börsen erschüttert. Nach Informationen des „Spiegels“ bereitet die Bundesregierung für Ende Mai eine internationale Konferenz zur Finanzmarktregulierung in Berlin vor.

Von
  • Heike Jahberg
  • Rolf Obertreis
319727_0_2fa194ba.jpg

In diesem Jahr wird das Gesetz überprüft. Viele Arbeitnehmer hoffen, dass es geändert wird. Doch nach Auffassung von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen führt auch langfristig kein Weg an der Rente mit 67 vorbei.

Firmen kriseln, Banken zocken, Regierungen zaudern, überall ist Krise. Was heißt das für den Manager-Nachwuchs? Wie bildet man Führungskräfte aus, in der Stunde null? Ein Tag in der Berliner Hertie School

Von Moritz Rinke
319729_3_xio-fcmsimage-20100123171659-006002-4b5b20fb252c0.heprodimagesfotos84120100124hundm.jpg

Mit Stardesignern macht die schwedische Modekette auf sich aufmerksam, doch das reicht nicht: Sie haben Schwierigkeiten, neue Märkte zu erschließen. Zudem nehmen ihnen Konkurrenten wie Zara immer mehr Kunden weg.

Von André Anwar

In der EU-Kommission wächst die Sorge um den Fortbestand der Währungsunion. Deshalb erhöhen Europas oberste Währungshüter den Druck auf das massiv verschuldete Griechenland.

In Ländern wie Haiti herrscht seit Jahrzehnten große Not – anderen gelingt der Aufstieg. Die Regierungen haben es selbst in der Hand, sagen Forscher.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Jahel Mielke

Wer sich eine Anlage zusammenstellen möchte, braucht neben Lautsprechern auch einen Verstärker. Beide Geräte sollten von der Wattzahl zueinander passen.

Jeder zweite Berliner ist Kunde bei der Berliner Sparkasse.In rund 150 PrivatkundenCentern und 27 VermögensanlageCentern erhalten Kunden den kompletten Service rund ums Geld.

319617_0_05a66598.jpg

Obama will Banken schrumpfen. Auch Europas Finanzhäuser könnte es treffen. Kann der Plan des US-Präsidenten realisiert werden?

Von
  • Rolf Obertreis
  • Matthias Thibaut

Die Modekette C&A will die Vorwürfe über angeblich gentechnisch veränderte Biobaumwolle aus Indien prüfen. Das kündigte der Konzern am Freitag an.

Die Deutschland-Tochter des niederländischen Energieversorgers Nuon bekommt einen neuen Besitzer. Der Energieverbund Südwestfalen Energie und Wasser (SEW) will Nuon Deutschland kaufen, wie SEW im nordrhein-westfälischen Hagen mitteilte.

Die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) lehnt den Entwurf zum Berliner Klimaschutzgesetz ab, den Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) im Sommer präsentiert hat und der noch im Winter dem Abgeordnetenhaus vorgelegt werden soll.

Die Einladung samt Tagesordnungumfasst 100 Seiten, getagt wird in der Münchner Olympiahalle: Die Siemens- Hauptversammlung am Dienstag ist ein Großereignis. Neben der Aufarbeitung der Korruptionsaffäre ist die Vergütung der Top-Manager ein Thema.

Die Folgen der Wirtschaftskrise, die auch der Suchmaschinenkonzern Google zeitweise zu spüren bekommen hatte, und die teils schlechte Presse beim Thema Datenschutz scheinen überwunden.

319640_0_1dabe600.jpg

Gegen die Schließung des Werks in Antwerpen wird heftig protestiert. Unterdessen ziehen die Betriebsräte ihre Zusagen über Sanierungsbeiträge zurück.

Von Henrik Mortsiefer