zum Hauptinhalt

TU-Sitzungsmarathon endet mit Überraschung: Die Lehrerbildung wird doch aufrechterhaltenVON HEIKO SCHWARZBURGERErst knallten die Neuigkeiten, dann die Sektkorken: Nach zweitägigem Sitzungsmarathon entschied sich der Akademische Senat der TU am späten Donnerstagabend überraschend, die Erziehungswissenschaften und die Lehrerausbildung an der Universität zu halten.Lediglich die Ausbildung der Grundschullehrer, der Sozialpädagogen und der Biologielehrer wird eingestellt.

"Filmstars, Staatsgrenze und Stalinvilla" - eine Führung durch die Villenkolonie NeubabelsbergVON CORNELIA STAUDACHER POTSDAM.Daß die Rosen nicht rechtzeitig gediehen im märkischen Sand, verdroß Konrad Adenauer der zwischen April 1934 und März 1935 mit seiner Familie in einer schönen Villa in der Rosa-Luxenburg-, Ecke Herrmann-Maaß-Straße wohnte.

Bedenken gegenüber dem Holocaust-MahnmalVON EBERHARD DIEPGENNoch ist die Entscheidung nicht gefallen, wann und in welcher Gestalt das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlins Mitte erstehen wird.Ob Grauen, Trauer und Scham in einem Denkmal einen überzeugenden Ausdruck finden können, ja ob dies in der Formensprache der Kunst unserer Zeit in einer allgemein verständlichen und auch für künftige Generationen gültigen Weise möglich ist, kann nicht mit Gewißheit beantwortet werden.

Währungshüter warnen vor Problemen Italiens und Belgiens / EWU aber "stabilitätspolitisch verantwortbar"VON ROBERT BIRNBAUM BONN.Die Bundesregierung will trotz der erheblichen Bedenken der Bundesbank einer Einführung des Euro ab 1999 in elf Ländern zustimmen.

Von Robert Birnbaum

Empörung über einen emotionalen Ausbruch von Neuköllns Bürgermeister Bodo Manegold NEUKÖLLN (wik).Neuköllns Bürgermeister Bodo Manegold (CDU) hat mit Äußerungen zur Bestrafung von Drogenhändlern Aufregung und Empörung ausgelöst.

Die lange Suche der Familie Beyer nach einem bezahlbaren EigenheimVON DANIELA VON TREUENFELSAm Anfang war Frust.Mutter, Vater und die beiden Kleinen hatten die Nase voll von Neukölln: vom dunklen Hinterhof, wo auch angeschlossene Fahrräder immer wieder wegkamen.

Von Daniela von Treuenfels

Ein gültiger Kostenvoranschlag bei Handwerksarbeiten darf nur unwesentlich überschritten werdenVON ANDREAS LOHSEStreikt der Geschirrspüler? Braucht die neue Waschmaschine eine stärkere Stromleitung?

Von Andreas Lohse

Neues vom ImmobilienmarktVON RALF SCHÖNBALLErdrutschartig fiel in den letzten Jahren der Wert von Grundstücken und Immobilien in der Hauptstadt.Gutachtern zufolge sind es bis zu 50 Prozent.

Von Ralf Schönball

Swetlana Alexijewitsch erhält Leipziger BuchpreisVON DOROTHEA VON TÖRNEDiese Frau ist das moralische Gedächtnis der Russen in diesem Jahrhundert.Mit dem rigoros tiefenpsychologischen Blick der auf Authentizität bedachten Zeitzeugin widmet sie sich menschlichen Wahrheiten, die schwer auszuhalten sind.

Sonderregeln für Betriebe Wer ein Unternehmen erbt, genießt zahlreiche VergünstigungenVON WOLFGANG BÜSERWer im Wege der vorweggenommenen Erbfolge oder durch einen Erbfall Betriebsvermögen erhält, der ist durch den Freibetrag von 500 000 DM und den Bewertungsabschlag für das übersteigende Betriebsvermögen von 40 Prozent im Vergleich zu anderen vererbten Vermögen erheblich bessergestellt. Außerdem: Geht Betriebsvermögen auf Personen der Steuerklasse II oder III über (siehe Folge eins unserer Erbschaftssteuer-Serie), so wird durch einen "Entlastungsbetrag" sichergestellt, daß die auf das Betriebsvermögen entfallende Erbschafts- oder Schenkungssteuer nach dem Steuertarif der Steuerklasse I berechnet wird.

VON VON HORST TOMANNUnter Ökonomen wird häufig die Meinung vertreten, der Euro sei ein politisches Projekt, das sich, nüchtern betrachtet, nicht rechnet: Die Kosten einer gemeinsamen europäischen Währung seien höher als der Nutzen.Damit scheint sich wieder einmal zu bestätigen, daß im Urteil von Ökonomen der status quo stets die beste aller möglichen Welten ist.

VON HEIK AFHELDT"Das beste an der Entscheidung für den Euro ist, daß damit endlich die zeit- und kräfteraubenden Diskussionen beendet sind und Politik und Wirtschaft sich wieder wichtigeren Aufgaben zuwenden können", so der deutsch-amerikanische Wirtschaftsprofessor Rüdiger Dornbusch vor einem Jahr.Er hat natürlich nur zum Teil recht - wie bekanntlich alle Ökonomen.

Vergleichbarkeit in ganz Europa hilft den VerbrauchernVON KLAUS VON DER HEYDEJeder kennt die Unkenrufe - der Euro kann gar nicht so stabil werden wie die D-Mark, die Preise werden steigen, das Leben wird teurer.Zugegeben, die Gelegenheit erscheint günstig: Die Unerfahrenheit der Verbraucher im Umgang mit der neuen Recheneinheit Euro könnte zu versteckten Preiserhöhungen verleiten.

Über zwei Jahrzehnte Arbeit an der Gemeinschaftswährung / Viele vergebliche Anläufe / Die D-Mark hat ausgedientVON SIMONE MATTHEIEin Star wird 50.Dabei feiern nicht Robert de Niro oder Catherine Deneuve, sondern ein Zahlungsmittel: die Deutsche Mark.

Monetäre Kriterien entscheiden über die EWU-Teilnahme / Griechenland erfüllt Bedingungen nichtVON TIM KÖHLERAls Maß für die Euro-Reife gelten die sogenannten Maastricht-Kriterien.Zur Teilnahme an der Europäischen Währungsunion (EWU) müssen laut Maastrichter Vertrag von 1991 vier Voraussetzungen erfüllt werden: Eine anhaltende Preisstabilität und eine Inflationsrate, die um nicht mehr als 1,5 Prozentpunkte über der Inflationsrate jener höchstens drei Mitgliedsstaaten liegt, die das beste Ergebnis erzielt haben.

Für Deutsche Anleger stehen Milliarden auf dem Spiel / Anfang Mai wird das Euro-Umtauschverhältnis festgezurrtVON ROLF OBERTREISEs zählt derzeit zu den Geheimnissen, die am besten gehütet werden.Viele würden viel darum geben, wenn sie den Schleier nur ein wenig lüften könnten.

Von Rolf Obertreis

In vielen ländlichen Gegenden der USA lernen Kinder früh den Umgang mit Schußwaffen NEW YORK (AP/rtr).Wie kann es passieren, daß sich ein Elfjähriger Zugang zu Waffen und Munition verschafft und zusammen mit einem 13jährigen vier Mädchen und eine Lehrerin erschießt?

Indischer Pop aus London: Cornershop im Berliner KesselhausVON MICHAEL PILZAn Londoner Straßenecken führen asiatische Händler ihre Gemischtwarenläden: Ihre bunten, duftigen Corner Shops bieten lebensgroße Poster indischer Kinostars feil, Gewürze und gemusterte Tücher, kleine Trommeln und sperrige Saiteninstrumente.Auch Cornershop, die Band, hat eine Sitar auf der Bühne und eine Tambura als Baß.

Autoren protestieren gegen EU-Pläne zur Aufhebung der BuchpreisbindungSchriftsteller der drei deutschsprachigen Länder laufen in ihrer bisher größten gemeinsamen Aktion Sturm gegen die von der EU-Kommission geplante Aufhebung der Buchpreisbindung.Am Donnerstag verabschiedeten sie auf der Leipziger Buchmesse eine Erklärung, die mehr als 1300 Autoren - unter ihnen Rolf Hochhuth, Christa Wolf und Volker Braun - unterschrieben haben.