zum Hauptinhalt

Renault läßt die Fusion von Daimler-Chrysler offiziell kalt / Auch vor der japanischen Konkurrenz haben die Franzosen keine AngstVON NON DOUGLAS LAVINAls die Fusion von Chrysler und Daimler Benz verkündet wurde, schossen die Aktien von Europas kleinstem Autohersteller mit einer vollständigen Produktpalette, der Renault SA,in die Höhe.Die Investoren spekulierten darauf, daß Renault der nächste Übernahme-Kandidat werde.

Im Osten "mutiger als andere" / Hohe Abschreibungen LEIPZIG (ms).Die privaten Banken sind den seit Jahren von Politik und Wirtschaft immer wieder vorgebrachten Beschwerden entgegengetreten, sie verhinderten mit einer zu vorsichtigen Kreditpolitik eine rasche Entwicklung der Wirtschaft in den neuen Bundesländern.

Monatsbericht der Bundesbank / Sparquote sinkt auf zwölf Prozent / Weniger Kredite FRANKFURT (MAIN) (ro).Die Bundesbürger haben 1997 rund zwei Prozent weniger auf die hohe Kante gelegt und gleichzeitig mehr Geld als in den Vorjahren für die eigenen vier Wände ausgeben.

Deutscher Autobauer bringt seine dunkle Vergangenheit mit in die Firmenehe / Opfer des Nationalsozialismus boykottieren in den USAVON LISA MILLERDie Schriftstellerin Cynthia Ozick kauft keine deutschen Produkte.Das ist ihre Art, der ermordeten Juden zu gedenken.

Aufbau soll noch 1998 beginnen / Labor kostet 2,4 Mrd.Ecu / Russische Partner in Verzug / Erstmals industrielle Forschung im AllVON HEIKO SCHWARZBURGERDie "Columbus Orbital Facility" (COF), der europäische Beitrag zur Internationalen Raumstation "Alpha", wird wie vorgesehen in vier Jahren abflugbereit sein.

Mit viel Einsatz mühen sich Berliner und Brandenburger um die Luft- und Raumfahrtausstellung in SchönefeldVON MARTINA OHMIn diesem Jahr sind die Veranstalter ganz aus dem Häuschen.Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA), die nun seit der Heimkehr aus Hannover 1992 zum vierten Mal in Berlin-Schönefeld stattfindet, zählt inzwischen offenkundig zu den Etablierten der Branche.

Jerry Seinfeld war lange vor allem der Name eines in den achziger Jahre noch jungen, aber erfolgreichen New Yorker Kabarettisten.Heute ist Jerry Seinfeld der Name der beliebtesten Reihe im US-Fernsehen.

Kündigungen unwirksamNach einer Entscheidung des Berliner Landesarbeitsgerichtes sind die Kündigungen der Mitarbeiter des seit Sommer 1997 geschlossenen Metropol-Theaters in Berlin-Mitte unwirksam.In einem Urteil zur Klage eines Portiers wurde die Auffassung der Vorinstanz bestätigt, daß das Arbeitsverhältnis seit dem 1.

Suche nach dem Hund endet erfolgreichDer französische Schlagersänger und Schauspieler Charles Aznavour (73) hat seinen Hund wieder.Eine Frau fand ihn auf der Straße.

Der britische Sänger George Michael hat sich der Erregung öffentlichen Ärgernisses schuldig bekannt und ist zu einer geringen Strafe verurteilt worden.Er wurde in Beverly Hills in Abwesenheit zur Zahlung von 819 Dollar verurteilt.

Telekom-Regulierer Scheurle verteidigt umstrittene Gebührensenkung beim Kabelfernsehen / Günstigere Handy-Tarif vorausgesagt TAGESSPIEGEL: Herr Scheurle, Sie haben die ersten Monate als Chef der neuen Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation hinter sich.Haben Sie die Probezeit bestanden?

Die Staats- und Regierungschefs wollen damit neue Krisen verhindern / Lob für JapanVON TORSTEN RIECKE BIRMINGHAM.Mit einer neuen Architektur für das internationale Finanzsystem wollen die sieben führenden Industrienationen der Welt (G-7) künftige Finanzkrisen wie in Asien verhindern.

Wie kaum ein anderes historisches Ereignis zeigt die 48er Revolution, wie groß der Wandel ist, den unser Bild der Geschichte seither durchgemacht hatVON HERMANN RUDOLPHUnter den Jubiläen dieses Jahres nimmt die Erinnerung an die Revolution von 1848 einen herausragenden Rang ein.Kein geringerer als der Bundespräsident wird die Hauptfeierlichkeiten am 18.

Von Hermann Rudolph

"Schließe Dein leibliches Auge": Die Kunsthalle Bielefeld untersucht den künstlerischen Weg des Romantikers Caspar David FriedrichVON BERNHARD SCHULZFast ein Vierteljahrhundert ist seit dem wahren Besucheransturm vergangen, den die Hamburger Kunsthalle im Herbst 1974 zu ihrer Ausstellung der Werke Caspar David Friedrichs erlebte.Derlei ist dieser Tage in Bielefeld nicht zu beobachten.

Von Bernhard Schulz

Skulpturen von Grete Schick beim Fischer KunsthandelVON MARKUS KRAUSEEigentlich weiß man fast nichts über sie: Geboren, gestorben, dazwischen Jahre des Studiums, der Aufenthalte im Ausland, Rückkehr nach Deutschland, Bürotätigkeit und Aufgabe der künstlerischen Arbeit.Gründliches Vergessen.

Schlichte Kehrseiten: Die Museumsakademie zeigt Editionen von Fritz BalthausVON RONALD BERGBalthaus wirkt in dieser Schau verständlicher denn je.Elf Editionen inklusive einer neuen Auflagearbeit bietet von ihm die Museumsakademie.

Eine Ausstellung mit Videos von Ange Leccia in der Galerie Anselm DreherVON KATJA REISSNERDie wohl spektakulärste Arbeit des 1952 geborenen französischen Konzeptualisten Ange Leccia war 1987 auf der documenta 8 zu sehen.Ein metallic-blauer Mercedes 300 CE, also eine Luxuskarosse, rotierte langsam auf einem Podest wie in einem Autosalon.

Hans van Meeuwen stellt in der Galerie Deschler ausVON ELFI KREISGigantische Entenbeine im Landeanflug schweben hoch in der Luft.Kaum ein Galeriebesucher, der nicht zunächst amüsiert schmunzelt.

Tony Cragg in der neueröffneten Galerie Seitz - von WerderVON SUSANNE GRIESHABER"Die Phantasie enthebt die Gegenstände ihrer Begrenzung und ihres Funktionszusammenhangs und führt sie in einen Bereich neuer, zweckloser Qualität." Dieser Satz stammt von dem englischen Künstler Tony Cragg und charakterisiert ein Werk, das seit Jahrzehnten in Museen und Galerien rund um den Globus zu finden ist.

Die Westdeutsche Kunstmesse in Köln mit neuem ProfilVON VANESSA MÜLLERSchöner, übersichtlicher, zeitgemäßer sollte sie werden.Nach diversen Querelen um Termin und Standort der Westdeutschen Kunstmesse präsentiert sich diese im 29.

Amerika will keine Sanktionen gegen europäische Firmen verhängen, die mit Kuba handeln LONDON (tor/HB).Die USA und die Europäische Union (EU) haben ihren seit zwei Jahren schwelenden Handelsstreit über die Anwendung von US-Sanktionsgesetzen auf Drittländer beigelegt.

Kaum Entscheidungen zur Zukunft des Welthandels / WTO-Konferenz legt Wunschliste vor GENF (hbd/ry/HB).In Genf ist gestern die zweite Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) eröffnet worden.

Auf Stadtplan schon eingetragen, per Anzeige verkauft BERLIN (emv/lom/wbr).Seit fast zehn Jahren wird über das Holocaust-Mahnmal gestritten, doch eine Entscheidung ist noch immer nicht in Sicht.

Umsatz- und Ergebnissprung nach Akquisitionen / Fusion von Daimler und Chrysler begrüßt DÜSSELDORF (kv/HB).Die neue Größenordnung, die Rheinmetall im vergangenen Jahr vornehmlich durch Akquisitionen erreicht hat, gibt dem Konzern neuen Schwung.

Nach der Scheidung von Joe Greene plant die Berliner Weitspringerin einen neuen HöhenflugVON HANS MORITZ BERLIN.Die große Tartanhalle im Sportforum Hohenschönhausen ist gähnend leer.

Kunst für die Berliner Bundesbauten - Nicht nur Heisig, auch Christo wird dabei seinVON PETER HERBSTREUTHDie Initiative des Kurators Christoph Tannert, Ankäufe von Werken des Malers Bernhard Heisig für den Reichstag zugunsten jüngerer Künstler aus der ehemaligen DDR zu verhindern (wir berichteten), führte auf der Sitzung des Kunstbeirats in Bonn zur einstimmigen Bestätigung des Auftrags an Heisig.Tannerts Favoriten würden nun, so ein Mitglied der Expertenkommission, eher mit Vorsicht bedacht.

Tote Bilder: Die Galerie Arndt & Partner zeigt Bjarne MelgaardVON PETER HERBSTREUTHKünstler aus Norwegen haben mit der Bürde zu leben, daß Edvard Munchs Werk lebendig geblieben ist.Vielen bleibt nichts, als mit ihm Frieden zu schließen, indem sie es wie eine historisch gewachsene Naturerscheinung hinnehmen.

Töne in der (Kunst-)Galerie: Blixa Bargeld bespielt CD-UnikateVON TOBIAS RIEGELDie Kabel sind liebevoll über den ansonsten kahlen Raum drapiert.Sie kommen aus der Decke, schlängeln sich an den Wänden entlang, verschwinden in Effektgeräten.

Applaus für einen größenwahnsinnigen Dummejungenstreich - und doch: Frankreichs neues Kino, derzeit das vitalste des Kontinents, triumphiert in CannesVON JAN SCHULZ-OJALAEine kleine Geschichte: Isa, 21, Streunerin mit Riesenrucksack, auf Zwischenlandung - in Lille.Bei einem dieser lausigen Zufalls-Fabrikjobs lernt sie Marie kennen, auch die unbehaust, nur untergeschlüpft in einer leeren Wohnung: Die Mieterin ist tot nach einem Verkehrsunfall, ihre Tochter liegt im Koma.

Von Jan Schulz-Ojala

Mit einigem Glamour und wenig Inspiration: "Primary Colors"und John Travolta eröffnen die Filmfestspiele von CannesVON JAN SCHULZ-OJALAKino darf lügen, ja, es muß sogar lügen, wenn es Kino sein will.Und es sucht Wahrheit, sofern sie nur gut erfunden ist, also: fast eine Lüge.

Von Jan Schulz-Ojala

Über die in Bewegung kommende Berliner OrchesterlandschaftVON MANUEL BRUGDas Stück möge er gerne, es habe ihm sehr gefallen, ließ sich der hohe Gast vernehmen.Bill Clinton himself kommentierte eine Berliner Eroica-Aufführung.

Streit um die Klangkörper der Hauptstadt: eine Antwort aus der Staatsoper Unter den LindenVON DANIEL BARENBOIMIn den vergangenen Tagen sind Äußerungen, die ich am Rande des Gastspiels der Staatskapelle Berlin in London gemacht habe, auszugsweise zitiert, redigiert, interpretiert und kommentiert worden und haben in Berlin zu teilweise heftigen Reaktionen geführt.Ich bedauere, daß hierbei auch Persönlichkeiten in verantwortlichen Positionen meine Äußerungen kommentiert haben, ohne sie vorher auf ihren Wahrheitsgehalt oder darauf, was von mir wirklich gemeint ist, überprüft zu haben.

Philharmonie: RSB und Rundfunkchor Berlin unter Frühbeck de BurgosVON ECKART SCHWINGERAls der Verdischen Weisheit letzter Schluß wird gern der hintersinnig heitere "Falstaff" bezeichnet.Aber der Schlußpunkt von Verdis Schaffen ist er nicht.

Schauspielhaus: BSO mit Werken von Skrjabin und TschaikowskyVON GREGOR SCHMITZ-STEVENSNur drei Jahre liegen zwischen ihrer Entstehung, und doch trennen Skrjabins Klavierkonzert von 1896 und Tschaikowskys "Pathétique" aus dem Jahre 1893 Welten.Ist das fis-Moll-Konzert die erste abgeschlossene Orchesterkomposition des jungen, aufstrebenden Komponisten und Virtuosen Skrjabin, so ist die h-Moll-Sinfonie Tschaikowskys letztes Werk.