zum Hauptinhalt

BERLIN (olm).Das im Frühjahr 1997 aufgelegte Lohnkostenzuschußprogramm für die neuen Länder wurde von den Berliner Betrieben bisher nur sehr zögerlich in Anspruch genommen.

Alles steht mit allem in Verbindung: Grafik mit Malerei, Malerei mit Skulptur.Ein banales Objekt aus dem unmittelbaren persönlichen Umfeld macht Thomas Ankum zum Ausgangspunkt seiner Bilder und Radierungen: ein schematisiertes Tischbein.

MRT .Am kommenden Mittwoch versammeln sich in Berlin zahlreiche moderne Künstler des In- und Auslandes bei einem sogenannten "Ideentreff", Untertitel: "Eurovisionen".

Der designierte SPD-Staatsminister für Kultur, Michael Naumann, hat Bundeskanzler Kohl ästhetischen Provinzialismus vorgeworfen.Die Sprachlosigkeit zwischen Kultur und Politik in Deutschland habe "schon einiges mit der Persönlichkeit Helmut Kohls und seiner unfröhlichen Mitarbeiter zu tun", sagte Naumann in einem Interview in der Zeitung "Vorwärts".

Die Sache ist ein Politikum: Wenn am Kultort Bayreuth ein Symposium über "Wagner und die Juden" stattfindet, veranstaltet von der dortigen Universität in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Tel Aviv und Jerusalem, dann darf man auf das Ergebnis gespannt sein.Schließlich dürfte es keinen zweiten Komponisten geben, der so sehr mit dem Antisemitismus in Verbindung gebracht wird wie Richard Wagner.

Sie hat Filmgeschichte geschrieben.Wenn Lina Wertmüller heute ihren siebzigsten Geburtstag feiert, dann sind das siebzig Jahre italienischer Feminismus.

Nach ihrem Fernsehdebüt in den USA wird Sarah Ferguson, "Fergie", die Herzogin von York, nun in Großbritannien eine eigene TV-Show leiten.Von Oktober an moderiere sie die Talkshow "Surviving Life" ("Das Leben überstehen"), teilte der Pay-TV-Sender Sky1 am Donnerstag mit.

Nachdem die Namen der teilnehmenden Künstler der Berlin Biennale schon länger in der Stadt kursierten, haben sich die Veranstalter des im Herbst startendenden Ausstellungsprojektes entschieden, die Liste nun auch offiziell bekanntzugeben.Knapp siebzig Künstler werden namentlich genannt, die beim Ausstellungspart "Berlin / Berlin" mit von der Partie sein werden.

Viele Anleger haben oftmals nur nebulöse Vorstellungen, wenn es darum geht, ein paar tausend Mark neu anzulegen.Rentabel, aber gleichzeitig auch sicher soll die Anlage sein, dazu soll sie nach Möglichkeit schnell verfügbar sein und viel kosten darf es natürlich auch nicht.

NÜRNBERG (AP).Die Bundesanstalt für Arbeit hat Kritik zurückgewiesen, daß wenige Wochen vor der Bundestagswahl in den neuen Ländern verstärkt Arbeitsbeschaffungs-Maßnahmen mit immer kürzerer Laufzeit eingerichtet würden.

FRANKFURT (MAIN) .Die Klagen werden leiser, dafür steigt die Zahl vor allem der kleineren Firmen: Die Bio- und Gentechnologie in Deutschland steht im Aufwind und wird nach Ansicht von Pol Bamelis, dem Vorsitzenden der 1997 gegründeten Branchenvereinigung DIB, weiter an Fahrt gewinnen.

Von Rolf Obertreis

WIESBADEN/BONN (rtr/ADN).Im Telefonmarketing werden in diesem Jahr zahlreiche neue Arbeitsplätze entstehen: In Call Centern würden 1998 rund 30 000 neue Stellen geschaffen, teilte der Deutsche Direktmarketing Verband (DDV) am Freitag mit.

BERLIN (dw).In den neuen Bundesländern könnte mittelfristig wieder Atomstrom produziert werden: Die Veag, größter ostdeutscher Energie-Erzeuger mit Sitz in Berlin, überlegt den Bau eines Kernkraftwerks in Mecklenburg-Vorpommern.

Als das "land of the free", das "Land der Freien", preisen Amerikaner ihre Heimat, wenn sie die Nationalhymne singen.Die amerikanische Großstadt Philadelphia hat sich gerade etwas Neues im Kampf gegen Prostitution - in Amerika verboten - einfallen lassen: Wenn ein Mann sich auf einen Handel einläßt, der dem Erwerb käuflicher Liebe dient, kann die Polizei seinen Wagen beschlagnahmen.

Von Robert von Rimscha

Mit Barón de Ley, Cune und Bodegas Riojanas debüttierten im vergangenen Jahr gleich drei spanische Winzer, sogenannte Bodegas, auf dem Börsenparkett.Ebenso wie der gesamte Markt haben sie beachtliche Kursgewinne verbucht.

Eigentlich ist der Neue Markt noch nicht so teuer, wie es auf den ersten Blick scheint.Nach Ansicht von Adrian Hopkinson vom WestLB Research relativiert sich der erste Eindruck, betrachtet man das Marktsegment genauer.