zum Hauptinhalt

Er war ein Mann mit zwei Gesichtern oder mit zwei komplett unterschiedlichen Epochen in seiner Wandlung vom radikalen Kritiker zum Apologeten der amerikanischen Gesellschaft. Kaum jemand ist wie er durch das politische Fegefeuer seiner Zeit gegangen, überzeugter Kommunist zu Anfang, Renegat und Denunziant später, genialisch illuminierter Debütant und kommerzieller Routinier am Ende seiner Karriere.

Von Peter W. Jansen

Die Europäische Union (EU) hat den Menschen, die innerhalb der 15 Mitgliedstaaten reisen, nun das Duty-Free-Einkaufen vermasselt. Die Reisenden mußten sich in der vergangenen Woche von den zollfreien Schokoladen, Parfüms und Zigaretten verabschieden.

KÖNIGSWINTER (ADN). Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA) hat zum nächsten Gespräch über ein Bündnis für Arbeit am 7.

Fast wäre nichts daraus geworden. Um ein Haar wäre eine unserer meistgeliebten Sommer-Jazzreihen, das "Jazz in July" im Quasimodo, den Bach runtergegangen.

Im Glas auf dem Klavier ist Wein, nicht Bier. "My world is a world of Music" singt Paul Kuhn in den dunklen Rathausplatz.

Mozart war privat ein schlimmer Finger. Seiner Augsburger Cousine schrieb er versaute Briefe und hatte sein Vergnügen daran, unanständige Operntexte und neckische Zoten in Musik zu setzen.

Auch wenn sie im Sommerlook stecken und im Podewil-Hof auftreten, ist von Hemdsärmeligkeit nichts zu spüren. Das Vogler Quartett läßt sich seinen ernstenMusizierstil so schnell nicht nehmen.

Der Aha-Effekt Ist Garantiert. Wer die Kunst-Werke aus der Zeit vor dem Umbau kennt, der wird staunen, was man mit einem alten Haus alles machen kann.

Weniger Pathos wäre fehl am Platz: es wurde ein fast verlorenes Kunstwerk zurückgewonnen. Der Einsteinturm Erich Mendelsohns, eines der berühmtesten Bauwerke dieses Jahrhunderts, ist seit wenigen Tagen wieder ohne Baugerüst und Bauzaun auf dem Potsdamer Telegrafenberg zu sehen.

In der schwarzen Holzbox findet der Krieg als Wörterschlacht statt. Während einige seiner Mitstreiter durchs Publikum schleichen, mit Walser und Bubis darüber sinnieren, daß die Deutschen ihre Sprache erst noch finden müssen, und andere radebrechend ("Most, Post, Obst") ein paar Sprachklippen erklimmen, sitzt Jürgen Kuttner grübelnd auf der Bühne.

Er hat ein wesentlich umfangreicheres Werk hinterlassen als die "Vom Winde verweht"-Autorin Margaret Mitchell, doch wie sie ist Mario Puzo, der am Freitag in Bay Shore im US-Staat New York im Alter von 78 Jahren an Herzversagen gestorbene Autor, Zeit seines Lebens mit einem Roman identifiziert worden. Genauer gesagt, mit der Verfilmung eines seiner Romane.

Von Frank Noack

KARLSRUHE (ajo/HB). Hans Fahr, Vorstandschef des Anlagen- und Maschinenbaukonzerns IWKA AG, Karlsruhe, blickte auf der Hauptversammlung positiv in die Zukunft.

Gastarbeiterdeutsch ist die lingua franca auf dem Balkan, wo die Mark als Einheitswährung dient, und es gibt zwei Worte, die man in wechselnder Kombination immer wieder hört: NIX und KAPUTT. "Bitte NIX kaputt" heißt "nicht schießen", und "Kosovo kaputt" ist eine schlechte, "Serbien kaputt" dagegen eine gute Nachricht, bei der sich die Gesichter der Kosovo-Albaner zu breitem Grinsen verziehen, gefolgt von einem Händedruck und dem Ruf "Thank you, Deutschland!

Von Hans Christoph Buch

Es gibt eine Szene, die ist ihm jahrelang nachgelaufen: Das war 1992, während der UN-Aktion "Restore Hope" für das vom Bürgerkrieg geschundene und unter einer Hungersnot leidende Somalia. Umgeben von Kamerateams und Fotografen, schulterte Bernard Kouchner damals an der somalischen Küste einen Reissack, lief damit über den Sand und verkündete der französischen Heimat und der Welt: "Hier sterben Menschen, während in Europa jeder am Strand liegt.

Von Albrecht Meier

Nur im Ortsnetz können Verbraucher mit sinkenden Telefongebühren rechnen / Wachstum im Internet / Otelo als Privatkundenmarke profilieren Herr Stöber, wird telefonieren in Deutschland noch billiger? Bei den Ferngesprächen werden keine massiven Preisrutsche mehr stattfinden.

Ein Brief vom Volkswagenboß, der "Auto-Kanzler" pariert, Trittin-Veto in Brüssel und Millionen Europäer können ihre abgefahrenen Rostlauben nicht zum Nulltarif entsorgen: Unaufhaltsam scheint sie sich zu verbreiten, die Unsitte, daß die Politik nicht mehr von Politikern, sondern von Industriekapitänen und Bankvorständen bestimmt wird, daß sich Politiker zu Models degradieren lassen. Zu Marionetten.

Dreißig Grad im Schatten: Während die Berliner im Schwimmbad oder im Kleingarten Kühle suchen und die Touristen in den Straßencafés sitzen, müssen andere arbeiten: Polizisten, Busfahrer, Krankenschwestern oder Straßenverkäufer standen gestern stundenlang in der Sonne. Trotzdem: Der Sommertag machte den meisten gute Laune.

Hoffentlich geht alles gut, wenn die Computer sich auf die 2000 einstellen müssen. Denn das "Jahr-2000-Problem" könnte der Wirtschaft in den vernetzten Gesellschaften zu schaffen machen und die Konjunktur beinträchtigen - meint das Münchener Ifo-Institut und spricht in dem Zusammenhang von einen "Millennium-Bug".

Von Alfons Frese

DÜSSELDORF . In der Diskussion um die Senkung der Rentenbeiträge taucht immer wieder mal der milliardenschwere Wohnungsbestand der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte auf.

OFFENBACH/HAMBURG (Tsp). Nach dem bisher heißesten Wochenende des Jahres streiten das Hoch "Paola" und der irische Tiefausläufer "Gordon" mit Blitz und Donner um die Vorherrschaft über das sommerliche Deutschland.

Die amerikanische Notenbank hat vergangenen Mittwoch die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte erhöht, um Inflationsgefahren abzuwenden - obwohl die Inflation in den USA im Augenblick so niedrig ist, daß es sie kaum gibt. Wer die Reden, Entscheidungen und Äußerungen eines der erfolgreichsten amerikanischen Notenbankpräsidenten interpretiert, kann zu folgendem Schluß über Alan Greenspans Technik kommen: Greenspan analysiert tonnenweise Daten, überprüft wichtige Indikatoren wie den Lebenshaltungsindex, den Goldpreis, beobachtet den Aktien- und Anleihenmarkt, berücksichtigt eine Portion Irrationalität und Übersteigertheit bei seinen Landsleuten.

Am Anfang wird eine Kerze angezündet, um die Finsternis zu erhellen. Am Ende senkt sich blaues Licht auf die barmenden Bühnenkreaturen nieder.

Von Sandra Luzina