zum Hauptinhalt

Wie ein West-Berliner die Stadt erleben kann Mein peinlichstes Erlebnis mit der BVG habe ich einem engstirnigen Zugabfertiger zu verdanken. Ich war mit dem Rad unterwegs, es begann zu regnen, ich wollte die U-Bahn nehmen.

Von Lars von Törne

Berlin – Für die in finanziellen Nöten steckenden Verbraucherzentralen sollen nach Meinung des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (vzbv) auch Bauern, Krankenkassen, Banken und Versicherungen zahlen. Aus dem CMA-Absatzfonds, an den jeder Landwirt Beiträge für die Vermarktung deutscher Lebensmittel abführt, möchten die Verbraucherschützer einen Anteil von zehn Prozent erhalten, sagte vzbv-Sprecher Carel Mohn dem Tagesspiegel.

Von Heike Jahberg

Kuerten steht bei den French Open im Viertelfinale

Von Christian Tretbar

Große Resonanz gab es auf den Aufruf zur Teilnahme am Erzählwettbewerb des Tagesspiegels: Von der Grundschullehrerin aus Kreuzberg über den Referendar am Gymnasium bis hin zur Leiterin eines Kunstcafés, die mit Zuwandererkindern arbeitet, reichte die Bandbreite der Rückmeldungen. Etliche allerdings, die uns geschrieben haben, können nicht zur LehrerInfoveranstaltung am 2.

folgte über Pfingsten Rousseau statt Yeats Eingezwängt zwischen schwitzenden Körpern, schutzlos der sengenden Sonne ausgesetzt, von allen Seiten dröhnend beschallt – so vergnügte sich am Wochenende beinahe die Hälfte der Stadtbewohner auf dem Karneval der Kulturen. Frei nach der Erkenntnis des irischen Poeten William Butler Yeats, der vor 100 Jahren schrieb: „Freude kommt aus dem Willen, der sich abmüht, Hindernisse überwindet, triumphiert.

Von Lars von Törne

„Ein neuer Liszt ist geboren!“ – rief Alfred Cortot, als Arturo Benedetti Michelangeli im zarten Alter von 18 Jahren den Genfer Klavierwettbewerb gewann.

Juan Pablo Montoya gilt in der Formel 1 als Rambo – und macht sie spannend

Von Hartmut Moheit

Der Wissenschaftsrat, der 1957 von Bund und Ländern gegründet wurde, ist das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Deutschland. Es berät Bund und Länder in Fragen der Entwicklung der Hochschulen und der Wissenschaft und spricht Empfehlungen aus.

erklärt den Aufstieg von Erfurt und Dresden Samstag und Sonntag waren zwei gute Tage für die deutsche Einheit. Rot-Weiß Erfurt ist in die Zweite Fußball-Bundesliga aufgestiegen, Dynamo Dresden wird mit Sicherheit folgen.

Von Friedhard Teuffel

Der erfahrene Berliner Wildwasserfahrer Ulrich Timper verunglückte im Gailfluss – trotz dramatischer Rettungsversuche

Stammzellen gelten als medizinische Wunderkinder – jetzt glauben deutsche Forscher, ihr Potenzial nutzen zu können

Von Bas Kast

Bei der Weltkonferenz für erneuerbare Energien in Bonn wollen sich die 103 Regierungsdelegationen auf Ausbauziele für die sauberen Energien einigen. Neben dieser Deklaration soll auch ein Papier verabschiedet werden, in dem politische Strategien vorgeschlagen werden.

Kinder von drei bis sechs Jahren haben einen gesetzlichen Anspruch auf einen Kindergartenplatz. Von der ersten bis vierten Klasse haben nur die Kinder einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung, deren Eltern berufstätig sind, sich in der Ausbildung befinden oder Arbeit suchen.

Gemeinsam mit den finanzstarken Partnern wie Debitel, Mediamarkt/Saturn und ElectronicPartner gründen die drei Samwer-Brüder Oliver, Marc und Alexander im Jahr 2000 in Berlin das Unternehmen Jamba. Sie fingen mit 15 Mitarbeitern an.

Noch nie haben so viele Menschen mitgefeiert. Die Polizei reagierte flexibel, so dass das große Verkehrschaos trotzdem ausblieb.

laden in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zu Mitternachtspremieren ein, bei denen „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ ab 0.01 Uhr läuft.

An einigen Stellen war kein Durchkommen, besonders für Familien mit Kindern wurde es eng. Die Polizei musste zusätzlich Straßen sperren.

Matthias Sammer wird Trainer in Stuttgart, van Marwijk soll nach Dortmund

Von
  • Felix Meininghaus
  • Oliver Trust

Im Juli 1934 fuhr der erste Silberpfeil auf dem Nürburgring. Die Bezeichnung bekamen die Mercedes Rennautos, weil über Nacht die Farbe abgekratzt worden war, damit das Gewichtslimit erfüllt werden konnte.

Wenn er den Ball eng von der Brust tropfen lässt, eine runde Drehung aus der Hüfte schwingt, den Torwart umtanzt, um dann den Ball in aller Seelenruhe neben das Tor zu schieben, dann ist das wieder ein Moment, in dem sich die Frage nach dem mentalen Aufenthaltsort von Dimitar Berbatow stellt. Wachrütteln möchte man ihn dann – und ganz fest an die eigene Brust drücken.

Von Wolfram Eilenberger

Die Linkspartei-Initiativen vernetzen sich – und scheuen doch den offenen Bruch mit der SPD

Von Matthias Meisner