zum Hauptinhalt

Beim 0:0 gegen Lettland enttäuschen die deutschen Fußballer – nun müssen sie gegen Tschechien siegen

Von Michael Rosentritt

Wie der Stürmer das Spiel gegen Lettland erlebte

Von Michael Rosentritt

Drei Mal kam der neue Drogentest zum Einsatz, aber drei Mal war das Ergebnis negativ: Die Polizei hat bei einer groß angelegten Vekehrskontrolle in der Nacht zu Sonnabend im Osten der Stadt 642 Fahrzeuge gestoppt, und deren Fahrer nicht nur nach Papieren und Alkoholkonsum befragt – sondern auch nach Hinweisen auf Drogenmissbrauch gesucht. Dazu hatten die Funkstreifen den neuen Drogentest „Drugwipe“ an Bord.

Rainer Barzel hätte Kanzler werden können und scheiterte knapp. An diesem Sonntag wird der Unionspolitiker 80

Von Hermann Rudolph

Betrifft: „Pflegereform erst 2005“ vom 16. Juni 2004 Wenn die SPD in diesen Tagen mit Stimmeneinbrüchen bei Wahlen konfrontiert wird, dann liegen die Gründe hierfür nicht darin, dass sie ein „Vermittlungsproblem“ mit ihrer Politik hat – sondern daran, dass die Politik der rotgrünen Bundesregierung eine zutiefst unsoziale Politik ist, die jeglicher Vernunft und sozialer Gerechtigkeit Hohn spricht.

Von den 24 000 Berliner Lehrern sind nur 55 unter 30 Jahre alt – eine von ihnen ist Judith Schlag

Von Thomas Loy

Der Protest hat sich formiert, die Anwohner in der Schulzendorfer Straße in Heiligensee wehren sich gegen den Ausbau ihrer Straße – und nun beginnt offenbar auch die politische Debatte erneut. Auf einer Versammlung des Haus und Grundstückseigentümerverbandes sagte der SPD-Bezirksverordnete Olaf Weiß, gleichzeitig Vorsitzender der Heiligenseer SPD, sein Ortsverband lehne die Ausbaupläne einhellig ab.

Berlin – Die Deutsche Post hat es offenbar bisher nicht geschafft, genügend Anleger für die Aktien ihrer Tochter Postbank zu überzeugen. Der Konzern gab am Samstag bekannt, die Preisspanne für die Papiere zu senken.

Der Verein Berliner Austauschschüler sucht Gasteltern, die einem 15 bis 18-Jährigen meist ein Jahr Kost und Logis bieten – vor allem aber „einen Platz im Herzen“. Ein Extra-Zimmer für den Gast ist nicht erforderlich.

Eggenfelden Jetzt wird es ernst für Daniel Küblböck. Er hat laut „Bild“ nicht nur seinen Plattenvertrag verloren, am Mittwoch muss er sich auch noch wegen seines Zusammenstoßes mit einem Gurkenlaster vor dem Amtsgericht in Eggenfelden verantworten.

Großväter der Spaßgesellschaft: Basel feiert (mit) Schwitters und Arp

Von Bernhard Schulz

Durch Skater kann es am Sonntagabend zu kurzfristigen Verkehrsbeeinträchtigungen in Mitte, Kreuzberg und Schöneberg kommen. Der Zug startet um 20 Uhr 30 am Brandenburger Tor, dort endet die Veranstaltung auch – spätestens gegen 23 Uhr 30.

Milliarden-Abschreibungen und Riesengehälter machen Unternehmer verdächtig – nicht immer zu Recht

Von Henrik Mortsiefer

Die vier Gruppensieger und Gruppenzweiten kommen ins Viertelfinale. Sind zwei oder mehr Mannschaften punktgleich, so wird über das Weiterkommen in dieser Reihenfolge entschieden: 1.

Warum Franz Josef Strauß bis heute das Verhältnis von CDU und CSU bestimmt und kein Bayer so schnell mehr Kanzlerkandidat wird

Von Robert Birnbaum

Er wird sicher als einer der schönsten Treffer bei großen Fußballturnieren in die Geschichte eingehen: der Hackentrick des 22jährigen Zlatan Ibrahimovic. Der Schwede hob mit seiner artistischen Meisterleistung im Spiel gegen Italien den Ball mit dem Rücken zum Tor über die Abwehr hinweg ins Netz.

Der vor einem Jahr eingeführte Nachtverkehr am Wochenende auf fast allen UBahn-Linien ist nach Angaben der BVG ein voller Erfolg. Die Zahl der Fahrgäste habe sich auf den Linien, auf denen Mitte Juni 2003 die Busse durch die U-Bahn ersetzt wurden, auf jetzt 30 000 pro Nacht verdoppelt, sagte BVG-Planer Tom Reinhold.

Berlin - Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaften starten kommenden Mittwoch die Verhandlungen über einen Flächentarifvertrag. Das sagte Alexander Kirchner, Vorstandsmitglied der Eisenbahnergewerkschaft Transnet, dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von Bernd Hops

Gruppe D LETTLAND – DEUTSCHLAND 0:0 Lettland: Kolinko Isakovs, Zemlinskis, Stepanovs, Blagonadezdins - Bleidelis, Lobanovs (70. Laizans), Rubins - Astafjevs - Verpakovskis (90.

Wer sagt, die Fototafeln sollen weg, der ist natürlich gleich der Schuft. Der hat keine Ahnung von der Berliner Nachkriegsgeschichte, der ignoriert das Unrecht in der DDR oder sympathisiert klammheimlich mit der Niederschlagung des 17.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach