zum Hauptinhalt

Marvin Heemeyer aus Granby in Colorado hatte Angst um seine Werkstatt. Da zerstörte der Mechaniker sein Dorf

Von Jakob Schlandt

über Schwangerentourismus und wie die Iren ihn verhindern wollen Im Jahre 1992“, schrieb ein Irish-Times-Leser an die Chefredakteurin, „billigten wir eine Verfassungsänderung, um schwangeren Frauen die Abtreibung im Ausland zu ermöglichen“. Und jetzt „sollen wir die Verfassung erneut ändern, um schwangere Frauen an der Einreise nach Irland zu hindern?

Eine Neuregelung der Parteifinanzen hatte sich der FDPBundesvorstand gewünscht. Anders als etwa die SPD verteilt die FDP ihre Beiträge nicht von oben nach unten, sondern von den Kreisverbänden an den Bundesverband.

Lubricat globalisiert das Theater: „Mutation“ in den Berliner Sophiensälen

Von Peter Laudenbach

Das neue Museum für Fotografie mit den Bildern Helmut Newtons als Mittelpunkt hat gestern einen ersten Ansturm erlebt. „Knackevoll“ sei es gewesen, hieß es am Abend aus dem in der Jebenstraße 2, neben dem Bahnhof Zoo, gelegenen Haus.

Berlin Eine Woche vor der Landtagswahl in Thüringen streiten CDU und Grüne über die Möglichkeit einer schwarz-grünen Koalition in Erfurt. „Es ist ein Stück Normalität, dass es auch für die Grünen unterschiedliche Koalitionen auf verschiedenen Ebenen geben kann“, sagte Grünen-Fraktionschefin Krista Sager dem Tagesspiegel am Sonntag.

Zu viel sparen ist Gift für die Wirtschaft, deshalb macht es Sinn, den Vielsparern das Handwerk zu legen. Außerdem sollten die Geldbesitzer in der Region konsumieren und nicht auf dem globalen Markt.

Das Augenlicht ist das wichtigste Sinnesorgan eines gesunden Menschen. Wie stark der Sehverlust durch den Grauen Star, das Glaukom oder eine falsch behandelte Diabetes sein kann, das will der Berliner Blinden- und Sehbehindertenverein mit einer Plakataktion in der Stadt verdeutlichen.

Der PDSJugend schwant Böses: „Volksbegehren ist Steigbügelhalter für CDU und FDP“, schrieb der Sprecher der Nachwuchs-Sozialisten über eine Erklärung zu dem Vorgang, der seit Freitag der rot-roten Koalition das Regieren erschwert. Zwei Gewerkschaften, die sonst nicht viel miteinander zu tun haben, sammeln gemeinsam Unterschriften, um Neuwahlen zu erzwingen.

Junge oder alte Spieler? Alba Berlin steht vor wichtigen Entscheidungen

Von Benedikt Voigt

„Der frühe Herbst kann uns nicht erschüttern“, sagte am kühlen Freitagabend Klaus Siebenhaar im Jüdischen Museum. Dort eröffnete der Verleger und Dozent in seiner Funktion als Leiter Marketing und Development des Jüdischen Museums dessen zweiten Kultursommer in der Lindenstraße 914.

Wie man beim Theaterprojekt „X Wohnungen“ wildfremden Leuten näher kam und unbekannte Ecken der Stadt entdeckte

Von Lars von Törne

Es ist noch zu früh, die Ernennung einer irakischen Übergangsregierung am Dienstag vergangener Woche als Wendepunkt im Ringen des Landes um eine demokratische Zukunft zu bezeichnen. Aber eine gute Nachricht ist es allemal.

Zu: „Der Kalif von Köln ist nicht zu fassen“ vom 28. Mai 2004 Das Possenspiel um den radikalen Hassprediger Metin Kaplan wirkt wie eine Einladung an alle islamistischen Terroristen dieser Welt: Kommt nach Deutschland, hier könnt ihr in Ruhe eure Anschläge vorbereiten, auch logistisch wird euch sicherlich geholfen und passieren kann euch in diesem Rechtsstaat eh nichts (siehe Motassadeq und Mzoudi).

Von der Privatinitiative zu Europas größtem Kinderzirkus: „Cabuwazi“ feiert 10. Geburtstag und trainiert jährlich hunderte Schüler

Betrifft: „Die Venusfalle“ vom 30. Mai 2004 In dem sehr interessanten Artikel über die Messungen des Abstands von Erde und Sonne aus Anlass des Venusdurchgangs im Jahre 1761 und 1769 nennt Andreas Austilat dieses Unternehmen eine Revolution, denn: „Noch hundert Jahre zuvor musste ein Astronom sehr vorsichtig sein mit seinen Ansichten.

An sozialer Sicherung, Bildung, an Ausbildungs- und Arbeitschancen für junge Menschen sollte nicht weiter gekürzt werden. Die Gesellschaft ist nicht ärmer geworden, das Sozialprodukt wächst.

Die FDP läuft sich auf ihrem Parteitag fürs Mitregieren warm – und ihr Chef entdeckt die Außenpolitik

Von Robert von Rimscha

Drei exotische Anlagen gibt es im Erholungspark Marzahn – nun kommt eine islamische hinzu

„Sind alles feine Kerle“ – als die Helden von Bern noch nicht wussten, dass sie Helden sind

Von Stefan Hermanns

Die Deutschen trinken immer mehr Wasser. Gab sich der Durchschnittsbürger vor zehn Jahren noch mit 97 Litern Mineral und Tafelwasser zufrieden, schluckte er im vorigen Jahr 134 Liter.

Denis Scheck kommentiert von heute an einmal monatlich abwechselnd die aktuellen Belletristik- und Sachbuchlisten der „Spiegel“-Bestseller – ab September parallel zu seinem sonntäglichen Fernsehmagazin „Druckfrisch“ in der ARD. Der heutigen Kolumne liegt die Sachbuch-Liste vom 7.

Von Denis Scheck