zum Hauptinhalt

Wahlkampf-Shops in den USA verkaufen Pappkameraden und Halloween-Masken – die Verkäufer wissen schon, wer gewinnt

Von Lars von Törne

Volkmar Schneider, 64 Beruf Direktor des Instituts für Rechtsmedizin der Charité, eines der größten bundesweit. Alltag Mehr als 2500 Leichen obduzieren Schneider und seine Kollegen im Jahr – und immer geht es um die Frage, ob Menschen „auf unnatürliche Art“ gestorben sind, durch ärztliche Behandlungsfehler, Selbstmord oder Mord (deshalb hat Schneider auch Pistolen im Institut – müssen die Studenten ja mal gesehen haben).

… und zu spät zu erfahren, dass es einen medizinischen Grund gibt. Über Frustfressen, Selbstbewusstsein und Gefühls-Achterbahnen. Ein Protokoll

Brüssel Im Streit um mehr Schutz bei Privatkrediten bleibt die EU-Kommission gegenüber dem Europaparlament in den zentralen Punkten hart. Wie aus einem neuen Gesetzentwurf hervorgeht, der in den kommenden Tagen veröffentlicht werden soll, setzt EU-Verbraucherschutzkommissar David Byrne auf eine europaweite „Vollharmonisierung“ der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vergabe von Verbraucherkrediten.

Berlin - Im Streit um die Föderalismusreform haben sich Bund und Länder erstmals bei einem heiklen Punkt bis zur Entscheidungsreife angenähert. In der zuständigen Arbeitsgruppe der Föderalismuskommission verständigten sich beide Seiten nach Informationen des Tagesspiegels darauf, bei Gesetzen, die den Ländern zusätzliche Kosten aufbürden, diesen ein Zustimmungsrecht im Bundesrat zu belassen.

Von Albert Funk

Nach der Entführung von UN-Wahlhelfern werden in Afghanistan die Sicherheitsvorkehrungen erhöht

Von Ulrike Scheffer

Die 70000 Kleingärtner in Berlin repräsentieren etwa 200000 Wählerstimmen, sind also eine mächtige Lobby in der Stadt. 1989 wurde der damalige CDU/FDPSenat unter anderem deshalb gekippt, weil er viele Kleingärtner vor den Kopf gestoßen hatte.

Berlin Der Streit der Unionsparteien über ein gemeinsames Konzept für die Gesundheitsreform wird weitergehen. Unmittelbar vor Beginn des zweiten Treffens einer Arbeitsgruppe von CDU und CSU hieß es am Sonntagabend, man wolle sich inhaltlich näher kommen, erwarte aber noch keine Einigung.

Es ist ein knappes Jahr her, da ließ sich der Dortmunder Fußballprofi Lars Ricken angesichts eines fulminanten Spiels gegen den HSV, in dem seine Mannschaft einen 0:2Rückstand binnen weniger Minuten in einen Sieg umgewandelt hatten, zu einem bemerkenswerten Satz inspirieren: „Dieses Stadion kann Spiele gewinnen“, sagte Ricken und schaute versonnen auf die tobende Kulisse der mächtigen Südtribüne. Mittlerweile hat sich die Wahrnehmung der Dortmunder Spieler jedoch elementar verändert.

Christina Paulhofer bedröhnt die Berliner Schaubühne mit der „Herzogin von Malfi“ des Shakespeare-Zeitgenossen John Webster

Von Peter Laudenbach

1100 Blindgänger wurden seit 1948 in Berlin unschädlich gemacht. In Treptow und Köpenick wurden in den Jahren 2000 und 2002 zwei britische Luftminen mit einer Sprengkraft von je 1,3 Tonnen entschärft.