zum Hauptinhalt

Die Berliner Tanzszene organisiert sich neu

Von Sandra Luzina

Fans der Berlinale müssen während des Filmwettbewerbs weite Wege zurücklegen: Die Festspielkinos sind in der ganzen Stadt verstreut. Damit die Reise von Kino zu Kino leichter wird, fahren dieses Jahr zum ersten Mal zwei kostenlose BerlinaleBusse.

Die amerikanische Theaterwelt verliert mit Arthur Miller nicht nur einen Jahrhundertdramatiker, sondern auch einen als Mensch hochgeschätzten Kollegen. Der Schauspieler Brian Dennehey erklärte der „New York Times“: „Er war ein ganzer Planet, und davon gibt es nicht viele.

Erstmals nach der Flughafen-Niederlage vor Gericht hat ein hochrangiger Politiker einen Führungswechsel an der Spitze der gemeinsamen Landesplanungsabteilung gefordert. „Der zuständige Infrastrukturminister Frank Szymanski sollte sich überlegen, ob personelle Konsequenzen gezogen werden müssen", sagte der Brandenburger SPD-Fraktionschef Günter Baaske dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von
  • Sabine Beikler
  • Thorsten Metzner

Per Mertesacker hat seit dem Sommer eine rasante Entwicklung erlebt. Gerade 20mal hatte er für Hannover 96 in der Bundesliga gespielt, als er von Bundestrainer Jürgen Klinsmann an seinem 20.

Berlin Die Werbekampagne der Bundesregierung und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) zur Fußball-WM 2006 bekommt Verstärkung. Die Manager der Leipziger Olympiabewerbung, Mike de Vries und Peter Zühlsdorff, sollen ab März die Kampagne „FC Deutschland 06“ koordinieren.

Berlin - Neue Jobs im unteren Einkommensbereich sollen nach Ansicht der Grünen stärker als bisher gefördert werden. „Vor allem im Dienstleistungssektor können viele neue Arbeitsplätze entstehen“, sagte Grünen-Fraktionsvize Thea Dückert dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von Cordula Eubel

Verdi und die Beschäftigten der CinemaxxKinos wollen am Dienstag die Aufmerksamkeit für die Berlinale für ihre Zwecke nutzen. Sie planen, gegen 14 Uhr mit einer trommelnden Samba-Gruppe zu den Cinemaxx-Festivalkinos am Potsdamer Platz zu ziehen, um dort auf den Tarifkonflikt bei der Kinokette aufmerksam zu machen.

Bei einer ersten Ausbildungsplatzaktion konnte der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) innerhalb von nur fünf Tagen 200 Lehrstellen für das kommende Ausbildungsjahr akquirieren. Wie der VBKI mitteilte, hat unter anderem der Energieversorger Vattenfall angekündigt, für den kommenden Herbst 103 neue Lehrstellen einzurichten.

In der mündlichen Begründung vom 10. Februar über die Unwirksamkeit des Landesentwicklungsplans für den Flughafenstandort Schönefeld sagte der Vorsitzende Richter Henning Krüger des Oberverwaltungsgerichts in Frankfurt (Oder): „Die Mängel im Landesentwicklungsplan sind offensichtlich.

Schiedsrichter Hoyzer wird festgenommen – er soll mehr Straftaten begangen haben als bislang bekannt

Von
  • Robert Ide
  • Friedhard Teuffel

Eisige Kälte über dem Nordpol könnte die Lust an der Frühlingssonne verderben – obwohl weniger Treibhausgase verwendet werden

Von Roland Knauer

„Die Rampe“ vom 29. Januar 2005 Die Nachricht des Tagesspiegels, wonach die Rampe des Bahnhofs Grunewald abgerissen werden soll, und an deren Stelle GrunewaldVillen gebaut werden sollen, hat einen tief greifenden Schock bei mir hervorgerufen – sind wir doch gerade dabei, die Produktion des Films „Der letzte Zug“ vorzubereiten.

Hauen, Stechen, Lieben am Renaissance-Theater: Ben Becker in der Beziehungsfarce „Dreier“

Von Ulrich Amling

Am frühen Abend hatte Keanu Reeves mit vier Begleitern noch ziemlich allein im NobelRestaurant Borchardt gegessen. Da waren die Aufbau-Arbeiten für die People’s Night von Berlinale-Hauptsponsor Volkswagen bereits im Gange.

sieht zu, wie Orchester sich vermehren Sie machen’s alle: Zählt man all die Kammermusik-Ensembles im Umkreis der Berliner Orchester, kommt man schnell auf eine Zahl über hundert. Allein die Philharmoniker listen 36 solcher Satelliten auf, die einem ein wenig nach Unterbeschäftigung im Hauptberuf dünken.

Manche Führungskraft in öffentlichen Betrieben ist besser bezahlt als der Regierende. Skandalös, sagen die einen – marktüblich, die anderen. Ein Pro & Contra

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

entdeckt eine Spezies, die noch gar keinen Namen hat In Berlin ist alles im Fluss, und Wasser ist unser verbindendes Element. Die Spree, die uns einst zerriss, fließt wieder mitten durchs Herz der Stadt, und genau dort entwickelt sich mächtig was.

Von Stephan Wiehler

plaudert im BerlinaleDaily von „Screen“ aus dem Nähkästchen. „Als ich mal in der Jury des Münchner Studentenfilmfests war, gab es ein sicheres Zeichen, dass ein Film Eindruck gemacht hatte: Wir waren alle wach geblieben.

Stolpersteine erinnern in Hauseingängen an ehemalige jüdische Nachbarn, die von den Nazis deportiert und ermordet wurden. Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf werden keine mehr verlegt. Man könnte darauf ausrutschen

Von Ariane Bemmer

„Alles neu im öffentlichen Dienst“ und „Byebye, BAT“ vom 10. Februar 2005 Bei allen Vorteilen, die der Bundesangestelltentarif (BAT) hat, wir können uns ihn nicht mehr leisten, wenn denn die Diakonie überleben soll.