zum Hauptinhalt

Die Nachricht von der Befreiung Giuliana Sgrenas kam völlig unerwartet und stürzte ganz Italien zunächst in einen Freudentaumel. Doch dann berichtete das Fernsehen, die Journalistin sei auf dem Weg zum Flughafen bei einer Schießerei mit amerikanischen Soldaten verletzt worden. (04.03.2005, 22:55 Uhr)

Ein unbeladener Öltanker ist vor der südnorwegischen Küste am Samstag in Brand geraten und nach der Evakuierung des Schiffes auf Grund gelaufen. Wie ein Sprecher der Küstenwacht mitteilte, konnten die Gefahr einer Ölpest durch 750 Tonnen Schweröl für Strände und Vogelreservate abgewendet werden.

Die Existenz der Opel-Werke in Rüsselsheim, Bochum und Kaiserslautern ist mindestens bis 2010 gesichert. General Motors verpflichtet sich, die defizitären deutschen Werke besser auszulasten. Die Belegschaft muss für die Beschäftigungssicherung allerdings Einbußen in Kauf nehmen.

Auf der Cebit wird es an vielen Ständen kuschelig und gemütlich zugehen. Die Computerbranche ist in den digitalen Wohnzimmern angekommen, hört man unisono aus der Industrie. (10.02.2005, 14:23 Uhr)

Es ist nicht das erste Mal, dass Niklas Zennström und Janus Friis für Aufsehen sorgen. Mit der Entwicklung der Musiktauschbörse KaZaA im Jahr 2002 brachten sie die Musikindustrie gegen sich auf. Ihre neue Software namens Skype macht Telefonanbietern Konkurrenz. (04.03.2005, 17:30 Uhr)

Der syrische Präsident Baschar el Assad erwägt offenbar einen Teilabzug der syrischen Truppen aus dem Libanon. US-Präsident George W. Bush reicht dies nicht. Er forderte erneut den unverzüglichen Rückzug Syriens noch vor den Wahlen im Libanon im Mai.

Noch sind Flugzeuge - und oft auch Züge - aus kommunikationstechnischer Sicht ein schwarzes Loch. Doch das soll sich ändern. Mit neuer Technik sollen die Kommunikationslücken geschlossen werden. (22.02.2005, 16:34 Uhr)

Während in den Labors schon eifrig an der nächsten UMTS-Generation gebastelt wird, geht es für die Mobilfunkbetreiber vor allem darum, das heutige UMTS zu platzieren. Denn die Zahl der UMTS-Kunden ist noch immer verschwindend gering. (10.02.2005, 20:21 Uhr)

Per Satellit und Kabel locken erstklassige Empfangsqualität, zusätzliche Programme und Multimedia im Wohnzimmer. Und auch die gute alte Antenne hat sich in der digitalen Welt ein Plätzchen erobert. (14.02.2005, 20:21 Uhr)

Am Samstag beendet Bundeskanzler Gerhard Schröder seine siebentägige Reise in sieben arabische Staaten. Laut Schröder müsse Deutschland als stärkste Volkswirtschaft und größte Exportnation in Europa größeres Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten setzen.

Eine Vielzahl neuer Produkte werden auf der weltweit größten Computer- und Technikmesse in Hannover vorgestellt. Auch für den Endverbraucher sind einige Höhepunkte dabei. (28.02.2005, 10:00 Uhr)

Die mageren Jahre sind vorbei. In der Computerbranche geht es wieder aufwärts. Neben Mobilfunkbetreibern melden vor allem Softwareunternehmen und IT-Dienstleister eine starke Nachfrage (10.02.2005, 20:53 Uhr)

Die Berlinerin Claudia Pechstein (Foto) freute sich über die Silbermedaille über 3000 Meter bei der Eisschnelllauf-WM in Inzell. Gold ging an die Kanadierin Cindy Klassen. Die Lokalmatadorin Anni Friesinger stürzte und musste ihre Titelträume begraben.

Das Berliner Verwaltungsgericht hat im Streit zwischen Karstadt-Quelle und der jüdischen Familie Wertheim eine Klage der Karstadt-Quelle AG zurückgewiesen. Die Wertheim-Erben haben Anspruch auf Entschädigung für in der Nazizeit enteignete Grundstücke an der Leipziger Straße in Berlin-Mitte.

In der Ukraine ist der frühere Innenminister Juri Krawtschenko tot in seinem Wochenendhaus bei Kiew aufgefunden worden. Nach ersten Polizeiangaben soll er Selbstmord begangen haben. Krawtschenko war einer der Hauptverdächtigen im Fall des ermordeten Journalisten Georgi Gongadse.

US-Lifestyle-Unternehmerin Martha Stewart ist nach fünfmonatiger Haft wieder auf freiem Fuß. Die TV-Moderatorin und Konzernchefin war wegen illegaler Aktiengeschäfte verurteilt worden. Es stehen ihr noch fünf Monate Hausarrest bevor.

"Was läuft falsch bei Finanzdienstleistern und Anlegern?" - das war das Thema eines Expertentalks zur Vermögensverwaltung, die gestern von Tagesspiegel Online veranstaltet wurde. Deutlich wurde bei der Diskussion vor allem zweierlei: die Macht der Banken und die Unsicherheit der Anleger.

Hat das Auswärtige Amt Ermittlungen gegen Visa-Missbrauch behindert? Das Ministerium hat einen entsprechenden Zeitungsbericht vehement zurückgewiesen. Die deutschen Botschaften seien vielmehr ausdrücklich zur Zusammenarbeit mit BKA und Bundesgrenzschutz ermuntert worden.

Der Zukunftsvertrag zur Sanierung des angeschlagenen Autobauers Opel beinhaltet Zusagen des Mutterkonzerns General Motors (GM) über Produktion, Investitionen und Entwicklung in den westdeutschen Opel- Werken. Zugleich enthält er Zusagen der Arbeitnehmer auf Lohnverzicht und flexiblere Arbeitszeiten.

Der SV Babelsberg 03 wartete gestern lange vergebens auf den Richterspruch, der das fällige Auswärtsspiel des Fußball-Oberligisten bei den Amateuren von Energie Cottbus endgültig terminiert. Beide Vereine waren sich über die Austragung des Spiels im Laufe der Woche derart in die Haare geraten, dass am Ende mit Jürgen Lischewski der Vorsitzende des Verbandsgerichtes des Norddeutschen Fußballverbandes (NOFV) persönlich das entscheidende Schriftstück formulierte.

Eiche - Die Stadtverordneten haben einen Antrag des Oberbürgermeisters abgelehnt, der die Zurücknahme eines Stadtverordnetenbeschlusses bezüglich eines Parkverbots und eines Fahrverbotes für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gewicht auf der Roßkastanienstraße in Potsdam-Eiche vorsah. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) bezeichnete das Stadtparlament in seinem Antrag als nicht zuständig für die Anordnung verkehrsrechtlicher Maßnahmen.