zum Hauptinhalt

Bei einem Erdbeben der Stärke von 7,0 auf der Richterskala in Westjapan ist am Sonntag mindestens ein Mensch getötet worden, etwa 500 wurden teils schwer verletzt. Mehrere Gebäude auf der Insel Kyushu wurden völlig zerstört.

So richtig ist der Frühling noch nicht da. Aber man kann schon Primeln pflanzen, im Freien rumsitzen, Tennis spielen – oder Fahrrad fahren lernen

Von Sandra Dassler

Berlin - Dieter Hauert und Marco Baldi sahen ein wenig gelangweilt aus auf ihren Plätzen in der Max-Schmeling-Halle. Ihre Köpfe hatten der Präsident und der Vizepräsident von Alba Berlin auf die Ellenbogen gestützt.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Brüssel – Auf die Sünde folgt die Strafe. Dieses alttestamentarische Gesetz scheint bei der Anwendung des Euro-Stabilitätspaktes inzwischen in Vergessenheit geraten zu sein.

Von Thomas Gack

glaubt mehr, als er sieht Seit Jahren treibt René Jacobs ein künstlerischer Herzenswunsch um: Endlich mal wieder eine deutsche Barockoper machen, am besten von Keiser oder Telemann! Seit seinen grandiosen Produktionen von Telemanns „Orpheus“ und Keisers „Croesus“ an der Staatsoper in den neunziger Jahren steht dieser Wunsch im Raum, doch trotz einhelligen Jubels zieren sich die Opernhäuser.

über Cordoba am Arbeitsmarkt und sächselnde Skihütten Am Freitag weilte Kanzler Gerhard Schröder zu einem kurzen Arbeitsbesuch in Wien, und er kam den Österreichern, das muss man so sagen, gerade recht. Schon seit der Staatsgründung messen sich die Österreicher nämlich gerne mit dem großen Nachbarn, und abgesehen vom Wintersport und ein paar Randerscheinungen wie bei der Fußball-WM 1978 in Argentinien – Stichwort: Cordoba – hatten die Österreicher dabei wenig zu lachen.

Wegen der Sanierung der Tunneldecke ist an der Kreuzung Tor/Ecke Brunnenstraße (siehe Grafik) nur noch ein Fahrstreifen Richtung stadteinwärts befahrbar. Die Baustelle dauert noch bis Ende April.

Eine Änderung der Gewerbesteuer will der Kanzler. In CDU und FDP fordern sie gar eine Streichung. Das hat man in Freudenberg längst gemacht – und bekam dann Ärger wegen eines neuen Gesetzes

Von Sandra Dassler

Die HeinrichZille-Grundschule aus Kreuzberg hat den ersten Preis bei dem europäischen Integrationswettbewerb „Engagement macht Schule“ gewonnen. Die Sieger wurden jetzt in Berlin geehrt.

Berlin – Für den Bundeskanzler ist es eine Erfolgsgeschichte: Fast 20 Millionen Menschen hätten bereits mit einer Riester- oder einer Betriebsrente privat für ihr Alter vorgesorgt, sagte Gerhard Schröder in seiner Regierungserklärung am Donnerstag. Doch jetzt lässt die Bundesregierung Arbeitnehmer, die eigenfinanziert für ihre Betriebsrente sparen, im Regen stehen, kritisieren Versicherer, Opposition und die Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (aba).

Von
  • Cordula Eubel
  • Heike Jahberg

„Chinesischer Dissident appelliert an Schröder: Keine Waffen für Peking“ vom 13. März 2005 Dem chinesischen Dissidenten Harry Wu kann man nur voll und ganz zustimmen.

Schon zum Auftakt der Formel-1-Saison tobt der Streit über die neuen Regeln

Von Matthias B. Krause

„Die Sieger kommen aus der Marzipanhauptstadt“ vom 11. März 2005 Selten haben wir so geschmunzelt wie über den von Thomas Platt verfassten MarzipanArtikel.

„Wahlkrimi in Kiel – Simonis scheitert viermal“ vom 18. März 2005 Die einen wählten SchwarzGelb, viermal.

„Alles Clärchen“ vom 13. März 2005 Endlich wird wieder mal Berlins Tradition Rechnung getragen.

Dirk Nowitzki fällt es schwer, die Rolle als alleiniger Führungsspieler im Basketballteam der Dallas Mavericks auszufüllen

Der griechische Leichtathletik-Verband sieht im Dopingfall Kenteris/Thanou den Trainer als Hauptschuldigen – aber alles spricht dafür, dass auch die Athleten bestraft werden müssen

Von Frank Bachner

Die Weltgeschichte steckt voller Vertrauensbrüche. Manche waren verwerflich, andere sinnvoll. Und jetzt hat einer Heide Simonis auf dem Gewissen

Von Andreas Oswald

Die Charité muss ab 2010 jährlich 212 Millionen Euro weniger ausgeben, als derzeit. Zum einen kürzt der Senat die Zuschüsse für die Forschung und Lehre im Vergleich zu 2003 um 98 Millionen Euro, zum andern sinken die Honorare von den Krankenkassen, weil die statt für die Liegedauer der Kranken nur noch pauschal für die behandelte Krankheit zahlen.