zum Hauptinhalt

Berlin - Die Kultusministerkonferenz (KMK) möchte Anfang März die umstrittene Rechtschreibreform abschließen. Die KMK würde sich dann mit den Vorschlägen des Rats für deutsche Rechtschreibung befassen, diese unmittelbar verabschieden und in den Schulen auf den Weg bringen, sagte die neue KMK-Präsidentin Ute Erdsiek-Rave am Freitag nach ihrer Amtsübernahme in Berlin.

Ideale ohne Pathos: Die Publizistin Carola Stern ist mit 80 Jahren in Berlin gestorben

Von Hermann Rudolph

AB FEBRUAR NEUE FÖRDERUNG Wer sein Haus mit neuer Heizung oder Wärmedämmung versehen und hierfür Zuschüsse bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen will, sollte besser etwas warten. Der Grund: Alle Förderprogramme rund um die Themen Sanierung und Modernisierung von Wohneigentum sowie Nutzung erneuerbarer Energien werden zurzeit überarbeitet und laufen voraussichtlich ab Februar neu an – mit verbesserten Konditionen, wie die KfW versichert.

Nimmt mit dem Alter die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung zu? Vor 18 Jahren wurde Rainhard Fendrich mit dem Ohrwurm „Macho, Macho“ berühmt, inzwischen singt der Österreicher den „Pantoffelhelden Blues“.

Washington - Die USA haben gelassen auf das neue Video von Osama bin Laden und die Drohung mit Terroranschlägen in Amerika reagiert. Die Warnstufe, von deren Höhe die Abwehrmaßnahmen abhängen, wurde nicht verändert.

Von Christoph von Marschall

Es ist der Ort mit Berlins angesagtesten Liegeflächen – das „Spindler & Klatt“ in der Köpenicker Straße in Kreuzberg. Vor genau einem Jahr öffnete das „Bigsize-Clubrestaurant“, in dem man zunächst auf Loungebetten diniert (für Freunde der Sitzposition gibt es natürlich Tische) und dann zur Tanzfläche wechselt.

Mit plüschigen Berliner Bären wurden am Donnerstagabend im Konzerthaus am Gendarmenmarkt die Sänger belohnt – weltweit als Tölzer Knabenchor bekannt. In Berlin waren sie das diesjährige bayerische Kulturschmankerl – im traditionellen Neujahrskonzert, zu dem Emilia Müller als bayerische Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten zum Gendarmenmarkt eingeladen hatte.

Phoenix blickt auf das bisher erfolgreichste Jahr zurück: 2005 erreichte der Ereignis- und Dokumentationskanal einen Marktanteil von 0,6 Prozent, 2004 waren es 0,5 Prozent. Im Jahresdurchschnitt 2005 schalteten täglich 3,8 Millionen Zuschauer das gemeinsame Programm von ARD und ZDF ein.