zum Hauptinhalt

Danke Jörg Schönbohm! Nicht für den Vorschlag, einen Teil der Rosa-Luxemburg-Straße den Namen von Konrad Adenauer zu verpassen – wie welcher Zipfel welchen Weges heißt, solange es nicht Nazigrößen, Kriegsverbrecher, Diktatoren, Opportunisten und eklige Giftspinnen sind, die als Namenspatrone fungieren, – ist mir herzlich egal.

Von Peter Tiede

Kleinmachnow - So erfolgreich war die Kleinmachnower Kreismusikschule „Engelbert Humperdinck“ beim Finale des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ noch nie, wie Katharina Achilles, Gitarrenlehrerin und Regionalleiterin für den Bereich Kleinmachnow, gestern den PNN erklärte. Von insgesamt 27 Teilnehmern aus Mittelmark, die am vergangenen Wochenende im Potsdam Nikolaisaal sich der Jury stellten, wurden elf für den Landeswettbewerb Ende März in Cottbus nominiert.

Vier junge Mitglieder des Kammerensembles „Memorial“ aus St. Petersburg konzertieren Freitag im Gemeindehaus der Erlösergemeinde in der Nansenstraße 5.

In die Endrunde des Exzellenzwettbewerbs hat es kein Forschungs-Cluster aus Brandenburg geschafft. Allerdings sind mehrere Forscher der Uni Potsdam an Vorhaben von Berliner Unis beteiligt.

Bei den Judo-Landesmeisterschaften der Altersklasse U 17 und den Landes-Vereinsmeisterschaften der U 14 in Strausberg haben sieben Judoka des UJKC Potsdam am Wochenende Medaillen errungen. Dadurch konnten sie sich für die Nordostdeutschen Meisterschaften qualifizieren.

Michendorf - Seit langem wünscht sich der Michendorfer Nachwuchs eine eigene Skaterbahn. In diesem Monat kam der Wunsch nach einer so genannten Dirt-Strecke, eine Schlammpiste für Radfahrer, in Wildenbruch dazu (PNN berichteten).

Die SPD-Fraktion hat ihre Große Anfrage für die heutige Stadtverordnetenversammlung zum Thema Niemeyer-Bad zurückgezogen. Grund sei, dass bekanntlich erst Ende Februar die Alternativenprüfung für das Bad beendet sei, so Fraktionschef Mike Schubert.

Ungeschlagen setzten sich die B-Jugend-Wasserballer des OSC Potsdam am Wochenende beim Ostdeutschen Pokal in Magdeburg durch und gewannen die Trophäe nach 2004 zum zweiten Mal. Im Duell der Landespokalsieger Thüringens, Sachsens, Sachsen-Anhalts, Berlins und Brandenburgs konnten nur die Wasserfreunde Spandau dem OSC im Finalspiel Paroli bieten, unterlagen jedoch 9:13.

Potsdam/Berlin - Die Bewachung des Wochenendhauses von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Uckermark ruft jetzt die Links-Opposition im Bundestag auf den Plan. Es sei nicht nachvollziehbar, dass die Bewachung zu Lasten der regionalen Polizei gehe, sagte Dagmar Enkelmann, die parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion.

Teltow - Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt kann sich das Techno Terrain als dauerhaften Ort für das (Alt)Stadtfest vorstellen. Nachdem im vergangenen Jahr aufgrund der Arbeiten in der Altstadt auf das weitläufige Areal an der Oderstraße ausgewichen worden war, wird auch in diesem Jahr das Fest im Techno Terrain stattfinden.

Topmodel gesucht: Warum Pro7 mit seiner neuen Castingshow wenig falsch machen kann

Von Markus Ehrenberg

Am Sonnabend öffnen die Berliner Museen wieder bis 2 Uhr. Es gibt jede Menge zu sehen – und zu hören

Von Sebastian Leber

ÖFFNUNGSZEITEN Die Museumsnacht beginnt offiziell um 18 Uhr und endet um 2 Uhr früh. In manchen Museen gibt es schon ab 15 Uhr ein Kinderprogramm.

Ganz schön raffiniert, die Frau Stadtentwicklungssenatorin. Von Ingeborg Junge-Reyer dachte man immer, sie sei von Herzen für Bus und Bahn, sie verkörpere den Passus der rot-roten Koalitionsvereinbarung, in der es heißt: Nur noch 20 Prozent der Wege sollten „mit dem motorisierten Individualverkehr (MIV) bewältigt“ werden.

Von Werner van Bebber

In den frühen 90er Jahren galt der Bezirk Mitte noch als Eldorado des Nachtlebens. Zuerst tanzte man im E-Werk oder in den Kunstclubs Frisör und Elektro rund um den Potsdamer Platz, ein paar Jahre später ging man eher am Hackeschen Markt aus.

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich

Die Kritik des Datenschutzbeauftragten und von Vertretern aller Fraktionen war harsch. Jetzt will die BVG das Datenschutzkonzept für die geplante Ausweitung der Videoüberwachung in ausgewählten U-Bahnhöfen überarbeiten.