zum Hauptinhalt

Das kommt einem bekannt vor: Der konservative Wahlsieger propagiert den Neuanfang – und setzt doch auf Kontinuität. Er rückt rhetorisch näher an die USA – und betont zugleich die Abgrenzung von der Supermacht.

Der Berliner Strafvollzug steht am Rande einer Krise – dies sagt der kommissarischer Abteilungsleiter in der Justizverwaltung Gero Meinen. Auf einer Diskussionsveranstaltung umriss er die Situation mit Zahlen: Seit 1992 sei in den Berliner Strafanstalten die Personalstärke pro hundert Gefangene von 88,5 auf 54,3 Stellen zurückgegangen.

Melbourne - Justine Henin-Hardenne und Maria Scharapowa haben nur wenige Gemeinsamkeiten. Seit gestern ist eine hinzugekommen: Die ernste Belgierin und die glamouröse Russin werden sich im Halbfinale der Australian Open gegenüber stehen.

Wiesbaden - Eine „Kultur der Verantwortlichkeit“ will die hessische Kultusministerin Karin Wolff (CDU) im Bildungswesen ihres Landes etablieren. Sie kündigte am Dienstag an, dass in Zukunft nicht mehr Rang- und Wartelisten oder staatliche Schulämter über die Neueinstellung von Lehrern entscheiden sollen, sondern allein die Schulleitungen.

Berlin - Eine Studie der Friedrich-Ebert- Stiftung plädiert für einen neuen Ansatz zur Förderung innovativer Unternehmen in Berlin: Die öffentliche Hand soll bei ihrer Beschaffung stärker als bisher innovative Produkte aus der Hauptstadt berücksichtigen. Die Innovationsstrategie des Landes sei im Kern richtig, schreiben die Autoren der SPD-nahen Stiftung.

Damals gab es den seriösen und den „Schweden“-Koch. Letzterer, ein ausgewanderter deutscher Arzt, unterstützte die „Hardliner“ in der Aids-Politik der 80er Jahre mit haarsträubenden Aussagen.

Der kleine, rundliche Marwan Barghuti ist das Zugpferd der Fatah-Bewegung, obwohl er ihr schon einmal den Rücken gekehrt hatte. Der seit 2002 in Israel einsitzende Mann ist einer der populärsten Palästinenser und führt nun die Fatah-Liste bei den Parlamentswahlen an.

Von Andrea Nüsse

Ob Leo Kirch am Ende tatsächlich eine bemerkenswerte Summe an Schadenersatz bekommen wird, steht noch dahin. Das wird erst der Vergleich zeigen, den Kirch und die Deutsche Bank mutmaßlich schließen werden.

Arbeiten für Umbau beginnen mit Fällungen Start für 350-Millionen-Euro-Projekt in diesem Jahr

Von Klaus Kurpjuweit

Istanbul - Die Türkei hat einen „Aktionsplan“ zur Lösung des Zypernproblems vorgelegt, mit dem sie den Konflikt auf der geteilten Insel bis Ende des Jahres lösen will. Außenminister Abdullah Gül stellte am Dienstag in Ankara das Vorschlagspaket vor, das unter anderem eine Zypernkonferenz vorsieht, die spätestens im Juni stattfinden und eine Friedenslösung vorbereiten soll.

Von Thomas Seibert

Potsdam - Jörg Schönbohm hat Regierungschef Matthias Platzeck gegen Kritik verteidigt, das Land Brandenburg seit seiner Wahl zum SPD-Bundesvorsitzenden zu vernachlässigen. Dies sei nicht der Fall, so der Vize-Regierungschef und CDU-Landesvorsitzende am Dienstag in Potsdam.

Berlin/Karlsruhe - Die Deutsche Bank und ihr ehemaliger Vorstandschef Rolf E. Breuer tragen Mitschuld am Zusammenbruch des Medienkonzerns des Unternehmers Leo Kirch – und müssen teilweise für entstandene Schäden haften.

Die Kritik des Datenschutzbeauftragten und von Vertretern aller Fraktionen war harsch. Jetzt will die BVG das Datenschutzkonzept für die geplante Ausweitung der Videoüberwachung in ausgewählten U-Bahnhöfen überarbeiten.