zum Hauptinhalt

Nach dem schlechten Abschneiden der ostdeutschen Hochschulen in der Exzellenz-Initiative von Bund und Ländern übt Brandenburgs CDU-Generalsekretär Sven Petke scharfe Kritik an dem Wettbewerbsverfahren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) habe hinter verschlossenen Türen entschieden, sagte Petke am Montag in Potsdam.

Berlins kürzeste U-Bahn-Linie wird immer kürzer. Auf der Stummel-Linie U 55 will die BVG nun doch von Ende Mai an Züge lediglich vom künftigen Hauptbahnhof bis zum nächsten Bahnhof Reichstag fahren lassen.

Vorsicht, Kamera: Michael Hanekes Ehe-Thriller „Caché“ rührt an ein französisches Trauma

Von Jan Schulz-Ojala

Im vergangenen Jahr waren 29 Prozent aller Bäume in Deutschland sehr krank. Das waren zwei Prozentpunkte weniger als 2004.

Von Orgeln, Tattoos und älteren Frauen: John Irvings Roman „Bis ich dich finde“ zieht zu viele Register

Von Gregor Dotzauer

Berlin - Allein die Aussicht, dass die Axel Springer AG eine Ministererlaubnis beantragen könnte, um Pro Sieben Sat 1 trotz Kartell-Veto zu übernehmen, scheint die große Koalition zu spalten. Die Union befürwortet eine Ministererlaubnis.

Von Ulrike Simon

Wiesbaden - Eine „Kultur der Verantwortlichkeit“ will die hessische Kultusministerin Karin Wolff (CDU) im Bildungswesen ihres Landes etablieren. Sie kündigte am Dienstag an, dass in Zukunft nicht mehr Rang- und Wartelisten oder staatliche Schulämter über die Neueinstellung von Lehrern entscheiden sollen, sondern allein die Schulleitungen.

Berlin - Eine Studie der Friedrich-Ebert- Stiftung plädiert für einen neuen Ansatz zur Förderung innovativer Unternehmen in Berlin: Die öffentliche Hand soll bei ihrer Beschaffung stärker als bisher innovative Produkte aus der Hauptstadt berücksichtigen. Die Innovationsstrategie des Landes sei im Kern richtig, schreiben die Autoren der SPD-nahen Stiftung.

Nur knapp ein Viertel der deutschen Jugendlichen arbeitet in der Schule mehrmals in der Woche mit dem Computer. Damit ist Deutschland eines der Schlusslichter im internationalen Vergleich: In Ungarn gehört die Computernutzung für rund 80 Prozent der 15-Jährigen zum Schulalltag, in Dänemark für etwa 67 Prozent.

Von Amory Burchard

Eurosport überträgt nachts kein Tennis aus Australien

Von Joachim Huber

Inventur im Sea-Life-Aquarium: Wenn Brassen und Makrelen ein Fotofinish hinlegen

Von Thomas Loy

Eine der spannendsten Ausstellungen, die die Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2007 plant, wird nicht in Deutschland zu sehen sein: Die große Merowinger-Schau wird die in Russland lagernden Bestände der Staatlichen Museen auch nur dort präsentieren. Am kommenden Montag soll in Moskau der Vertrag unterzeichnet werden.

Das Unwort des Jahres 2005 kennt praktisch kein Mensch, nicht mal die Betroffenen. Man könnte so durch die Straßen gehen, sagt mal hier Entlassungsproduktivität, dort Entlassungsproduktivität, und erntet in 19 von 20 Fällen nur ein „Was issen das?

Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften sollen keine Wohnungsbestände „en bloc“ mehr verkaufen, bis der Senat ein neues Konzept für den Umgang mit den landeseigenen Wohnungsunternehmen vorlegt. Das hat die SPD-Abgeordnetenhausfraktion gestern nach vierstündiger, kontroverser Diskussion mit großer Mehrheit beschlossen.

Manchmal drohen die besten Aktionen an Banalitäten scheitern. Die europäischen Gewerkschaften wollen in Straßburg mobil machen gegen die Dienstleistungsrichtlinie, und die Berliner Verdi- Kollegen dürfen nicht fehlen.

Von Frankreich oder von England lernen: Wie sollen deutsche Museen mit dem „Patrimonium“ umgehen?

Von Bernhard Schulz

Verbrauch von Fernwärme und Gas um fast 50 Prozent gestiegen. Heizöl wird langsam knapp

Von Klaus Kurpjuweit

Nach Online-Attacke auf Ombudsfrau schließt die „Washington Post“ ihren Weblog

Von Christoph von Marschall

Im Tagesspiegel vom 12. Januar 2006 wird auf Seite 27 unter der Überschrift „Der Pessimist bin ich“ ein Interview mit dem Herausgeber der Wochenzeitung „Die Zeit“, Michael Naumann, veröffentlicht, unter anderem mit der an Herrn Naumann gerichteten Frage: „Sie beschwerten sich im vergangenen Jahr, dass Bild-Reporter in Ihrem Privatleben recherchieren, nachdem Sie ,Bild’ wegen der Osthoff-Berichterstattung ,Schweinefantasien’ vorgeworfen hatten.

Berlin - Nach positiven Unternehmensnachrichten sowie einem leichten Rückgang der Ölpreise lagen die deutschen Standardwerte am Dienstag vorübergehend im Plus. Doch am späten Nachmittag verließ die Anleger der Mut, als die US-Börsen nur mit minimalen Gewinnen den Handel eröffneten.

Werden es die Adler um Alexander Herr, Michael Neumayer, Georg Späth, Michael Uhrmann und Michael Schmitt bei den Winterspielen schaffen und beim Skispringen zumindest eine Teamauszeichnung herbeifliegen? Geht die Hoffnung von Bundestrainer Peter Rohwein auf und können die Deutschen auch in den Einzelwertungen „ein Wörtchen mitreden“?

Die sozialdemokratisch orientierten Liberalen übergeben den Konservativen ein ökonomisch gesundes und politisch erfolgreiches Land. Seit acht Jahren vermeldeten die Regierungen unter Jean Chretien und Paul Martin Haushaltsüberschüsse, beim Pisa-Test liegt Kanada weit vorn.

Ein Wort mag Heiner Brand nicht hören: Zwischenstation. Der Bundestrainer meint damit, dass die morgen in der Schweiz beginnende Europameisterschaft von den deutschen Handballern nicht als Vorstufe für die Weltmeisterschaft 2007 in Deutschland dienen darf.

Von Hartmut Moheit