zum Hauptinhalt

Der am Freitag von Unbekannten an der Hasenheide angeschossene 42-jährige Polizeibeamte ist tot. Er hinterlässt Frau und zwei Kinder. Von den Tätern fehlt nach wie vor jede Spur.

Es gehört schon fast dazu: Auch in diesem Jahr sehen sich die deutschen Grand-Prix-Teilnehmer wieder einmal Plagiatsvorwürfen ausgesetzt. Die Band Texas Lightning soll ihren Titel teilweise von einer anderen Gruppe übernommen haben.

Mehr als 30 Jahre lang zahlte eine Frau ihren Schwiegereltern zuliebe Kirchensteuern. Mitglied der katholischen Kirche wollte sie aber zu keinem Zeitpunkt sein. Jetzt erhält die Frau rund 1300 Euro zurück.

Im Abwehrkampf gegen eine feindliche Übernahme durch den Rivalen Merck hat der Vorstand des Pharmakonzerns Schering große Unterstützung der Belegschaft. Das ist das Ergebnis einer Betriebsversammlung am Dienstag.

Mehrere hundert Gegner des weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko haben heute ihren Protest mit einem Zeltlager in Minsk fortgesetzt. Aber auch in der Hochburg der Opposition unterstützen die Menschen die Aktion nur zögerlich.

Nach dem Zerstörungszug des gewaltigen Wirbelsturms "Larry" durch den Nordosten Australiens sind nun die Aufräumarbeiten im Gang. Bei den Behörden wächst unterdessen die Sorge vor dem Ausbruch von Krankheiten.

Angesichts einer drohenden Eskalation des Konflikts um die Reform des Arbeitsrechts in Frankreich kommt die Regierung in Paris nun auch in den eigenen Reihen unter Druck. Der Protest der Studenten und Schüler griff heute auf zahlreiche weitere Schulen über.

Hamburg - Die so genannte Putzgruppe in Frankfurt/Main lieferte sich in den 70er Jahren Straßenschlachten mit der Polizei und verteidigte besetzte Häuser. "Putz" steht für Randale, gilt aber auch als Abkürzung für die "Proletarische Union für Terror und Zerstörung".

Die Deutsche Bundesbank hat nach zwei schwachen Jahren 2005 wieder einen Milliardengewinn erzielt. Dennoch hat die Bank mit 2,86 Milliarden Euro Überschuss im vergangenen Jahr etwas weniger verdient als erwartet.

Im Tarifkonflikt an den Universitätskliniken setzt die Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) weiter auf Konfrontation. In 20 Städten leisteten die Mediziner Operationen und Untersuchungen nur in Notfällen.

Der für seine provokanten Installationen bekannte Künstler Santiago Sierra hat seine Kunstaktion in einer Pulheimer Synagoge beendet. Der Mexikaner hatte Autoabgase in das ehemalige jüdische Bethaus eingeleitet; Besucher konnten den Bau mit Gasmasken betreten.

Werder - Einen stark angetrunkenen 48-jährigen Autofahrer und seinen kleinen Sohn hat die Polizei am Sonntag in Werder, Berliner Straße, aus dem Verkehr gezogen. Der Mann war am Abend mit dem Kleinkind auf dem Beifahrersitz auf der L 90 in Schlangenlinien gefahren und kurzzeitig von der Fahrbahn abgekommen, wie ein Polizeisprecher gestern mitteilte.

Die berufs- und krankheitsbedingten Absagen innerhalb des Potsdamer USV- Handballteams erreichten am Samstag ihren vorläufigen Höhepunkt, so dass Trainer Dirk Lubitz in der Brandenburgliga beim Aufstiegsaspiranten 1. SV Eberswalde mit nur sieben Spielern antreten musste.

Innenstadt - Jürgen Stelter, Kreisvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, sprach sich für ein Hochschulsommerfest in der Potsdamer City aus: „Das Hochschulsommerfest gehört in die Innenstadt“, so Stelter. Studentische Kultur müsse stärker verankert werden.

Stern/Drewitz/Kirchsteigfeld - Heute Abend soll auf der dritten Masterplan-Konferenz für das künftige Zusammenwachsen der drei Stadtteile Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld ein „Umsetzungsmodell“ vorgestellt werden. Unter dem Motto „Aus drei wird eins“ waren bisher seit Sommer 2005 Ideen und Handlungsansätze von Stadt, Wohnungsunternehmen, Wirtschaft und Institutionen aus dem sozialen und kulturellen Bereich gesammelt worden.

Die Handballerinnen des HSC Potsdam trennten sich am Sonnabend im Oberliga-Spiel vom BSV Guben 24:24 (13:11). Kurz vor der Pause sah Kristin Wolter die Rote Karte und die Havelstädterinnen gingen nur mit einem hauchdünnen Vorsprung von zwei Toren (13:11) in die Kabine.