zum Hauptinhalt

Im vierten Finale hat sich der Außenseiter Rheinenergie Köln gegen den hohen Favoriten Alba Berlin durchgesetzt. Damit sind die Kölner zum ersten Mal deutscher Meister.

Im schwäbischen Marbach wurde das Literaturmuseum der Moderne (LiMo) eröffnet. Bundespräsident Horst Köhler würdigte es bei der Eröffnungsfeier als "Schatzkammer der deutschen Literatur".

Mit einer gewaltigen Sprengung unter Wasser ist der temporäre Schutzwall zum Bau des Drei-Schluchten-Staudamms in China beseitigt worden. Mit 192 Tonnen Dynamit wurden die oberen 30 Meter des Dammes weggesprengt.

Der Vorstand des Bonner Konzerns und die Tarifkommission der Gewerkschaft haben den Vorschlag der Schlichtungskommission gebilligt. Danach werden die Gehälter für die 55.000 Angestellten ab November 2006 um drei Prozent steigen.

Die Jäger rücken dem Braunbären "JJ1" immer dichter auf den Pelz. Ab morgen will die Umweltstiftung WWF eine neue Falle einsetzen. "JJ1" macht unterdessen weiter das deutsch-österreichische Grenzgebiet unsicher.

Am Neubau einer Moschee in Pankow scheiden sich weiter die Geister. Nach vielen Märschen gegen das Gotteshaus wollen nun die Befürworter auf die Straße gehen.

Die Ausstellung "Berlin-Tokyo/Tokyo-Berlin" zeigt in der Neuen Nationalgalerie ab Mittwoch Werke aus Deutschland und Japan, die den künstlerischen Austausch zwischen beiden Ländern dokumentieren. Die Schau ist bis 3. Oktober zu sehen.

"Daily Harry" ist zurück auf den deutschen Bildschirmen. Was 2002 in Asien als TV-Experiment begann, könnte bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land zu einer Kult-Sendung werden. Schon die Eröffnungs-Sendung sahen allein bei der ARD 1,39 Millionen Zuschauer.

Nach einer Untersuchung des Statistischen Bundesamts sind 42 Prozent der deutschen Frauen und 58 Prozent der Männer zu dick. Im Vergleich mit 1999 bedeutet das einen Zuwachs von rund zwei Prozent.

Die Stadt Frankfurt hat sich noch nicht entschieden, ob sie eine angemeldete Demonstration von Neonazis während des WM-Spiels Iran gegen Portugal verbieten will.

Teltow - Die Bühne im Teltower Bürgerhaus sei „in einem erbärmlichen Zustand“, alarmierte unlängst Michael Belkner, Sachgebietsleiter für Soziales im städtischen Rathaus. Die Jugendkunstschule, deren Domizil das Bürgerhaus ist, feiert im nächsten Jahr 15-jähriges Bestehen und schon deshalb müsse der Schaden schnell behoben werden.

Berlin - Zum Abschluss Rock: Mit dem Auftritt der chilenischen Band „Lafloripondio“ ist am Montagabend der elfte Karneval der Kulturen in Berlin-Kreuzberg zu Ende gegangen. Nach Angaben der Veranstalter besuchten von Freitag bis Montag insgesamt 1,5 Millionen Menschen das Kreuzberger Fest.

In ganz Deutschland ist der Dativ dem Genitiv seinen Tod. In ganz Deutschland?

Nicht erst nach dem 3:2-Sieg am Pfingstsonnabend beim Tabellendritten Optik Rathenow ist die Diskrepanz zwischen Heim- und Auswärtsauftritten der zweiten Mannschaft des SV Babelsberg 03 ersichtlich. Hinter dem voraussichtlichen Vizemeister Altlüdersdorf haben die Babelsberger die beste Auswärtsbilanz aller 17 Verbandsliga-Vertretungen – 28 Punkte.

Die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Eisenbahner und die Nationalelf von Anguilla trennten sich am Sonnabend auf dem Lok-Sportplatz an der Berliner Straße 0:0. Die etwa 100 Schaulustigen sahendabei ein abwechslungsreiches Freundschaftsspiel mit vielen Großchancen für beide Teams.

Stahnsdorf - CDU-Fraktion und der CDU-Vorstand der Gemeinde Stahnsdorf favorisieren die Poststraße als Standort für den Jugendclub an der Bäke (Clab). Auf einer Mitgliederversammlung sind Für und Wider der Standorte Annastraße und Poststraße beraten worden.

Der Auftakt zu den diesjährigen Musikfestspielen war von intimer Art. Traditionell in der Friedenskirche Sanssouci stattfindend, zog man 2006 in den viel kleineren Palmensaal in der Orangerie im Neuen Garten.

Von Klaus Büstrin

Damen des UJKC scheiterten beim Judo-Europacup in Potsdam erst im Finale knapp an Rotterdam

Gleich drei Ausstellungen havellänischer Maler wurden am Wochenende eröffnet / Auch das Kossätenhaus in Ferch war zu besichtigen

Stadtgeschichte selber recherchiert und dokumentiertAls aufmerksame Leserin der PNN verfolge ich mit besonderem Interesse die Beiträge zur Stadtgeschichte. Sie vermitteln jungen Bewohnern der Stadt und Neu-Potsdamern, wie unsere Stadt einst aussah und wie wichtig es ist, noch Vorhandenes zu erhalten und Zerstörtes wieder zu errichten.

Werder landete im Heimspiel gegen Michendorf einen klaren 4:0-Erfolg, Waltersdorf siegte daheim mit 2:0 gegen Miersdorf/Zeuthen – wer im Kampf um Staffelsieg und Aufstieg das bessere Ende für sich hat, entscheidet sich erst am letzten Spieltag in einer Woche. Die erste Halbzeit verlief ausgeglichen.