zum Hauptinhalt

Die Charité verfügt in den vier Standorten in Buch, Steglitz, Mitte und Wedding über 3200 Krankenhausbetten. Hier werden jährlich 128 000 Patienten stationär und mehr als eine Millionen Menschen ambulant versorgt.

Mit der Premiere des Dokumentarfilms „Play Your Own Thing“ von Julian Benedikt im Kino Delphi in der Kantstraße beginnt heute um 20 Uhr das Berliner Jazzfest. Bei der Veranstaltung werden auch die Musiker Palle Mikkelborg, Joachim Kühn und Coco Schumann anwesend sein, ebenso der Fotograf Sepp Werkmeister, der am selben Abend im Audi Forum in der Friedrichstraße eine Ausstellung eröffnet.

Völlig überraschend kann für Senat und Bund ein Bauprojekt mit fast 80 Wohnungen an der Friedrichswerderschen Kirche nicht begonnen werden. Geplant war, im nächsten Jahr mit dem Verkauf von sieben großen Grundstücksteilen zu beginnen, die dem Bund gehören.

Im Briefkasten des früheren Bundespräsidenten Walter Scheel haben Unbekannte eine Patrone deponiert. Wie die Polizei gestern mitteilte, sei das Gewehrgeschoss bereits vergangenen Freitag in der Wohnung des ehemaligen FDP-Politikers sichergestellt worden.

Berlin - Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) hat auf die Verantwortung seines Amtsvorgängers Peter Struck (SPD) für die Totenschändungen durch deutsche Soldaten in Afghanistan hingewiesen. Jung erinnerte im „Stern“ daran, dass die Skandalfotos aus der Zeit stammen, in der der heutige SPD-Fraktionschef das Ministerium leitete.

Nach einer tödlichen Messerstecherei vor der Diskothek „2BEClub“ in Mitte hat sich der mutmaßliche Täter gestern vor dem Landgericht auf Notwehr berufen. Er sei von etwa sieben Personen durch Schläge und Tritte massiv attackiert worden, erklärte der 23-jährige Selmani K.

Gericht ordnet Gesundheitsprüfung für verhandlungsunfähigen Ex-Aubis-Manager Christian Neuling an. Nach seiner Teilnahme am Straßenlauf sitzt er womöglich demnächst wieder im Gerichtssaal

Von Werner van Bebber

Berlin - In der vergangenen Woche konnte das „T-Com-Team“ seinen ersten Platz beim Planspiel Börse noch verteidigen. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Die „Speculators“ schafften mit VW-Aktien den Sprung auf den zweiten Platz.

Berlin - Der Generalsekretär der Nato, Jaap de Hoop Scheffer, fordert von der EU und den UN angesichts der schwierigen Lage in Afghanistan mehr Engagement. Für die Nato sei der Einsatz „unsere wichtigste Operation“, sagte er im Interview mit dem Tagesspiegel.

Aktuell scheint alle Angst vor Kurseinbrüchen verflogen – Aktien bleiben weltweit gefragt

Von Henrik Mortsiefer

Berlin - Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing (SPD), hat den Vorstoß von Rot-Rot in Berlin begrüßt, das Rauchen in Gaststätten per Gesetz einzuschränken. „Ich hoffe auf ein gutes Beispiel, damit auch die anderen Länder sehen: Unsere Angst ist unbegründet“, sagte sie dem Tagesspiegel.

Es wäre so schön gewesen. Menschliche Wärme und Hilfsbereitschaft statt schnöder Materialschlachten!

Von Lars von Törne

Neue Clubs in Mitte haben es schwer, nicht nur wegen der Restriktionen des Stadtplanungsamtes. Es scheint auch nicht leicht, sich hier ein treues Publikum zu erobern.

Zeichen setzen: Am 9. November wird in München die neue Synagoge eingeweiht

Von Ulf Meyer

Berlin - Das Vertrauen der amerikanischen Verbraucher in die Wirtschaft ihres Landes ist im Oktober überraschend etwas gesunken. An der Börse kam dies am Dienstag nicht gut an.

Friedrichshain. Wegen Bauarbeiten ist die Kynaststraße zwischen Alt-Stralau und Marktstraße in nördlicher Richtung gesperrt.

Saisonbeginn auf Berlins Eisbahnen: Wer noch nie auf Schlittschuhen stand, sollte einen Kurs belegen

Von Sebastian Leber

Diese Weltmeisterschaft, unglaublich: Höchste Einschaltquoten in der TV-Geschichte, gesperrte Straßen in deutschen Innenstädten, ein Ausverkauf an Schwarz-Rot-Gold-Fahnen. Und ein medialer Überbietungskampf: Unzählige Reporter sprachen aufgeregt ins Mikrofon, berichteten und kommentierten und schrieben.

Zu den spannenderen Fragen der Menschheitsgeschichte gehört allemal die, ob sich unser Ego wohl schwer veränderte, wenn wir denn plötzlich und unerwartet über einen Haufen Geld verfügten. Etwaige Analogien zu juristischen Personen, dem Staat gar, sind selbst am Tag vor Bekanntgabe der Steuerschätzung leider unbrauchbar, schon wegen der Höhe der in Erwartung stehenden Summe – 30 Milliarden!

Manchmal sind es kleine Dinge, aus denen sich große Geschichten machen lassen. In ihrem Feature „Zug der Zeit“ erzählen Georg Biemann und Ulrich Land am Beispiel der guten, alten Bahnhofsuhr über Europas Umgang mit der Zeit.

Von Tom Peuckert

Kasachstan gegen Amerika: Sacha Baron Cohen und seine Kinosatire „Borat“

Von Martin Schwickert

Spendenaktion des Tagesspiegels startet wieder Soziale Projekte können sich jetzt bewerben

Alba Berlin muss in Siena erneut erkennen, dass Siege in der Bundesliga nicht aussagekräftig sind

Nationale Wissenschaft und Kultur: Parlamentarier unterstützen Idee einer Stiftung für Berlin

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke