zum Hauptinhalt

Die Situation auf dem Arbeitsmarkt in Berlin-Brandenburg hat sich Ende 2006 weiter entspannt. Erstmals in einem Dezember sei die Arbeitslosigkeit nicht gestiegen, teilte die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch in Berlin mit.

Berlin - Bundesbeamte haben in den letzten Jahren insgesamt 194 Millionen Euro dafür erhalten, dass sie im Zusammenhang mit dem Regierungsumzug von Bonn nach Berlin mit ihren Familien umgezogen sind oder am Wochenende pendeln. Das geht aus einem Bericht des Bundesinnenministeriums hervor, der dem Tagesspiegel vorliegt.

Es ist zu schön, um wahr zu sein. Schon lange waren die Daten vom Arbeitsmarkt nicht mehr so gut wie derzeit, die Prognosen über das zu erwartende Wirtschaftswachstum nicht mehr so rosig.

Berlin - Der deutsche Arbeitsmarkt erholt sich schneller als bisher angenommen. Die starke Konjunktur und der milde Winter sorgten dafür, dass die Zahl der Arbeitslosen im Dezember mit 12 000 deutlich geringer stieg als üblich und nur knapp über der Vier-Millionen-Grenze blieb.

Die Bürochefin von Israels Premier Olmert hat Hausarrest – es geht um Bestechung der Steuerbehörde

Von Charles A. Landsmann

Madrid - Der politische Arm der baskischen Untergrundorganisation Eta hat nach eigenen Angaben keine Erklärung für den schweren Sprengstoffanschlag vom Samstag. Bei der Batasuna-Partei versteht man demnach nicht, warum die Terroristen zum Jahresende eine der größten Sprengladungen ihrer Geschichte gezündet und damit den jungen Friedensprozess beendet haben.

Wo lange Läufe enden – in der Regel nämlich bei sich selbst – das wissen wir ja spätestens seit den Zeiten von Forrest Gump und Joschka Fischer. Ersterem kam beim monotonen Traben durch Amerikas schier endlose Weiten die Erkenntnis „Shit happens“, beim anderen reichten zur selbstreflektorischen Durchforstung der eigenen Gedankenwelt im Wesentlichen die Rheinauen.

Der Kurfürstendamm eine Clubmeile? Einige Indizien sprechen derzeit dafür

Von Nana Heymann

Düstere Zukunft: In einem apokalyptischen London, wo Einwanderer in Käfige und Kunstwerke in Schlösser gesperrt werden, wo die Regierung Selbstmordpäckchen verteilt und ein Bürgerkrieg tobt, kämpft ein Mann (Clive Owen) um das Überleben einer Schwangeren – der einzigen auf der Welt. Children of Men zitiert allerlei Motive aus dem kollektiven Gedächtnis, verfällt durchaus auch mal ins Klischeehafte – aber der Besuch lohnt schon wegen Michael Caine in der Rolle eines großartig kuriosen, kulturkonservativen Stadtflüchtlings, der für seine Ideale schließlich stirbt.

Tony Blair biss sich die Zähne aus, Kofi Annan mahnte ins Leere, und nun versucht es Angela Merkel. Das mag man naiv nennen oder tapfer.

Berlin - So etwas hat es bei Hertha BSC zum Rückrunden-Auftakt schon lange nicht mehr gegeben: Bis auf den entschuldigten Josip Simunic und den verletzten Dennis Cagara liefen alle Profis pünktlich um halb drei hinaus auf den Schenckendorffplatz. In den vergangenen Jahren hatte der Brasilianer Marcelinho mit erstaunlicher Hartnäckigkeit einen reibungslosen Start zu verhindern gewusst.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Sie haben die Frauen ihres Lebens gequält und geschlagen. Beim Therapeuten lernen sie, die Sprache der Gewalt abzulegen

Von Verena Friederike Hasel

Die englische Popband The Police plant ein Comeback. Die Gruppe um Sänger Sting bereite für diesen Sommer eine Reihe von Konzerten vor, berichtet die Zeitung „Daily Mirror“.

Aufbruch und Resignation, Firmengründung oder Hartz IV – Bewohner der Stralauer Allee 17 erzählen von ihrem Leben. Von Martha May und OliverWolff (Fotos)

Was das Jahr 2007 bringt? Auf diese Frage gibt die kluge, groß gewachsene Frau mit den beneidenswert vielen lockigen schwarzen Haaren, dem dunklen Teint und den intensiven, großen braunen Augen keine simple Antwort.

Einiges ist schiefgelaufen bei der ersten Tour de Ski der Langläufer. So hat die Norwegerin Marit Björgen nach der zweiten Etappe auf dem Podium unter dem Applaus der Zuschauer das Goldene Trikot für die Gesamtführung erhalten – und musste es einige Minuten später wieder abgeben.

Von Benedikt Voigt

Mein Kob sah aus wie Alfred. Sie wissen schon, dieses TV-Ekelpaket mit Herz und Seele.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Volksschauspieler sind nicht zu beneiden. Früher oder später tappen sie in die Beliebtheitsfalle und sehen ihre Rollenwahl stark eingeschränkt.

Von Frank Noack

Berlin - Nach den deutlichen Kursgewinnen zum Jahresauftakt sind die Anleger am Mittwoch zuversichtlich geblieben. Der Dax legte gegenüber dem höchsten Stand seit sechs Jahren am Vortag nochmals zu und schloss am Abend bei 6691 Punkten - ein Plus von 0,2 Prozent.