zum Hauptinhalt
Jenson Button siegte nach einem chaotischen Rennverlauf.

Der Brite Jenson Button hat den Großen Preis von Kanada nach dramatischem Rennverlauf gewonnen. In der letzten von 70 Runden profitierte der McLaren-Pilot von einem Fahrfehler von Sebastian Vettel und überholte den Formel-1-Weltmeister. Vettel wurde Zweiter.

Beim 100. Deutschen Bibliothekartag und bei der Langen Nacht der Bibliotheken umarmt die Zunft im Neuköllner Estrel Center das digitale Zeitalter – und hält doch an der eigenen Institution fest.

Von
  • Amory Burchard
  • Andreas Maisch
  • Johannes Schneider
  • Bernhard Schulz

In der iranischen Hauptstadt Teheran ist es am Rande friedlicher Demonstrationen offenbar zu Zusammenstößen mit Sicherheitskräften gekommen. Mehrere Demonstranten sollen festgenommen worden sein. Unterdessen starb ein inhaftierter Dissident nach einem Hungerstreik.

Das Berliner Robert-Koch-Institut muss sich unangenehme Fragen gefallen lassen.

Bei der Suche nach der Quelle der Ehec-Erkrankungen ist möglicherweise wertvolle Zeit verloren gegangen. Ein Arzt konnte einen Hinweis nicht melden - Experten des Robert-Koch-Instituts waren nicht erreichbar.

Von
  • Rainer Woratschka
  • Cordula Eubel
Uwe Barschel (Archivbild aus dem Jahr 1987).

Knapp 24 Jahre nach dem mysteriösen Tod des früheren schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Uwe Barschel will die Lübecker Staatsanwaltschaft neue Untersuchungen anstellen. Die Kleidungsstücke des CDU-Politikers sollen auf DNA-Spuren geprüft werden.

Recep Tayyip Erdogan.

Bei den Parlamentswahlen in der Türkei hat die AKP von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan ihren bisher größten Wahlerfolg eingefahren - ohne allerdings die angestrebte Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament zu erreichen.

Von Susanne Güsten
Ein beschädigter Pkw nach dem Unfall auf der Autobahn 5.

Bei einem schweren Verkehrsunfall am Darmstädter Kreuz ist in der Nacht zum Sonntag ein Mann ums Leben gekommen. Zehn Menschen wurden bei der Kollision eines Autos mit einem Kleinbus verletzt, sieben von ihnen schwer.

Erdogans AKP hat die Wahl in der Türkei klar gewonnen. Doch bei aller Anerkennung für die Wirtschaftspolitik der Regierung haben die Wähler dem Ministerpräsidenten die gewünschte Zweidrittel-Mehrheit im Parlament verweigert.

Von Thomas Seibert
Sebastian Vettels Red Bull.

Die Designer stecken hinter den Erfolgen in der Formel 1 – der beste heißt Adrian Newey und arbeitet für Red Bull. Newey hat immer neue Ideen, aerodynamische Konzepte und manchmal winzige, aber einzigartige Lösungen.

Von Karin Sturm
Heiner Brand.

Mit Bundestrainer Heiner Brand feierte Deutschland große Erfolge. Er modernisierte das Spiel in gewisser Weise, weg vom reinen Dazwischenhauen in der Abwehr hin zu mehr Spielverständnis. Nun ist nach 14 Jahren Schluss

Von Mathias Klappenbach
Heiner Brand verabschiedet sich von den Fans.

Heiner Brand beendet seine Karriere als Handball-Bundestrainer mit einem Kantersieg gegen Lettland und wird von den Zuschauern bei seinem letzten Auftritt frenetisch gefeiert.

Stelldichein der Stereotypen: Covermotiv des Hergé-Comics "Tim in Amerika".

Der Historiker Oliver Näpel hat die Konstruktion von Fremd- und Feindbildern im Comic untersucht – mit faszinierenden Ergebnissen. Manch geschätzter Klassiker kommt da nicht gut weg.

Von Lars von Törne

Der Karneval der Kulturen ist eine Parade für alle. Die Trennlinie zwischen Völkerfest und Volksfest ist dabei zwangsläufig dünn, wie Lucas Vogelsang zu berichten weiß, der sich in das Getümmel gestürzt hat.

Von Lucas Vogelsang
Nicht von dieser Welt: Die Beziehung der Hauptfigur zu Lois Lane spielt in dieser Geschichte eine besondere Rolle.

Im kürzlich als Sammelband veröffentlichten „All Star Superman“ versuchen Grant Morrison und Frank Quitely, den Mann aus Stahl aus allen Verstrickungen der Kontinuitäten zu lösen. Luftdicht verpackt bekommt der Vater aller Superhelden aber nur wenig Raum, um sich neu zu entfalten.

Von Daniel Wüllner
Philipp Kohlschreiber stemmt den Siegerpokal.

Philipp Kohlschreiber ist der Sieger des Tennisturniers von Halle. Der Augsburger profitierte im Finale von der Aufgabe seines Namensvetters Philipp Petzschner. Daher hat sein dritter ATP-Turniersieg für ihn "einen faden Beigeschmack".

Unter sich. Manfred Stolpe (SPD), dessen Stasi-Verstrickungen später bekannt wurden, handelte 1990 den Koalitionsvertrag für die Ampelkoalition unter anderem mit dem damaligen FDP-Fraktionschef Rainer Siebert (r.) aus. Das Foto entstand am 24. Oktober 1990 bei den abschließenden Verhandlungen in Potsdam. In der Mitte: Der damalige FDP-Landesvorsitzende Knut Sandler.

Brandenburgs Ex-Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) und ein Dutzend weitere Landtagsabgeordneter hätten in der ersten Wahlperiode ihr Abgeordnetenmandat niederlegen müssen - wegen ihrer Stasi-Kontakte. Das stellt jetzt ein Gutachten für die Enquete-Kommission zur DDR-Aufarbeitung fest. Demnach war die Bischofskommission auffällig nachsichtig. SPD und Linke sind empört und verteidigen die "Politik der zweiten Chance".

Von Alexander Fröhlich
Ermittler suchten am Freitag in der Kreutzigerstraße nach Beweismitteln.

In Brand gesteckte Autos beschäftigen die Berliner Polizei inzwischen fast jede Nacht. Am frühen Sonntag konnte sie einen mutmaßlichen Täter stellen. Ein Verdächtiger aus einem anderen Fall erhielt einen Haftbefehl - und durfte gehen.

Von Sidney Gennies
Brillanter Jazzpianist: Chick Corea.

Wenn Chick Corea seine Attacken reitet, brennt fast immer die Luft – und manchmal bleibt ein metallischer Nachgeschmack. Im Juli kommt er in die Zitadelle Spandau. An diesem Sonntag wird er 70 Jahre alt.

Von Gregor Dotzauer

Sex ist ein Mittel des Machterwerbs und der Machterhaltung. Auch in der Mitte der Gesellschaft ist es mit der Geschlechtergleichheit nicht weit her, wie einige Beispiele aus jüngster Vergangenheit eindrucksvoll belegen.

Von Anna Sauerbrey

Die Türkei ist eine boomende Industrienation. Das verdankt sie dem starken Mann vom Bosporus. Heute wird in dem Land gewählt. Und seine Partei steht vor einem neuen Triumph.

Von Thomas Seibert

DER MENTOR Der erste islamistische Ministerpräsident der Türkei, Necmettin Erbakan, entdeckte das politische Talent Erdogans und wachte über seinen Aufstieg in den 90er Jahren. Später brach Erdogan mit ihm.

Andermatt in der Schweiz will mehr Tourismus. Um jeden Preis. Jetzt kommt ein ägyptischer Investor

Von Christian Hunziker

ANREISEWer bei der Anreise London und seine Flughäfen vermeiden möchte, kann von Berlin-Schönefeld aus mit Easyjet nach Bristol fliegen. Wir fanden für Anfang September einen Flug für 76,52 Euro.

Wassermelonen sind nicht nur fotogen, sie machen auch auf dem Teller und in der Salatschüssel was her. In Würfel geschnitten, mit Minze, Schafskäse, Oliven, Olivenöl und einem Spritzer Limonensaft angemacht, ergeben sie zum Beispiel einen perfekten rot-grün-weißen Sommersalat.

Wassermelonen faszinieren den Fotografen Frederic Lezmi seit seiner frühen Kindheit. Bis heute gehören sie zu seinen liebsten Motiven

Von Susanne Kippenberger

Kleiner als der Grunewald, cooler als Berlin-Mitte: Basel ist ein Nest – und gleichzeitig Heimat der wichtigsten Kunstmesse der Welt. Ein Besuch bei den Machern der Art Basel.

Von Ulf Lippitz