zum Hauptinhalt

Der Druck auf die griechische Bevölkerung wächst. Viele Menschen haben kein Geld mehr. Aber die Griechen sehen nirgends, dass sich die Entbehrungen lohnen. Wer kann, flieht aus dem Land.

Von Gerd Höhler

Die Eisbären haben einen Heimsieg gegen die Kölner Haie eingefahren. Dabei hätten die Rheinländer zwischendurch auch locker aufholen können.

Von Claus Vetter
Blogger Mario Sixtus

Geradezu reflexhaft stürzt sich die Online-Community auf die Ausrutscher mancher Politiker. Das ist kontraproduktiv, meint Mario Sixtus. Wer authentische Politiker fordert, darf sie nicht für Fehler verlachen.

Von Mario Sixtus

Sie haben eine Datei versehentlich in den Papierkorb geschoben? Oder aber Sie wollen Ihren Computer verkaufen und sichergehen, dass Ihre Steuerakten gelöscht sind? Einige Tipps.

Von Anna Sauerbrey

Berlin - Hände weg: Die frische Schinken-Zwiebelmettwurst der Lichtenberger Fleisch- und Wurstproduktion enthält Mikroben, in der von Edeka verkauften „Delikatess Edelsalami“ der Marke „Gut&Günstig“ stecken Salmonellen, und in der „Club Mate Cola“ Glassplitter. Welche Chargen genau betroffen sind und welche Lebensmittel sonst noch krank machen können, das können Verbraucher seit Freitag auf einer zentralen Seite im Internet nachlesen.

Von Heike Jahberg

Berlin - In der Steuerpolitik geht (fast) nichts ohne den Bundesrat. Das wussten Philipp Rösler (FDP) und Wolfgang Schäuble (CDU), als sie ihren Steuersenkungsplan vorstellten.

Die militärische Aufgabe in Libyen ist gelöst. Doch dem Land stehen schwierige Jahre des Wiederaufbaus bevor.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Hans Monath
  • Andrea Nüsse
Die EU-Minister müssen zur Rettung der Krisenländer und der Währung mehr Geld auftreiben. Das soll mit Hilfe eines Hebels gelingen. Diese Lösung ist aber umstritten.

Das politische Tauziehen um die richtige Lösung in der Schuldenkrise in den vergangenen Tagen hat vor allem eines gezeigt: Die Währung ist stabil - die politische Gemeinschaft ist es nicht.

Von Moritz Döbler
Ausgebremst. Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer peilte einen Erfolg für sein Konzept an – in Berlin hatte man andere Vorstellungen.

Horst Seehofer ist so sauer, dass er die Kanzlerin versetzt: Wie Rösler und Schäuble mit ihrem Vorpreschen in Sachen Steuersenkung umfassendere Pläne des CSU-Chefs aushebelten.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Rainer Woratschka

Die ganze Fußballwelt schaute am Freitag nach Zürich und erwartete gespannt, welche Lösungen Joseph Blatter seinem skandalumwitterten Weltverband verordnen würde. Unter Handlungsdruck präsentierte der Fifa-Präsident: eine Überraschung und einen typischen Blatter-Schachzug.

Von Dominik Bardow
Ironisch-Zuversichtlich: Hertha-Trainer Markus Babbel.

Wenn es um ihn tost und rauscht, läuft Herthas Trainer Markus Babbel zu Höchstform auf – davon profitieren vor allem seine Spieler, auch am Samstag im Heimspiel gegen Mainz.

Von Stefan Hermanns
Eine Frage des Vertrauens. Die slowakische Regierungschefin Iveta Radicova verband die Abstimmung über den Rettungsschirm EFSF mit der Vertrauensfrage und verlor. Bis zur Wahl im März könnte sie aber noch die Regierung führen.

Die slowakische Regierungschefin Iveta Radicova verband die Abstimmung über den Rettungsschirm EFSF mit der Vertrauensfrage und verlor. Nun soll sie, von der Opposition unterstützt, bis zur Wahl im März im Amt bleiben.

Von Paul Flückiger

Bernd Matthies plädiert für Sonderrechte beim Autoausprobieren

Von Lars von Törne

Wenn Sie keine Eintrittskarte mehr für die seit Wochen belagerte Ausstellung „Gesichter der Renaissance“ ergattern können. Wenn Sie keine Lust haben, drei Stunden vor dem Bode Museum anzustehen und sich von den ersten feuchten Herbstböen zerzausen zu lassen.

Von Pascale Hugues

Es war ein kurzes, schmutziges Ende. Die Umstände des Todes des ehemaligen libyschen Machthabers Muammar al Gaddafi sind ungeklärt – und werden es wohl bleiben.

Die baskische Terror-Bewegung Eta streckt endlich die Waffen. Sie gelobt, für ihr Ziel eines unabhängigen Baskenlandes nicht mehr mit Pistolen, sondern nur noch mit Worten zu kämpfen.