zum Hauptinhalt
Klärungsbedarf. Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) wird seine DDR-Doktorarbeit vorgehalten. In seiner 1987 verfassten Dissertation „Kriminalwissenschaftliches Erbe der KPD 1919 - 1933“ äußerte er sich zweideutig zur Todesstrafe.

Es ist nicht das erst Mal, dass Volkmar Schöneburg (Linke) von seiner Arbeit als Wissenschaftler in der DDR eingeholt wird. Jetzt weist er Kritik an Äußerungen zur Todesstrafe in seiner Dissertation von 1987 zurück.

Von
  • Matthias Matern
  • Alexander Fröhlich

Jäger- und Sammlerinnen: Nur die wenigsten Frauen sind treu, wenn es um Magazine geht. Für die Branche ist das Fluch und Segen zugleich.

Von Sonja Álvarez
Zum Ofenanzünden nutzt diese Frau Anfang der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts Banknoten. Wenigstens dafür taugten die wertlosen Geldscheine noch.

Wenn das Geld an Wert verliert: Eine Inflation kann bei der Lösung der Schuldenkrise hilfreich sein – doch die Europäische Zentralbank fährt einen riskanten Kurs.

Von Carsten Brönstrup

Die vier Kandidaten des Soundcheck Awards für das beste Album des Jahres 2011 stehen fest. Es sind: The Black Keys mit „El Camino“, PJ Harvey mit „Let England Shake“, The Drums mit „Portamento“ und SBTRKT mit seinem unbetitelten Debüt.

Der deutsche Basketball-Vizemeister Alba Berlin setzt seine Talfahrt in der Bundesliga fort und hat das erste Auswärtsspiel im neuen Jahr verloren. Die Berliner haben den Anschluss an die Tabellenspitze verloren.

Eine Berliner Taxifahrerin ist am Sonntagvormittag in einem Waldstück an der Autobahn bei Kleinmachnow vergewaltigt worden. Wie die Polizei erst gestern mitteilte, hatte die 52-Jährige in der Berliner Kantstraße einen Fahrgast aufgenommen, der sich nach Kleinmachnow fahren ließ.

Von Thomas Lähns

Die Leiche einer Frau wurde gestern gegen 11 Uhr in einer Wohnung in der Nossener Straße im Stadtteil Hellersdorf entdeckt. Dabei handelt es sich laut Polizei um eine 49-Jährige, die offenbar einem Verbrechen zum Opfer fiel.

Am Beginn dieser Woche, erscheint es so, als verlören sowohl das Amt als auch Wulff fortschreitend an Würde. Doch sollte er zurücktreten, fragt sich: Wer kann das Amt denn noch bekleiden?

Von Stephan-Andreas Casdorff
Der Geist der großen Zeit. Gäste vor der Kneipe „Kommandantur“ in der Rykestraße, Ecke Knaackstraße im Juli 1999. Foto: Ullstein

Luxuswohnungen, Schummerkneipen, Szenebars: In Prenzlauer Berg stimmen die Klischees. Aber auch das Alte lebt. Ein kleiner Rundgang durch den Kiez.

Von Gerrit Bartels
Das ist Sido. Er hat sich mit seinem Rapper-Kumpel Bushido zum "Fischwildern" getroffen.

Bushido und Sido bemerken gerade schmerzlich, dass sie außer Rappen nicht viel können. Ihnen droht das Frührentnerleben. Ihr Rezept gegen die Verspießerung: Illegal angeln und sich dabei erwischen lassen.

Von Lars von Törne
Routine ohne Rolle. Während junge Skispringer wie Severin Freund und Richard Freitag schwächeln, reicht es bei Martin Schmitt nicht mehr für das Team. Foto: dapd

Die Halbzeitbilanz der deutschen Skispringer bei der Vierschanzentournee fällt durchwachsen aus.

Von Benedikt Voigt
Wärme in der Kälte. Die fünfte Klasse der Pankower Grundschule unter den Bäumen fotografiert mit einer Wärmebildkamera ihre Schule und ihre alte Turnhalle. Jens Clemen erklärt den Schülern, was die roten und gelben Bilder bedeuten. Clemen ist Leiter des Projekts „Köpfchen statt Kohle“, das der Bezirk Pankow ins Leben gerufen hat und das Schulen beim Energiesparen unterstützt.

Zahlreiche Schulen versuchen sich in Energiesparprojekten. Beim Sparen im eigenen Haus stoßen jedoch viele an ihre Grenzen. Die Pankower Grundschule unter den Bäumen erprobt das Projekt „Köpfchen statt Kohle“.

Von Katharina Ludwig

Im vergangenen Jahr haben sich die republikanischen Präsidentschaftskandidaten in den USA gegenseitig demontiert. Heute starten in Iowa die Vorwahlen. Mitt Romney hat gute Chancen, sie zu gewinnen, denn er hat einfach nur durchgehalten.

Von Christoph von Marschall
Verteilt zu Beginn des neuen Jahres Schelte: Horst Seehofer.

Horst Seehofer mobilisiert gegen die Rente mit 67 – das ist unverantwortlich, meint Cordula Eubel. Denn wer die Reform grundsätzlich in Frage stellt, sollte auch sagen, welches die Alternativen sind.

Von Cordula Eubel

Der Autor und Zeichner Michael Schröter lässt seinen Comic-Krimi „Ein Häring unter Haien“ in den zwanziger Jahren spielen Die Gangsterjagd durch Zilles Milljöh zwischen Mitte und Prenzlauer Berg ist eine Hommage an die Generation seiner Großeltern.

Von Lars von Törne

Das Okkulte in Kunst und Wissenschaft: Das Museum moderner und zeitgenössischer Kunst in Straßburg versammelt „Die Geister Europas“.

Von Bernhard Schulz
Das Kunstwerk im Reichstag mit der Hitler-Box.

Das verbeulte Kunstwerk im Reichstag löst eine Debatte über Nazi-Abgeordnete aus. Der Künstler wehrt sich gegen den Vorwurf, er habe die Wahl von 1933 als frei und demokratisch dargestellt.

Von Gerd Nowakowski
Heute ein König. Vor 16 Jahren, bei der EM in England, hat Jürgen Klinsmann zum bisher letzten Mal für die Nationalmannschaft einen Pokal in die Höhe stemmen dürfen. Dem aktuellen Team des DFB wird zugetraut, dass es den Erfolg im Sommer wiederholt. Foto: p-a/Sven Simon

Seit 16 Jahren hat die Nationalmannschaft keinen Titel mehr geholt, in diesem Sommer könnte sich das ändern.

Von Stefan Hermanns
Pay-TV impossible? Der Film mit Tom Cruise startete gerade in den Kinos .Foto: dpa

Für immer Shrek: Ein nicht verlängerter Filme-Deal mit dem Hollywood-Studio Paramount lässt Abonnenten des Münchner Pay-TV-Senders Sky aufhorchen.

Von Markus Ehrenberg