zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Der frühere Gesellschafter und Geschäftsführer der Treberhilfe klagt sich nach der Insolvenz seiner Firma als Mitarbeiter bei deren Rechtsnachfolgerin, der „Neuen Treberhilfe“, ein. Harald Ehlert sei vor der Insolvenz der Treberhilfe zuletzt Arbeitnehmer des von ihm selbst gegründeten sozialen Trägers gewesen, begründete ein Rechtsanwalt die Klage.

Von Ralf Schönball

Eine Studie erhebt neue, schwere Vorwürfe gegen den Hersteller des Grippemittels. Die Zulassungsbehörden sollten die Belege für den Nutzen noch einmal genau überprüfen.

Von Alexander S. Kekulé

Fluchtbewegungen nach Europa werden nicht in erster Linie durch Hoffnung auf Wohlstand ausgelöst – was nicht sträflich, sondern nachvollziehbar wäre –, sondern durch blanke Existenzangst. Die Asylbewerberzahlen für das Jahr 2011 sind somit ein Spiegel der Krisen dieser Welt.

Aus Niederlagen können Siege werden. Das gilt zumindest für das Berliner Hortbegehren, das zwar scheiterte, der Landesregierung aber in Erinnerung an das erfolgreiche Kita-Volksbegehren so viel Angst machte, dass nun an den Grundschulen ausreichend Hortplätze für die Fünft- und Sechstklässler eingerichtet werden.

Der Designpreis der Bundesregierung, gestiftet vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, wird fortan nicht mehr auf der Frankfurter Ambiente-Messe, sondern in Berlin vergeben. Die Auszeichnung wird von der Agentur DMY, der Ausrichterin des vom 6.

Die Zitterpartie um die Zukunft der griechischen Staatsschulden hat die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Dienstag zu Gewinnmitnahmen verleitet. Der Leitindex Dax gab kurz vor Handelschluss 0,3 Prozent auf 6419 Punkte ab, nachdem er an den vergangenen sechs Handelstagen in der Spitze mehr als fünf Prozent zugelegt und bei 6467 Punkten den höchsten Stand seit Anfang August markiert hatte.

Eine Marke für sich. Sebastian Turner, 45, kehrt mit seiner Bewerbung fürs Rathaus in Stuttgart an den Ort seiner Jugend zurück.

Er war der Superdenker der Berliner Agentur Scholz & Friends, der kluge Kopf hinter den Kampagnen. Jetzt will Sebastian Turner Oberbürgermeister in Stuttgart werden, einer Stadt, die zuletzt vor allem eines hatte: Probleme mit der Kommunikation. Aber kann ein Werber zum Politiker werden?

Der republikanische Bewerber um das Präsidentenamt Mitt Romney kämpft nach der Wahlschlappe in South Carolina um sein politisches Überleben - und geht auf Konfrontationskurs zu seinem Gegenspieler Newt Gingrich.

Von Christoph von Marschall

Die Armee organisiert zum Jahrestag Feuerwerk und eine Parade – die Revolutionäre vom Tahrir-Platz planen Proteste.

Von Martin Gehlen

Im Feature "Mülleimer Ostsee" geht es um den Plastik, das die Weltmeere verschmutzt. In dem Beitrag "Mensch Müller" werden Menschen angerufen, die einen der am weitesten verbreiteten Nachnamen in Deutschland tragen.

Von Tom Peuckert
Foto: Dahl/TU Berlin

Die Technischen Universität Berlin meldet einen Rekord beim Einwerben von Drittmitteln. Gleichzeitig muss die Uni sparen. Luft verschaffen soll eine neue Einstellungsstrategie für Nachwuchsprofessoren.

Von Uwe Schlicht
Ein Star, ein Fan. Gerade hat die Autogrammjägerin Peppy (Bérénice Bejo) die Absperrung durchbrochen, da überrascht sie schon ihr Idol George Valentin (Jean Dujardin) mit einem Kuss. Und wird dadurch selber über Nacht berühmt.

Ich werde kein Wort sagen“ – „Sprich!“ Michel Hazanavicius’ köstliche Stummfilm-Hommage „The Artist“ ist in nostalgischem Schwarz-Weiß gedreht - aber macht auch Hoffnung für die Zukunft des Kinos.

Von Christian Schröder