zum Hauptinhalt

Bei Durchsuchungen am Donnerstagabend hat die Polizei insgesamt ein Dutzend Gewehre und Pistolen in drei verschiedenen Wohnungen in Niederschönhausen, Pankow und Spandau gefunden. Drei Männer - 43, 46 und 51 Jahre - wurden vorläufig festgenommen.

Die Koalition ist sich nicht einig, ob sie eine Bundesratsinitiative von Baden-Württemberg, Hamburg und Rheinland-Pfalz zur Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns unterstützt. In den Ausschüssen Arbeit und Sozialpolitik sowie Familie und Jugend des Bundesrats stimmte Berlin mit Ja, im Wirtschaftsausschuss dagegen mit Nein.

Von Sabine Beikler
Der Kurznachrichtendienst Twitter hat angekündigt, länderspezifische Tweet-Filter einbauen zu wollen.

Der Kurznachrichtendienst Twitter will sich staatlichen Zensurbehörden unterwerfen, Facebook führt Timeline ein - und die Netzgemeinde protestiert. Doch wer Soziale Netzwerke für Veränderungen anklagt, offenbart nur seine Naivität.

Von Johannes Schneider
Hauptstadt Berlin. "Neue Schulden zu machen ist nicht die feine Art, die alten Schulden auszugleichen", sagte schon George Washington.

Berlin ist spitze, jedenfalls in vielen Negativstatistiken: bei Langzeitarbeitslosen, Kinderarmut, Sozialhilfeempfängern und dem Krankenstand. Stephan-Andreas Casdorff fragt sich dennoch, ob ein Vergleich mit Washington gerechtfertigt ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Leader sucht Leiter. Allen (2,01 Meter groß, rechts) gegen Brezec (2,16 Meter).

Derrick Allen ist nicht sehr groß, aber sehr schnell: In Bonn ist er erneut Alba Berlins Aushilfs-Center, weil der verletzte Yassin Idbihi noch zwei Wochen fehlen wird.

Von Lars Spannagel

Beim Neujahrsempfang von Berlin Partner und Berlin Maximal Club ging es um die Hauptstadt und Europa.

Von Constance Frey

Nein, das Wort „Briefbeschwerer“ für „Leserbriefschreiber“ haben nicht wird erfunden, sondern der Kabarettist Jochen Malmsheimer. Aber auch wir haben manchmal unsere liebe Müh’.

Seit es das Netz gibt, ist die Vergangenheit nie richtig vorbei, stellt unser Autor fest. Gut für The Smiths.

Von Torsten Körner
2011

Mach mal Pause. Mach mal Rast. Die Plätze dafür waren mal lieblose, triste Orte. Heute sind Rastplätze kleine Erlebniswelten.

Von Anna-Sophie Sieben
Foto: Reuters

Auf den Bermudas nieselt’s zwar ab und zu in diesen Tagen, aber das immerhin bei milden 22 Grad – immer noch angenehmer als im bitterkalten Berlin. Dennoch kein Grund für die Rum-Marke Bacardi aus dem Atlantik, auf die Party zum 150-jährigen Bestehen im frostigen Kreuzberg zu verzichten.

Bundestagssprecherin Adler kehrt zum Deutschlandfunk zurückDie Journalistin Sabine Adler, Sprecherin des Bundestages, kehrt zum Deutschlandfunk zurück. Der zum Deutschlandradio gehörende Sender bemühe sich derzeit, eine „adäquate Position“ für Adler zu finden, sagte ein Sprecher am Freitag.

Nach der großen Hungersnot in Äthiopien Anfang der achtziger Jahre wollte die Welt nicht wieder von einer derartigen Katastrophe überrascht werden. Das Ergebnis ist das Hungerfrühwarnsystem Fewsnet, das vom amerikanischen Außenministerium finanziert wird.

Von Dagmar Dehmer

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat zwei Aquarelle von Wilhelm Lehmbruck (1881 – 1919) zurückgekauft. Die Werke waren erst kürzlich von der Stiftung an die Erbin des ehemaligen Eigentümers Paul Westheim (1886 – 963) restituiert worden.

Die Proteste in Syrien haben die Hauptstadt Damaskus erreicht. Und nur Stunden bevor der UN-Sicherheitsrat tagt, sterben Dutzende im ganzen Land.

Von Martin Gehlen
Aufgekratzt. „Ohne Pizza geht’s nicht nach Hause“, sagt Miriam (rechts) und kauft mit ihren Freundinnen Tasja (l.) und Lilly leichte Kost für den Heimweg.

Wenn auf der Tanzfläche der Magen knurrt, dann zieht's alle in die Buden. Die Besoffenen, die Aufgekratzten, und immer fragt der Döner-Verkäufer: "Mit Zwiebel?" Eine Nachtreportage.

Von Björn Stephan

Helmut Dietls „Zettl“ zeigt die Berliner Republik im Licht der entfesselten Komödie. Korrupte, sexgeile Politiker, durchgeknallte Medienhaie und ein vom Chauffeur zum Chefredakteur reüssierender Titelheld verwandeln Berlin-Mitte in ein Inferno der Farce.

STATISTIKDie Arbeitnehmer sind in Berlin besonders oft krank. So fehlten die Beschäftigten im vergangenen Jahr krankheitsbedingt an 18,6 Arbeitstagen, wie aus dem BKK-Gesundheitsreport hervorgeht.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus den USA im Minus geschlossen. Dem Dax ging am Nachmittag die Luft aus – er verabschiedete sich 0,4 Prozent leichter bei 6512 Punkten aus dem Handel.

Nerds sind zugleich fokussiert und ignorant, genial und genial eingeschränkt. Sind Sie ein Nerd? Machen Sie den Test, addieren Sie Ihre „Nerdpunkte“ (NPs) und schauen Sie nach!

Von Johannes Schneider

Wer in Berlin auf der sicheren Seite bleiben will, der investiert in den Bau von Mietwohnungen – die sind gefragt wie nie. In den brandenburgischen Landkreisen südlich und östlich der Hauptstadt lässt man tunlichst die Finger von den Mehrgeschossern und steckt sein Geld in Ein- oder Zweifamilienhäuser: flaches Land, flache Bauten.

Seriöse Umzugsfirmen und -vermittler unterbreiten nicht unbesehen einen gültigen Kostenvoranschlag, sagt Peter Lischke, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Berlin. Ein Haustermin sei nötig, um die Menge des Hausrats zu erfassen und eine Aufstellung mit dem Arbeitsaufwand und den Kosten anzufertigen.

Die Gefahr einer Kreditklemme in der Euro-Zone nimmt zu. Wie aus Daten der Europäischen Zentralbank (EZB) hervorgeht, fiel die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen im Dezember gegenüber dem Vormonat um insgesamt 37 Milliarden Euro.

"Der eigene Hund macht keinen Lärm, er bellt nur", sagt Tucholsky. Aber in der Großstadt ist der Mensch von anderen Menschen umgeben, von ihren Hunden, Autos, Flugzeugen. Wann werden Geräusche zur Gefahr für die Gesundheit?

Von Adelheid Müller-Lissner
Röhren und Rappen. Lauryn Hill bei ihrem Berliner Auftritt. Foto: Britta Pedersen/dpa

Rock statt Soul: Von Lauryn Hill war zehn Jahre lang fast nichts zu hören. Zusammen mit einer fünfköpfigen Band, zwei DJs und drei Background-Sängern zertrümmerte sie beim Konzert im Berliner Tempodrom ihre Hits – und die der Fugees.

Von Nadine Lange

Kiezdeutsch ist kein Dialekt, sagt der Verein Deutsche Sprache. Kolumnist Helmut Schümann erklärt und das mal auf Kiezdeutsch.

Von Helmut Schümann