zum Hauptinhalt
Großfeuerwerker Danilo Graf

Danilo Graf mag es, wenn die Leute in den Himmel schauen und staunen. Gut 40 Feuerwerke richtet seine Firma im Jahr aus.

Von Morten Freidel

Endgültiges Aus für die Lohnsteuerkarte: Ab jetzt läuft’s vollelektronisch.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Meister müssen sie sein, die Schornsteinfeger, die ihre Kehr- und Prüfarbeit auf dem liberalisierten Markt anbieten wollen. Eine Geschichte, warum Schornsteinfeger zum Glückssymbol wurden, geht so: Verrußte Kamine bargen früher eine höhere Brand- oder Vergiftungsgefahr. Sah man also einen Schornsteinfeger im Dorf, konnte man sicher sein, dass ein solches Risiko fürs Erste gebannt war. Foto: dpa

Mit dem neuen Jahr endet das Bezirksmonopol der Schornsteinfeger – nun könnten die Gebühren steigen.

Von Nik Afanasjew

Deutsche Politiker verdienen von Anfang 2013 an mehr Geld. Die Diäten der 620 Bundestagsabgeordneten steigen um 292 Euro (3,7 Prozent) von 7960 auf 8252 Euro im Monat.

Kampfpanzer Leopard 2 A7+

Saudi-Arabien ist größter Empfänger deutscher Rüstungsgüter. Während die Bundesregierung das Land als "Stabilitätsfaktor" bezeichnet, rügt die Opposition „Angela Merkels Beitrag zum Arabischen Frühling“.

Von Matthias Meisner
In Sichtweite. Auf Kopenhagener Straße gibt es vor Ampeln spezielle Aufstellflächen für Radler. Hier bleiben sie im Blick der Motorisierten. Foto: p-a/Sanjin Strukic/Pixsell

Die Stadt will fahrradfreundlichste Metropole der Welt werden – mit unkonventionellen Ideen.

Von Christoph Stollowsky

Krefeld - Am Sonntag war die Halle in Krefeld zu klein, so groß war der Andrang vor dem Spiel gegen die Eisbären. Tausende Tickets mehr hätten sie verkaufen können bei den Krefeld Pinguinen, die in dieser Saison einen überraschenden Boom erleben und vor 8029 Zuschauern als Tabellendritter den fünftplatzierten Meister empfingen.

Berlin liebt dich. Oder nicht? Mit City Tax und Beschränkungen für Ferienwohnungen werden die Zeiten für Touristen rauer.

City Tax und Geld von den Wasserbetrieben, A 100-Weiterbau und mehr Wohnungen: Senat und Regierungskoalition haben sich für das kommende Jahr einiges vorgenommen – vieles mit direkten Auswirkungen für die Berliner.

Von
  • Lars von Törne
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Weg von Watte, Wichtigtuerei und den giftigen Nebeln des Jargons: Wolf Schneider hat Generationen von Jungjournalisten die hohlen Phrasen ausgetrieben. Gerade hat der 87-Jährige ein neues Buchprojekt begonnen. Foto: dapd

Wolf Schneider ist der Sprachlehrer der Nation. Generationen von Jungjournalisten hat er hohle Phrasen ausgetrieben. Ans Aufhören denkt er auch mit 87 Jahren noch nicht.

Von Lars von Törne

NameIsabelle Azoulay, 51 Beruf Soziologin, Mediatorin und Leiterin von Kursen nach dem „Rauchfrei“-Programm Alltag „Rauchen ist verwoben mit dem Alltag, es durchtaktet ihn in Form von Ritualen“, sagt Isabelle Azoulay. Deshalb haben ihre Kurse zur Tabakentwöhnung einen psychologischen Ansatz.

Auf Umwegen. Mario Monti behält sein Senatorenmandat. Italiens Wahlgesetz erlaubt es ihm, dass er sich nicht selbst um die Gunst der Wähler bewerben muss.Foto: Giuseppe Lami/dpa

Italiens Premier Monti führt ein Bündnis der Mitte in den Wahlkampf – um seine Reformen zu retten.

Von Paul Kreiner
Foto: dpa

Ex-Finanzminister Papakonstantinou soll Daten seiner Cousinen von einer CD gelöscht haben.

Von Gerd Höhler
Sozialer Wandel. Minnelieder waren der Verehrung einer hochgestellten Dame gewidmet. Die Mären dagegen, von denen die Staatsbibliothek jetzt eine frühe Handschrift erwarb, können auch im bäuerlichen Milieu angesiedelt sein – und drehen sich um Sexualität.

Mären aus dem Volk: Ein wertvoller Handschriftenkauf der Berliner Staatsbibliothek erweitert unser Bild vom Mittelalter. Es geht um alle nur denkbaren Probleme von Ehe, Liebesbegehren und Sexualität.

Von Werner Röcke
Großeinsatz. Nach der Entführung von Storkow durchsuchten Hundertschaften der Polizei das Gebiet. Foto: dpa/Nestor Bachmann

Zwei spektakuläre Kriminalfälle halten die Polizei in Berlin und Brandenburg in Atem Aber nicht nur die Entführung von Storkow und die Todesschüsse von Neukölln bleiben vorerst ungeklärt.

Von Jörn Hasselmann

Potsdam hat derzeit kein Tierheim – Helfer sind mit einer Notunterkunft in einem Geschäftsgebäude untergekommen.