zum Hauptinhalt

WORKSHOPSErste Anlaufstelle direkt an den Hochschulen sind die jeweiligen Karriereservices. Es lohnt sich sie möglichst früh zu besuchen, um Schwerpunkte zu reflektieren und Workshop-Angebote zu nutzen.

Da scheint der Sommer ja noch etwas gutmachen zu wollen, so kurz vor dem Abschied. Sein Start war ja eher etwas verhalten, doch nun tut er alles, damit wir ihn in guter Erinnerung behalten.

Zwei Männer, die einer angegriffenen Frau zu Hilfe eilen wollten, sind am Sonnabend gegen sechs Uhr früh ihrerseits attackiert worden. Wie die Polizei mitteilte, war es in der Drontheimer Straße in Gesundbrunnen zu einer schweren körperlichen Auseinandersetzung zwischen einer 33-jährigen Frau und einem gleichaltrigen Mann gekommen, bei der beide Kontrahenten zu Boden stürzten.

Ein mit Kohle beladenes Frachtschiff hat am Sonnabend auf der Havel ein Sportboot überfahren und versenkt. Die beiden Angler, die sich in den Boot befanden, konnten sich rechtzeitig durch einen Sprung ins Wasser retten.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Stefan Jacobs

Berichterstattung zum Personalmangel bei der Deutschen Bahn AG Ich schlage vor, einmal die Frage zu untersuchen, warum im öffentlichen/halböffentlichen Dienst der Krankenstand so extrem hoch liegt. Während in der Privatwirtschaft der Krankenstand, selbst in der Metall- und Schwerindustrie, bei vier bis sechs Prozent liegt, liegt er im öffentlichen/halböffentlichen Diensten (wie der Bahn) um die 20 Prozent.

Foto: AFP

Die berühmteste Lungenkranke der Literatur- und Filmgeschichte ist wohl die Kameliendame. Die mit der ungewöhnlichsten Erkrankung der Atmungsorgane tauchte erst in einem Buch von Boris Vian auf und betritt nun die Welt des Kinos: Chloé, in deren Lunge – eine Seerose wächst.

Zum Welt-Kautschuktag zusammengestellt von Mathias Klappenbach.

Von Mathias Klappenbach

„Wir missionieren nicht“ vom 3. September Als ehemalige Schülerin des Evangelischen Gymnasiums zum Grauen Kloster möchte ich ein paar Dinge zum Interview hinzufügen.

„Neuntklässler können nicht rechnen“ vom 30. August Textaufgaben in Mathematik sind für die Schüler „verdichtete“ Sprache.

„Es bleibt in der Familie“ vom 31. August In einer meiner letzten Vorlesungen im Fach Humangenetik im Virchow-Klinikum bedauerte ich meine Unkenntnis zur Ursache des „Verbotes“ über Verwandtenehen 1.

Fotografien aus Chile im Willy-Brandt-Haus.

Von Simone Reber

Mal überlegen, ob es stimmt, was der Elektro-Pop-Künstler Christopher von Deylen alias Schiller, der eben mit Hélène Grimaud, Anna Netrebko und Albrecht Mayer für die Deutsche Grammophon eine Crossover-Platte mit „klassischem“ Geschmack produziert hat, über den Besuch eines Symphoniekonzerts gesagt hat. Ein solcher Besuch übrigens, dieser Zwischenruf muss möglich sein, bevor es weiter um Christopher von Deylen geht, wird natürlich von verschiedenen Richtungen aus mitgesteuert.

Von Christiane Tewinkel

Montag, 18 Uhr Der Spitzenkandidat der Bundes-FDP, Rainer Brüderle, ist zu Gast in Berlin. Unter dem Motto „Deutschland entlasten“ hält er eine Rede beim „Freiheitsabend“ der Berliner Liberalen im Institut Français de Berlin, Kurfürstendamm 211 in Charlottenburg.

Der ehemalige US-Basketballstar und Exzentriker Dennis Rodman präsentiert bei der Rückreise aus Nordkorea am Pekinger Flughafen Fotos seines zweiten Treffens mit Kim Jong Un. Den nordkoreanischen Diktator nannte der schillernde Rodman „Freund fürs Leben“.

„Kein gutes Gefühl“ vom 1. September Pöbelnde und um sich schlagende Jugendliche?

In der Wirtschaft kommen meist die Falschen an die Spitze, sagen Managementexperten. Die Folge: Skandale, Prozesse und frustrierte Mitarbeiter. Wie sich das ändern lässt.