zum Hauptinhalt

Anleger können sich nicht beklagen. Wieder hat der Deutsche Aktienindex Dax im Laufe einer Woche zugelegt, wieder hat er am Donnerstag im Handelsverlauf mit 8861 Punkten ein Allzeithoch erreicht.

Von Rolf Obertreis

Neulich fuhren wir um die Mittagszeit in einem Doppeldeckerbus an der Philharmonie vorbei und sahen am Haupteingang große Menschenmassen auf die Straße treten. Es waren so unglaublich viele Frauen und Männer und Kinder und Berliner und Touristen und ältere Damen und jüngere Herren, dass die zwei hinter mir im Bus sogleich mit dem Mutmaßen begannen: Was ist denn hier los?

Von Christiane Tewinkel

China will weg vom Image als Werkbank der Welt und umwirbt renommierte Firmen – auch in Berlin.

Von Benedikt Voigt

„Endlich Visionen“ vom 11. Oktober Wer nach Visionen für die Zukunft sucht, sollte nicht ins Kabarett gehen.

Zur Inklusion In der Schule werden „Menschen mit besonderen Fähigkeiten“ sortiert nach dem Grad und der Ausprägung ihrer Schwächen. Körperbehinderungen (inkl.

Serie „Schulen in Berlin“ Das Problem ist nicht der Migrationshintergrund, sondern die Unbildung der Eltern: mit oder ohne Migrationshintergrund. Die Konzentration an Eltern, denen nicht klar ist, wie viel Geld, Grips und Zeit die Erziehung eines Kindes im 21.

Limburger Bischof Die ganze Aufregung um den Limburger Bischof kann ich in Zeiten von „Stuttgart 21“ und „Kassel-Calden“ nicht ganz nachvollziehen. Hat er auf seinen Baustellen nicht vielen Menschen Arbeit gegeben, statt bloß das Kapital „arbeiten“ zu lassen?

Wer sich selbstständig machen möchte, kann auf vom Senat Berlin geförderte Beratungen und Coachings zurückgreifen. START: CHANCE Wer vor der Gründung Beratung sucht, für den ist Start:Chance, ein Förderprogramm der Zukunft im Zentrum GmbH, das Richtige.

Als sich die amerikanische Indierockband Pixies im Jahr 2004 wieder zusammenfand, bezeichnete sie ihre Comeback-Tour als „Sellout-Tour“. So stand es genauso selbstironisch wie wahrheitsgemäß (man brauchte tatsächlich Geld!

Das Verfahren ist in Brandenburgs Kommunalverfassung geregelt. BÜRGERBEGEHREN Es kann sich gegen Beschlüsse der Gemeinde-, Stadt- oder Landkreisvertretungen richten oder neue Forderungen erheben.

Der Knoten ist ein Symbol der bindenden Verpflichtung. Magier benutzen ihn für Tricks, anderen hilft er beim Erinnern.

DIE ROUTE Der detaillierte Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, stellt die nördlich Berlins gelegene Schorfheide mit ihren Wäldern, Seen und geheimnisumwitterten Orten vor. Im Zentrum liegt der Werbellinsee, an dessen westlichem Ufer der Radfernweg Berlin – Usedom entlangführt.

Frische Luft dringt durch die Nase, bei jedem Schritt umspielt buntes Laub die Füße, die in profilstarken Wanderschuhen stecken. Ausgerüstet mit wetterfester Kleidung und einem für ein stärkendes Picknick gefüllten Rucksack, kann die herbstliche 19 Kilometer lange Wandertour auf dem „Doppelten Boitzenburger“ in der Uckermark starten.

Mund auf, Augen zu. San Sebastián hat viele Schlemmermäuler im Herrenklub.

Die Basken sind ein seltsames Völkchen, spezielle Sprache, autonome Region, kulinarisches Paradies. Und dann gibt es noch frauenfreie Zonen: exklusive Kochklubs.

Von Veronica Frenzel
Fummelarbeit. Gar nicht so einfach, ein funktionierendes Waschbecken zu installieren.

Schleifen, schrauben, sägen – die Domäne des Mannes? Inzwischen setzen Baumärkte auf weibliche Kundschaft und bieten für sie extra Handwerkerkurse an. Ein Abend zwischen Rohrzangen, Tombola und Sekt.

Annalena Baerbock.

Nebenbei will sie endlich die fast fertige Promotion beenden, trotz der nun noch knapperen Zeit. Das Thema ist für eine Grüne perfekt: „Naturkatastrophen und humanitäre Hilfe“.

Von Thorsten Metzner

Aus Liebe zum italienischen Kino hat das Berliner Jazz-Trio …e la luna? Filmklassiker eingesungen. Beim CinemAperitivo im Babylon gibt es das heute erstmals zu hören – mit Filmbildern im Hintergrund.

In Charlottenburg öffnen heute 20 Künstler ihre Ateliers für Besucher.

Von Franziska Felber

In Berlin wurden im vergangenen Jahr weniger Bäume gepflanzt als gefällt. Das geht aus einer Antwort des Senats auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Danny Freymark hervor.

Katholisches Herzland: Münsteraner Prinzipalmarkt mit Lambertikirche.

Markus Berges von der Band Erdmöbel ist gebürtiger Westfale. Dann floh er aus Münster. Heitere Menschen traf er erstmals in Köln. Ein Stadtgespräch über westdeutsche Mentalitäten.

Von
  • Esther Kogelboom
  • Christian Schröder