zum Hauptinhalt
Ein Arzt hält ein Stethoskop in der Hand.

In den Koalitionsverhandlungen liegen die Unterhändler im Bereich Gesundheit und Pflege noch weit auseinander. Einig sind sie sich darin, dass es finanziell bald wieder eng werden wird. Und die Frage ist, ob die Arbeitnehmer dafür allein zur Kasse gebeten werden.

Von Rainer Woratschka
Edward Snowden und Hans-Christian Ströbele

Der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele hat den Kontakt zu Edward Snowden hergestellt. Er ist bereit, sein Wissen an Deutschland weiterzugeben. Ein Untersuchungsausschuss des Bundestages könnte ihn anhören. Was steht dem im Wege?

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Christoph von Marschall
  • Matthias Schlegel
  • Christian Tretbar
Bernd Matthies, Mann mit Humor. Tagesspiegel-Redakteur seit 30 Jahren.

Seit den 80ern arbeitet er für den Tagesspiegel - naja, dann kann er diesen Text hier doch auch noch schreiben: Bernd Matthies gratuliert sich einfach selbst zum Dienstjubiläum.

Von Lars von Törne
André Derain malte 1905 „Das Goldene Zeitalter“

Den Sommer 1905 verbrachten Henri Matisse und André Derain im südfranzösischen Hafenstädtchen Collioure. Dort starteten sie die kürzeste Avantgarde-Bewegung der Kunstgeschichte. Nach nur dreieinhalb Jahren lösten sich die "Fauves" wieder auf - doch mit ihren flammenden Farben, ihrem provokanten Aufbegehren gegen alle akademischen Regeln hatten sie der Malerei den Weg in die Abstraktion geöffnet

Von Nicola Kuhn
Foto: Joe McDonald/SPL

Ebola, Sars, Tollwut: Fledermäuse tragen viele gefährliche Viren. Um die nächste weltweite Seuche zu verhindern, versuchen Forscher, die Gründe dafür zu verstehen – und neue Viren zu finden, bevor sie uns finden.

Von Kai Kupferschmidt

Das ZDF entwickelt den Vorabend weiter: Simon Böer gibt sich als evangelischer Pfarrer in "Herzensbrecher" angenehm fehlbar. Die zehn Gebote werden dennoch weitgehend ein- und hochgehalten.

Von Maris Hubschmid
Die Berliner Schriftstellerin Monika Maron

Plötzlich wechselt eine Wolke ihre Flugrichtung, der Blick der Ich-Erzählerin Ruth trübt sich, trotz Navi verfährt sie sich. Schließlich findet sie sich in einem Park wieder, wo sie den Toten begegnet, sowohl aus ihrem privaten Umfeld als auch dem Ehepaar Honecker. Monika Marons neuer Roman „Zwischenspiel“ führt in die Tiefen deutsch-deutscher Geschichte.

Von Oliver Pfohlmann
Ein rotes Schild mit der Aufschrift "Test in Progress"

Waschmaschinen, Daunendecken, Vollkorntoast oder E-Bikes: Alles wird heute akribisch getestet, benotet, kategorisiert. Sinn ergibt das nicht immer. Und welchen Maßstäben kann man heute überhaupt noch vertrauen?

Von Matthias Kalle
Das Monster. Erst 2002 wurde der Unterwasservulkan Marsili erstmals beobachtet.

Im Mittelmeer liegt nördlich von Sizilien tief unter Wasser der größte aktive Vulkan Europas. Marsili heißt er. Erst 2002 wurde er erstmals beobachtet. Die Italiener üben jetzt schon mal für die Katastrophe, die irgendwann einmal kommen könnte.

Von Paul Kreiner
Darf sie nach Deutschland? Julia Timoschenko.

Noch immer hat sich der ukrainische Präsident nicht durchringen können, Julia Timoschenko die Ausreise zu ermöglichen. Zweifelhaft bleibt auch, ob ein Hafturlaub Brüssel und Berlin zufriedenstellen würde.

Von Paul Flückiger
Christopher Lauer von der Piratenpartei (li.) und Thomas Heilmann, Berliner Justizsenator (CDU).

Kurz nach der Abgeordnetenhauswahl 2011 führten wir ein Gespräch mit dem Piraten Christopher Lauer und dem CDU-Netzexperten Thomas Heilmann. Gut zwei Jahre später ist Heilmann Justizsenator – und Lauers Partei im Tief. Wir haben erneut mit den beiden gesprochen. Hier lesen Sie das ungekürzte Gespräch - eine redigierte Druckfassung finden Sie in unserer gedruckten Samstagsbeilage "Mehr Berlin" vom 2. November 2013.

Von
  • Werner van Bebber
  • Johannes Schneider

Wenn die Freunde von Freunden nicht zu Freunden werden, kann das auf Facebook eine Menge über Beziehungen aussagen. Unser Autor glaubt an solche wissenschaftlichen Erkenntnisse jedoch eher nicht.

Von Markus Ehrenberg
Eingelagerte Fässer mit Atommüll.

In dem Skandal-Atomendlager Asse lagern 126.000 Fässer mit radioaktiven Abfällen. Der strahlende Müll muss raus, denn täglich laufen 12000 Liter Wasser ins Lager. Darum geht es bei einer Bürgerversammlung. Ein Ortstermin.

Von Dagmar Dehmer

Am Montag treffen Köln und Union im Spitzenspiel der Zweiten Liga aufeinander. Michael Parensen kam 2009 vom FC nach Berlin – damals war das ein Rückschritt. Inzwischen haben sich die Klubs angenähert, denn auch die Eisernen sind nun Kulturgut.

Hat man mit hundert noch Träume? Elfriede Brüning und Ernst G. sind zwei kleine evolutionäre Wunder. Seit dem Mauerfall hat sich die Zahl der über Hundertjährigen in Berlin versechsfacht. Die Uralten blicken auf ein Jahrhundert zurück, das zu überleben eine eigene Kunst war.

Von Maris Hubschmid

Schwimm-Weltrekordler Paul Biedermann soll nach neun Monaten Wettkampfpause sein Comeback bei den offenen sächsischen Kurzbahn-Meisterschaften am 9. und 10. November in Riesa geben.